Ungewöhnliche Meteore und Satelliten
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Ungewöhnliche Meteore und Satelliten
Hallo,
in diesem Thread werde ich Meteore mit ungewöhnlichen Lichtkurven sowie Satellitenflares posten, die ich mit der Bildverstärker-Kamera aufgenommen habe. Den Anfang macht ein(?) Meteor vom 10. September 2007 um 01:38:26s UTC. Man sieht, dass der Meteor für kurze Zeit ganz erlischt und dann wieder neu aufleuchtet. Ich kann mir dieses Phänomen im Moment nicht so recht erklären. Vielleicht sind es zwei verschiedene Meteore auf ähnlicher Bahn?
http://www.parhelia.de/storm/2007/meteo ... 013826.gif
Grüsse,
Mark
Morgen poste ich dann ein Video von einem hellen Satellitenflare.
in diesem Thread werde ich Meteore mit ungewöhnlichen Lichtkurven sowie Satellitenflares posten, die ich mit der Bildverstärker-Kamera aufgenommen habe. Den Anfang macht ein(?) Meteor vom 10. September 2007 um 01:38:26s UTC. Man sieht, dass der Meteor für kurze Zeit ganz erlischt und dann wieder neu aufleuchtet. Ich kann mir dieses Phänomen im Moment nicht so recht erklären. Vielleicht sind es zwei verschiedene Meteore auf ähnlicher Bahn?
http://www.parhelia.de/storm/2007/meteo ... 013826.gif
Grüsse,
Mark
Morgen poste ich dann ein Video von einem hellen Satellitenflare.
Zuletzt geändert von Mark Vornhusen am 16. Okt 2007, 00:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2643
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo Mark!
Für mich sieht das nach einem doppelten Iridium-Flare aus.
Ich hab mal einen Doppel-Doppel (2 Satelliten machen 2 Flares) gesehen und fotografiert.
http://www.spacew.com/gallery/image000841.html
Allerdings kannte ich die Doppelflares bisher nur in der Reihenfolge erst der helle und dann der dunkle.
Kannst Du mal bei CalSky nachschauen, ob zu der betreffenden Zeit ein Iridium unterwegs war?
Gruß
Ulrich
Für mich sieht das nach einem doppelten Iridium-Flare aus.
Ich hab mal einen Doppel-Doppel (2 Satelliten machen 2 Flares) gesehen und fotografiert.
http://www.spacew.com/gallery/image000841.html
Allerdings kannte ich die Doppelflares bisher nur in der Reihenfolge erst der helle und dann der dunkle.
Kannst Du mal bei CalSky nachschauen, ob zu der betreffenden Zeit ein Iridium unterwegs war?
Gruß
Ulrich
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier die nächsten zwei.
Etwa -2mag heller Satellitenflare ( 6. September 2007, 02:59:15s UTC):
http://www.parhelia.de/storm/2007/meteo ... 025915.gif
Von solchen Satellitenflares scheint es relativ viele zu geben. Ich sehe jedenfalls auf den Weitwinkelaufnahmen der s/w Kameras häufig kleine helle Punkte.
Meteor, der deutlich abbremst (26. August 2007, 20:09:32s UTC).
http://www.parhelia.de/storm/2007/meteo ... 200932.gif
Grüsse,
Mark
hier die nächsten zwei.
Etwa -2mag heller Satellitenflare ( 6. September 2007, 02:59:15s UTC):
http://www.parhelia.de/storm/2007/meteo ... 025915.gif
Von solchen Satellitenflares scheint es relativ viele zu geben. Ich sehe jedenfalls auf den Weitwinkelaufnahmen der s/w Kameras häufig kleine helle Punkte.
Meteor, der deutlich abbremst (26. August 2007, 20:09:32s UTC).
http://www.parhelia.de/storm/2007/meteo ... 200932.gif
Grüsse,
Mark
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo Mark, beim ersten Posting hatte ich erst den Eindruck, als flöge der Meteor im ersten Teil und im zweiten Teil auf minimal unterschiedlichen Bahnen. Aber ich habe die Bilder mal übereinandergelegt und dann würden sowohl das Tempo, als auch die Bahn für den selben Meteor sprechen.
Aber das hast Du vermutlich selbst schon rausgetüftelt. Wollte mich trotzdem mal zu Wort melden.

Aber das hast Du vermutlich selbst schon rausgetüftelt. Wollte mich trotzdem mal zu Wort melden.

-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo,
in der letzten Nacht gab es wieder einen Meteor, der kurzzeitig unsichtbar wurde. Hier sieht man auch eine Nachleuchtspur, so dass sicher ist, dass es sich um einen Meteor gehandelt hat.
http://www.parhelia.de/storm/2007/meteo ... 022427.gif
Bei den animierten Gifs scheint es so zu sein, dass die nicht mit jedem Browser gleich schnell abgespielt werden. Bei mir unter Linux mit Firefox haben die Videos 25fps mit IE offenbar nicht.
Grüsse,
Mark
in der letzten Nacht gab es wieder einen Meteor, der kurzzeitig unsichtbar wurde. Hier sieht man auch eine Nachleuchtspur, so dass sicher ist, dass es sich um einen Meteor gehandelt hat.
http://www.parhelia.de/storm/2007/meteo ... 022427.gif
Bei den animierten Gifs scheint es so zu sein, dass die nicht mit jedem Browser gleich schnell abgespielt werden. Bei mir unter Linux mit Firefox haben die Videos 25fps mit IE offenbar nicht.
Grüsse,
Mark
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo,
vorhin habe ich wieder einen Meteor aufgenommen, der kurzzeitig so gut wie gar nicht sichtbar war und dann wieder normal hell aufleuchtete. Ich glaube jetzt, dass das Phänomen real ist. Man sieht auf dem Video auch zwei Sterne, direkt an der Stelle, an der der Meteor dunkel wird. Es kann sich daher nicht um eine Wolke handeln, durch die der Meteor abgeschwächt wird.

Video:
http://www.parhelia.de/storm/2007/vid_2 ... 000241.avi
(VLC Media Player nötig)
Grüsse,
Mark
vorhin habe ich wieder einen Meteor aufgenommen, der kurzzeitig so gut wie gar nicht sichtbar war und dann wieder normal hell aufleuchtete. Ich glaube jetzt, dass das Phänomen real ist. Man sieht auf dem Video auch zwei Sterne, direkt an der Stelle, an der der Meteor dunkel wird. Es kann sich daher nicht um eine Wolke handeln, durch die der Meteor abgeschwächt wird.

Video:
http://www.parhelia.de/storm/2007/vid_2 ... 000241.avi
(VLC Media Player nötig)
Grüsse,
Mark
-
Alexander Baetcke
- Beiträge: 46
- Registriert: 13. Jul 2006, 21:03
- Wohnort: Issum, Niederrhein
Hallo!
Auf spaceweather.com wird von einem ähnlichen Phänomen berichtet. Dort wird das Phänomen durch Flares geostationärer Satelliten erklärt.
Gruß Alex
Auf spaceweather.com wird von einem ähnlichen Phänomen berichtet. Dort wird das Phänomen durch Flares geostationärer Satelliten erklärt.
Vielleicht hilft das weiter.What could make meteors behave in such an odd fashion? It's simple. "They're not meteors," says Dr. Marco Langbroek of the Dutch Meteor Society. "Note how the line of trails is parallel to the celestial equator at approximately -7o declination. That is the geostationary belt. The streaks are flaring geostationary satellites."
Indeed, autumn is the season for flaring geosats. Light from the equinox sun shines almost directly down on these equator-orbiting satellites producing bright glints and flares when sunbeams happen to strike a flat surface. "Geosat flares can rival the brighter stars in the sky," says veteran observer Jeff Umbarger. "They appear in a thin line near the celestial equator, lighting up and dimming down again like a string of diamonds slowly lit by flashlight."
Gruß Alex
-
Anton Norup Sorensen
- Beiträge: 59
- Registriert: 22. Sep 2006, 16:18
- Wohnort: Kopenhagen
- Kontaktdaten:
-
Alexander Baetcke
- Beiträge: 46
- Registriert: 13. Jul 2006, 21:03
- Wohnort: Issum, Niederrhein
Das stimmt natürlich! Daran hatte ich nicht gedacht.But geostationary satellites appear... stationary!
They only appear as trails in long exposures when the camera is tracking the stars.
Für eine visuelle Sichtung und eine "Echtzeitaufnahme" wie die von Mark Vonhusen scheiden Satelliten, ob geostationär oder nicht, als Erklärung aus. Auf Langzeitbelichtungen machen geostationäre Satelliten schon den Eindruck ungewöhlicher Meteore. Ich hänge mal die Links zu den Bildern von spaceweather.com dran.
Gruß Alex und nix für ungut
http://spaceweather.com/meteors/orionid ... puq4ikc1o7
http://spaceweather.com/meteors/orionid ... puq4ikc1o7
http://spaceweather.com/meteors/orionid ... puq4ikc1o7
http://spaceweather.com/meteors/orionid ... puq4ikc1o7
http://spaceweather.com/meteors/orionid ... puq4ikc1o7
http://spaceweather.com/meteors/orionid ... puq4ikc1o7
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste