Helle Feuerkugel, 17.11.2007 01:57 UTC

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Helle Feuerkugel, 17.11.2007 01:57 UTC

Beitrag von Mark Vornhusen » 23. Nov 2007, 18:40

Hallo,
habe mir gerade einige automatisch aufgezeichnete Meteore der letzten Tage angesehen. Dabei bin ich auf eine recht helle Feuerkugel am 17.11.2007 um 01:57:38s UTC (02:57 MEZ) gestossen. Sie war von Gais aus in Richtung Südosten zu sehen und hat hier die ganze Landschaft leicht aufgehellt.

Bild



Video:

http://www.parhelia.de/storm/2007/fk_20071117.avi (Zeitraffer)
http://www.parhelia.de/storm/2007/vid_2 ... 015738.avi (live Video)
Videos mit VLC Media Player anschauen



Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass es ein Leonid sein könnte.

Grüsse,
Mark

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 5. Dez 2007, 08:09

Hallo,
diese Feuerkugel wurde auch von zwei Kameras in Italien aufgenommen. Die Helligkeit wird mit -18mag angegeben.

siehe

http://meteore.uai.it/
http://www.castfvg.it/meteore/bolidi/071117b1.htm


Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 6. Dez 2007, 12:58

Hallo Mark!

Schöner Bolide - Herzlichen Glückwunsch!
:o
Das war ja mit Sicherheit ein Leonide, da man ja den Löwen im Video erkennen kann. Er kam perfekt aus diesem Radianten. Im Bild selber stören zum Erkennen des Sternbilds leider die vielen defekten Pixel ...

Ob die scheinbare Helligkeit auch noch bei Deiner Station so hell war? Oder war es vielleicht nicht mal mehr Vollmondhelligkeit?
:idea: Hast Du eigentlich mal den Vollmond 1-3sek lang aufgenommen, um zu vergleichen?!

:arrow: Hinweis:
Was mich an dem live Video sehr stört, ist das Umschalten auf das vergrößerte Videoformat. Das solltest Du wieder abstellen und lieber zwei Sequenzen daraus machen. Einmal zum ungestörten Beobachten des Meteors und jener Aufhellung der Umgebung (so wie früher) und andererseits ein zweites Video wo separat die vergrößerte Aufnahme zu sehen ist.
Dein Zeitraffer ist gut zum Sternbilder erkennen und zeigt auch ein wenig das Nachleuten des Meteors ...
:oops:
Bitte versteh mich nicht falsch, Du machst eine tolle Arbeit mit den Aufnahmen! Ich versuche Dir nur Hinweise zu geben, um das "Endprodukt" die Aufnahmen, welche Du ja zeigen und speichern willst, zu optimierten.

Beste Grüße aus Bernau
Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 7. Dez 2007, 23:59

Hallo Thomas,

>Ob die scheinbare Helligkeit auch noch bei Deiner Station so hell war? >Oder war es vielleicht nicht mal mehr Vollmondhelligkeit?
Hier war das weniger hell als Vollmondhelligkeit. Die Helligkeit nimmt ja mit dem Quadrat zur Entfernung ab.

>Idea Hast Du eigentlich mal den Vollmond 1-3sek lang aufgenommen, um zu vergleichen?!

Der Vollmond ist oft im Bildfeld. Nur kann man bei den Mintronaufnahmen, die ja eine Langzeitbelichtung mit 128 Frames macht, den Vollmond nicht direkt mit dem Meteor vergleichen, weil der Vollmond ortsfest ist und den Chip fast 3 Sekunden an einer Stelle belichtet, während die Feuerkugel aufgrund der schnellen Bewegung jeden Pixel des Chips nur einen Sekundenbruchteil belichtet. Besser ist der Vergleich zum Mond und Sternen bei den live Videoaufnahmen mit 25fps möglich.

>Was mich an dem live Video sehr stört, ist das Umschalten auf das vergrößerte Videoformat. Das solltest Du wieder abstellen und lieber zwei Sequenzen daragus machen. Einmal zum ungestörten Beobachten des Meteors und jener Aufhellung der Umgebung (so wie früher) und andererseits ein zweites Video wo separat die vergrößerte Aufnahme zu sehen ist.

Ich hätte natürlich auch am liebsten beides, nur brauche ich dann zwei Rechner und zwei Videokarten. Daher möchte ich es lieber mit dem Umschalten versuchen. Ich denke, ich kann das Problem mit der 1/2s Zeitverzögerung bald lösen. Dann gehen keine Frames mehr verloren und umgeschaltet wird gut ne halbe Sekunde früher als jetzt, gleich mit der ersten Detektion.

Ausserdem wird bei so einem Leoniden eh kein Material am Boden ankommen. Bei einem Meteoritenfall dauert die Leuchterscheinung viel länger. Ich schätze mal bestimmt vier Sekunden oder mehr. In der Zeit hat die Kamera dann längst auf Grossbild geschaltet. Problematisch sind im Moment nur die Meteore, die weniger als 2 Sekunden dauern.


Grüsse,
Mark

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste