Hallo zusammen,
die Nacht 24./25.06.2023 brachte zum zweiten Mal in dieser Saison (nach dem
04./05.06.2023) zumindest mittelhelle NLCs, für die erfreulich zahlreiche Meldungen vorliegen. Mehrere Leute lieferten sehr detaillierte Angaben u.a. zu Azimuth und Höhe, bevor sich die Leuchtenden Nachtwolken gegen 0 Uhr MESZ rasch auflösten. Beobachtet wurde zum einen ein recht markant ausgeformtes Display (z.B.
viewtopic.php?f=34&t=61369#p241678), welches sich im Bereich Seeland - Smaaland aufhielt. Zum anderen wurde ein separates, niedriger und westlicher über dem Skagerak stehendes Feld gemeldet (z.B.
viewtopic.php?f=34&t=61369#p241687). Einige Beobachter dokumentierten beide Displays (z.B.
viewtopic.php?f=34&t=61369#p241682);
Jörg Kaufmann bannte in Hemmingstedt sogar beide auf ein Foto (
viewtopic.php?f=34&t=61369#p241686). Die in der nachfolgende Abbildung isoliert bei Lillehammer stehende Markierung geht auf eine Anmerkung ("Weitere Strukturen auf 15 Grad AZ, keine 2 Grad über der Nordsee" -
viewtopic.php?f=34&t=61369#p241673) von
Thorsten Gaulke zurück, der sich zu dieser Zeit auf Langeoog aufhielt. Hier wurde entweder ein drittes Feld oder aber die nördliche Fortsetzung des Skagerak-Feldes erfasst.

- Aufenthaltsraum des sichtbaren Südrands der am Abend des 24.06.2023 nachgewiesenen NLC-Displays. (Beobachtungsort = Langeoog).
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan