Nur ein Iridium (war: Heller Meteor 20070727)

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Nur ein Iridium (war: Heller Meteor 20070727)

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Jul 2007, 12:29

Moin moin,

ziemlich genau 23UT und ziemlich genau in Südrichtung gab es hier diesen Iridiumflare(vormals als Meteor bezeichnet):
Bild
Das Teil ausgeschnitten in Originalgröße:
Bild

Schöne Übung für die Perseiden ;-)

Edit: Mist, und ich hatte mich so gefreut endlich mal einen hellen Meteor erwischt zu haben. :-( An einen Iridiumflare hatte ich im SSW gar nicht gedacht. Gesehn hatte ich den auch nicht, hab die Kamera mit Fernbedienung ausgelöst. Noch mal Entschuldigung für die Falschmeldung.

Grüße wolf'leicht verärgert'gang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 28. Jul 2007, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 28. Jul 2007, 13:43

Bist du dir sicher?

Ich finde das sieht verdächtig nach nem Iridium aus.

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Jul 2007, 14:02

Moin André,

hast Recht das war ein Iridium. Mist. Habe nachgeschaut und ich hatte mich so gefreut.

Danke wolfgang

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5673
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Meteor oder Iridium

Beitrag von StefanK » 28. Jul 2007, 14:05

Auf dem Detailbild sieht man, dass die Sterne ganz kurze Strichspuren bilden. Das deutet auf eine längere Belichtungszeit und damit eher auf einen Iridium hin. Ein Iridium-Flare sollte aber symmetrisch hinsichtlich des Helligkeitsmaximums erscheinen, es sei denn, die Belichtung wird beendet, bevor der Satellit wieder verschwindet.
Wolfgang, hast Du das Objekt denn selber gesehen oder hast Du es erst später auf dem Foto entdeckt?

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 28. Jul 2007, 14:17

Moin moin,

nein gesehen hab ich den nicht. Da ich letzte Nacht viele Meteore(7 oder 8 in einer Stunde davon 2 recht helle und das bei fast Vollmond und einigen Wolken) gesehen hab, dachte ich eben die Kamera hätte eben einen sehr hellen erwischt. Bild war 15s belichtet, bei 27mm KB-Brennweite, deshalb die Strichspuren. Wenn ich selber das gesehen hätte, wär es klar gewesen das es ein Flare war.

wolfgang

Stefan Schick
Beiträge: 51
Registriert: 5. Apr 2006, 12:06
Wohnort: Tennenlohe in Franken
Kontaktdaten:

Re: Meteor oder Iridium

Beitrag von Stefan Schick » 28. Jul 2007, 14:21

Hallo Stefan,
StefanK hat geschrieben:Auf dem Detailbild sieht man, dass die Sterne ganz kurze Strichspuren bilden. Das deutet auf eine längere Belichtungszeit und damit eher auf einen Iridium hin.
Aus der Gesamtbelichtungszeit kann man nicht darauf schließen, wie lange der Flare/Meteor belichtet wurde :wink:
Blitze photographiert man ja auch mit langer Belichtungszeit.
Gruß Stefan

HP
Bilder
AstroBin
If your pictures aren't good enough, you're not close enough. (Robert Capa)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste