(Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Julen
Beiträge: 2
Registriert: 9. Mai 2024, 21:50

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Julen » 9. Mai 2024, 22:23

Hallo Zusammen,

Ich bin bei meiner Suche nach Antworten wo ich die Chance für die Sichtung von Polarlichtern in der Nacht von Freitag auf Samstag verbessern kann auf dieses Forum gestoßen. :)

Ich bin ein kompletter Neuling auf diesem Gebiet, und wollte einfach mal ein paar fragen stellen. Ich würde von Stuttgart aus etwas Richtung Norden aus der Stadt rausfahren und dachte in meinem Unwissen je nördlicher desto besser. Ich habe aber auch schon aufgeschnappt, dass das vielleicht gar nicht so sinnvoll ist wie ich dachte. Als grobe Orientierung habe ich mir jetzt mal überlegt zwischen Stuttgart und Würzburg nach einem Plätzchen zu suchen. Macht das Sinn?

Wieviel wert muss ich auf die Verringerung von Lichtverschmutzung legen? Ist das wichtiger als meine geographische Lage? Macht es Sinn dass ich mir eine Karte von Wolkenschwaden anschaue und versuche einen klaren Himmel hinterherzujagen? Welchem dieser Faktoren würdet ihr persönlich mehr Priorität einräumen?

Ich würde mich wirklich sehr über Feedback freuen, einfach um auch Erfahrungsberichte in meine Recherche einbauen zu können. Ich verspreche ich nagle auf niemanden auf seine Aussage fest wenn ich keine sehe 😁

Wie läuft das normalerweise ab? Aktuell wurde ja ein Impact für 2 Uhr deutsche Zeit prognostiziert mit +-6h. (Quelle: YouTube Kanal @LPIndie) Ist es möglich schon gegen 22 Uhr zu wissen dass es eher 4 als 2 wird. Bauen sich solche Sonnenstürme etwas auf sodass man anhand einer sich verändernden Intensität sagen kann es dauert eher noch 5 Stunden als 2 bis das Maximum erreicht ist? Wo kann ich sowas wie Tracking falls das möglich ist 😁

EFDavid
Beiträge: 3
Registriert: 24. Mär 2024, 21:29

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von EFDavid » 10. Mai 2024, 03:49

Ich habe aus dem Dachfenster Richtung Norden letztes Jahr ein Foto machen können (innerhalb der Stadt, freie sicht auf den Horizont am Himmel).

Ich habe von meinem Zuhause 3 Plätze, wovon ich bei 2 davon war als es fotografisch nachweisbar war.
Den 3ten habe ich unterwegs auf dem Arbeitsweg entdeckt und werde ich in der Zukunft mal austesten.

- so hoch wie möglich
- freie Sicht nach Norden so gut wie nur möglich, am besten keine voll beleuchtete Stadt direkt vor einem

Den Aufwand bis Würzburg würde ich mir nicht machen. Wenn Würzburg eine Option ist, dann würde ich eher ein spontanen Wochenendausflug so weit nördlich wie nur möglich machen.

Vorhersagen wielang es andauern wird sind immer schwer. Aber es sind einige CMEs auf dem Weg, sodass es durchaus etwas länger sein könnte.
Wenn ich Zeit habe plane ich immer so 21:30 bis 01:00 UTC (+2h ergibt lokale Zeit in Deutschland). Wenn es 01 UTC aktiv ist wird es natürlich eine kurze Nacht :(.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 10. Mai 2024, 08:54

Julen hat geschrieben: 9. Mai 2024, 22:23 Hallo Zusammen,

Ich bin bei meiner Suche nach Antworten wo ich die Chance für die Sichtung von Polarlichtern in der Nacht von Freitag auf Samstag verbessern kann auf dieses Forum gestoßen. :)
Wahrscheinlich ab heute Nacht mit Einruch der Dunkelheit bis Sonntag früh Sonnenaufgang wird es bunt, vielleicht auch Sonntagnacht noch, falls noch mehr CMEs kommen. Genauer Eintreffzeitpunkt auf Stunde genau ist nicht vorherzusagen. Vor allem handelt es sich jetzt um mehrere CMEs, die sich gegenseitig beeinflussen (verstärken, abschwächen, beschleunigen, abbremsen). Manchmal liegen die Prognosen mehr als 24h daneben. Lichtverschmutzung ist das Schlimmste, der Standort sollte so dunkel sein wie es irgendwie geht, Richtung Norden ist immer gut wenn die Wolkenprognose mitspielt, es sollte keine Siedlung im Norden sein, allerdings ist momentan die Nacht auch kürzer je weiter man im Norden ist. Umso mehr Licht von unten kommt, umso ungünstiger sind Wolken oder dichter Dunst, die dann hell strahlen. Aktivität kann die ganze Zeit schwanken innerhalb von Minuten zwischen Nichts und Lichtshow, kann aber auch die ganze Zeit anhalten. Typisch sind Substürme zur Dämmerung (morgens, abends) sowie zur (echten) Mitternacht. Der Horizont sollte frei sein (keine Bäume etc). Auf Fotos machen sich Wasseroberflächen (Seen z.B.) extrem gut, wenn sich das Polarlicht drin spiegelt. Bei extremen Polarlicht ist es vielleicht auch im Zenit oder sogar südlich, aber ob es soweit kommt …

AE-Index ab 500 spricht für Polarlicht, bei uns etwa ab 800, eher ab 1000 https://wdc.kugi.kyoto-u.ac.jp/ae_realt ... today.html
Sehr gut als Hilfe zum Beobachten: https://aurora.mtwetter.de
Für ein allgemeines Bild der Lage: https://www.polarlicht-vorhersage.de/
Für Wolkenprognosen: https://kachelmannwetter.com/de/info/astrowetter

HaraldGiessen
Beiträge: 1
Registriert: 10. Mai 2024, 10:07
Wohnort: Esslingen

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von HaraldGiessen » 10. Mai 2024, 10:17

Hallo Julen!

Zitat Julen:
"Ich bin ein kompletter Neuling auf diesem Gebiet, und wollte einfach mal ein paar fragen stellen. Ich würde von Stuttgart aus etwas Richtung Norden aus der Stadt rausfahren und dachte in meinem Unwissen je nördlicher desto besser. Ich habe aber auch schon aufgeschnappt, dass das vielleicht gar nicht so sinnvoll ist wie ich dachte. Als grobe Orientierung habe ich mir jetzt mal überlegt zwischen Stuttgart und Würzburg nach einem Plätzchen zu suchen. Macht das Sinn?"

Von Stuttgart aus sind die dunkelsten Stellen (auch Richtung Norden) in der Nähe von Welzheim im Rems-Murr-Kreis bei der Sternwarte
sowie auf der Schwäbischen Alb nahe Münsingen. Aber auch auf der Schwäbischen Alb (das Lenninger Tal hoch) in der Nähe von Grabenstetten, Schopfloch etc. sollte es gute Stellen mit schöner freier Sicht Richtung Norden geben.

Unbedingt Fernglas mitnehmen und eine Kamera, denn es ist kurz nach Neumond und man hat auch einen tollen Sternhimmel dort!

Gruß Harald
Zuletzt geändert von HaraldGiessen am 10. Mai 2024, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ChristianF
Beiträge: 11
Registriert: 2. Jul 2021, 21:47

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von ChristianF » 10. Mai 2024, 12:38

Hallo zusammen,
hat jemand einen Beobachtungstipp für das Ruhrgebiet? Ich selber komme aus Bochum und kann über die A43 recht schnell ins südliche Münsterland fahren. Bisher hatte ich für NLC sehr gute Beobachtungsplätze in Bochum selber. Für Polarlichter ist die Lichtverschmutzung hier aber leider zu hoch. Laut der Lightpollution Maps wird es ab Dülmen/Reken mit Bortle 4 aber wieder besser.

Danke für Tipps!

Christian

Julen
Beiträge: 2
Registriert: 9. Mai 2024, 21:50

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Julen » 10. Mai 2024, 13:20

Hallo an Alle,

Danke für die ausführlichen Tipps. Ich denke dann werde ich irgendwo einen Spot zwischen Welzheim und Schwäbisch Hall anpeilen.

Verstehe ich das richtig, dass ich eher einen längeren Zeitraum am Stück wach bleiben sollte als mit auf 2 Uhr einen Wecker zu stellen und zu spekulieren?

Leider ist ein WE Trip nicht drin…

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 10. Mai 2024, 13:22


Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 10. Mai 2024, 13:36

Ich fotografiere entgegen aller Vernunft mitten in Berlin aus dem Fenster aus dem 11. Stock mit dem Zentrum in der Bildmitte und bekomme trotzdem ab und zu brauchbare Bilder (mit ordentlich Nachbearbeitung). Für eine Fotoausstellung reichen sie nicht, aber für einen Kuck-Mal-Effekt allemal. Also auch wenn kein dunkler Fleck einfach erreichbar scheint kann es sich trotzdem lohnen es zumindest mal zu versuchen. Obwohl Berlin auch nicht so hell ist wie z.B. die niederländisch-sprachige Nordseeküste und Natriumdampflampen mit Orange-Licht wie sie in Ostberlin verbreitet sind nicht so derbe strahlen wie weißblaue LED-Lichter.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Ulrich Rieth » 10. Mai 2024, 14:19

Für Spots und Tipps gibt es einen separaten Faden. Bitte dort schreiben und diskutieren.
Danke!

Ulrich

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 10. Mai 2024, 14:25


Benutzeravatar
Marcus Speckmann
Beiträge: 367
Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
Wohnort: Oldenburg

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marcus Speckmann » 17. Mai 2024, 16:01

Polarlichtwarscheinlichkeit erhöht.
Vielleicht kommende Nacht Polarlicht wenn auch nur fotografisch.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Mai 2024, 20:54

Aktuell erste Strahlen an den einschlägigen Webcams!

Hgr
Beiträge: 5
Registriert: 10. Mai 2024, 22:05

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Hgr » 17. Mai 2024, 21:32

Zwei Webcamsichtungen um 22:40 aus Salzburg und schwach in der oberen Bildmitte Tirol.

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1193
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 17. Mai 2024, 21:57

Hgr hat geschrieben: 17. Mai 2024, 21:32 Zwei Webcamsichtungen um 22:40 aus Salzburg und schwach in der oberen Bildmitte Tirol.
Hallo Hgr,
es wäre schön, wenn Du hier - so wie wir das schon seit 20 Jahren üblich halten - dich mit vollem Namen eintragen würdest - dann könnten wir Dich auch freundlich anreden.
Und bitte stelle Sichtungsmeldungen in einen Thread fürden entsprechenden Tag bzw. Nacht ein. In diesem Thread hier geht es nur um die Vorwarnungen.
Vielen Dank für Dein Verständnis!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 19. Mai 2024, 14:07

CME im Anflug, kommt aus der östlichen Hemisphäre und verfehlt die Erde knapp östlich, vielleicht Auswirkungen durch Streifschuss, davor noch ein kleinerer, trifft uns tendenziell eher tagsüber am 20.5., mal sehen…

CME: 2024-05-17T21:05:00-CME-001
CME Note: CME associated with M7.2 flare of AR3685.

Geschätzte Ankunft
a): 2024-05-20T20:00Z (-10.0h, +10.0h)
b): 2024-05-20T12:54Z (-5.63h, +7.45h)

Geschätzter Kp: 4 - 7

Quelle: https://kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/CMEscoreboard/

NOAA Berechnung: https://www.swpc.noaa.gov/products/wsa- ... rediction/
Geschätzte Ankunft
c): 2024-05-20T05:00Z

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 28. Mai 2024, 21:50

Neue Runde

Die Aktive Region AR 3664 – Verursacherin der 2024-05-10/11/12 Polarlichter – ist immer noch sehr garstig und rotiert gerade in die sichtbare erdzugewandte Seite der Sonne hinein, nachdem sie vor ein paar Tagen auf der erdabgewandten Seite einen X12 Flare produziert hat, der vom Solar Orbiter hinter der Sonne gemessen wurde. Ein Rekordwert in diesem Sonnenzyklus. Ein massiver, asymmetrischer (zur Seite/weg von der Erde gerichteter) Full-Halo-CME war damit verbunden.

ZOOM! – BÄMM! – WUSCHUMBA! –  Weiterer X-Class-Flare von AR3664
ZOOM! – BÄMM! – WUSCHUMBA! –  Weiterer X-Class-Flare von AR3664

Zum Wochenende hin ist AR 3664 mit Annäherung an die westliche Hemisphäre dann wieder auf die Erde gerichtet und es könnte sich lohnen, schon mal die Linsen zu putzen und die Akkus zu laden, falls die Aktivität anhält, was sehr wahrscheinlich ist.

Quellen:

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Lutz Schenk » 29. Mai 2024, 08:44

Hallo Marko,
vielen Dank für deinen Hinweis und die Links. Bemerkenswert finde ich den Flare bei Filmminute ~4:25 im Clip von Frau Skov. Das habe ich so noch nie gesehen, dass so weit oberhalb der Sonnenoberfläche eine solch große aktive Partikelwolke wegfliegt.

Die AR 13664 scheint wirklich die große Ausnahme bisher im aktuellen Zyklus zu sein. Bin gespannt was da noch kommen könnte.
VG Lutz

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 34
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 3. Jun 2024, 03:52

CME vom 2024-06-01 2000Z aus ex-3664 - jetzt 3697

CME Scoreboard: "A CME to the SE with a complex uneven (pointy) front that comes on the heels of and overlaps with the preceding (2024-06-01T19:12Z) halo CME. There might also be an fainter wider front associated with it as well but the identification of it is hard because of the outflows following the 2024-06-01T19:12Z CME. The source of this CME could be the M7.3 flare from Active Region 3697 (S20E21) peaking at 2024-06-01T19:40Z and an associated eruption signified by post-eruptive arcades and a somewhat more eastern dimming centered very approximately around (S20E25)."
https://kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/CMEscoreboard/
https://kauai.ccmc.gsfc.nasa.gov/DONKI/ ... is/31270/1

Animationen:
https://helioforecast.space/static/sync/elevo/elevo.mp4
https://data.consumer-digital.api.metof ... 3_0000.mp4
(https://www.metoffice.gov.uk/weather/sp ... ce-weather)
http://iswa.gsfc.nasa.gov/downloads/202 ... im-vel.gif
http://iswa.gsfc.nasa.gov/downloads/202 ... im-den.gif

Eintreffen:
Im Laufe des 4.6., Geschätzter Kp bis 5, verfehlt die Erde möglicherweise östlich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste