2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Moderator: StefanK
- Jannick Bruhns
- Beiträge: 61
- Registriert: 15. Apr 2015, 21:12
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Ich habe eben nochmal meine Aufnahmen aus der Nacht vom 1. Mai angeguckt und doch einen lila Schleier auf fast allen Bildern entdeckt, von etwa 23:00Uhr MESZ bis ca 23:30 Uhr MESZ immer wieder - grüner schleier hinter den wolken zu erahnen.
- Laura Kranich
- Beiträge: 1530
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Sooo, hier wäre dann noch mein fast lückenloser Zeitraffer inklusive Zeitangabe in MESZ:
Es überrascht mich kaum, dass kaum jemand bis 3 Uhr weiter geschaut hat. Ich war auch hin- und hergerissen zwischen Gedanken ans Bett und an ein schönes PL, außerdem schien das Himmelsbild längere Zeit nicht so recht zu den Werten passen zu wollen. Aber ich hab mir schon gedacht dass zumindest Michael auch noch draußen war. Überrascht bin ich aber, dass das Polarlicht nur wenig weiter südlich anscheinend nicht annähernd so eindrucksvoll gewesen zu sein scheint wie hier. Vermutlich lag das am Wetter, bei mir zogen zwar auch einige Wölkchen durch, aber die Transparenz war trotzdem ziemlich gut und die Luft so trocken, dass meine Linse erst nach vier Stunden ungewärmter Standzeit beschlug. Meine Heizung hatte ich aus Bequemlichkeit zuhause gelassen (und weil ich davon ausging, gar nicht so lange draußen zu bleiben), aber das Timing war so gesehen wirklich perfekt.
Es überrascht mich kaum, dass kaum jemand bis 3 Uhr weiter geschaut hat. Ich war auch hin- und hergerissen zwischen Gedanken ans Bett und an ein schönes PL, außerdem schien das Himmelsbild längere Zeit nicht so recht zu den Werten passen zu wollen. Aber ich hab mir schon gedacht dass zumindest Michael auch noch draußen war. Überrascht bin ich aber, dass das Polarlicht nur wenig weiter südlich anscheinend nicht annähernd so eindrucksvoll gewesen zu sein scheint wie hier. Vermutlich lag das am Wetter, bei mir zogen zwar auch einige Wölkchen durch, aber die Transparenz war trotzdem ziemlich gut und die Luft so trocken, dass meine Linse erst nach vier Stunden ungewärmter Standzeit beschlug. Meine Heizung hatte ich aus Bequemlichkeit zuhause gelassen (und weil ich davon ausging, gar nicht so lange draußen zu bleiben), aber das Timing war so gesehen wirklich perfekt.

- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1243
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: 2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Moin Chris,Chris Kranich hat geschrieben: Es überrascht mich kaum, dass kaum jemand bis 3 Uhr weiter geschaut hat.
den ersten Teil vor Mitternacht habe ich verpasst. Ich bin extra bis nach 2 Uhr wach geblieben und dann im Schlafanzug und Puschen mit Cam in den Garten

Hätte ich außerhalb der Ortschaft nicht gleich etwas auf dem Kameradisplay gesehen, wäre mir das Pl auch nicht visuell aufgefallen. Bei genauem Hinsehen war die ortsübliche "Lichtglocke" aber erheblich verzerrt. Somit schwach visuell sichtbar.Chris Kranich hat geschrieben: Überrascht bin ich aber, dass das Polarlicht nur wenig weiter südlich anscheinend nicht annähernd so eindrucksvoll gewesen zu sein scheint wie hier.
Ich finde übrigens das Foto mit deinem optischen Eindruck sehr interessant. Die Klassifizierung der Helligkeit ist ja eine subjektive. Aber deins ist schön deutlich visuell.
Ach so: dein Video ...

Gruß Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Stephan Brügger
- Beiträge: 284
- Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Wunderbar inszeniert, Laura
Viele Grüße

Viele Grüße
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2217
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Hallo Laura,
wunderschön, auch die Musik… kann ich als Kenner der Materie nur sagen: Hut ab!
LG
wunderschön, auch die Musik… kann ich als Kenner der Materie nur sagen: Hut ab!
LG
Viele Grüße,
Heiko
Heiko
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: 2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Moin moin,
@Chris: Beeindruckendes Video und schöne Musik. Kannst Du bitte beschreiben, wie Du den Film produziert hast? Hast Du ein 20mm F1.4 benutzt? Krass!
Hier mein, Filmchen von der Nacht, fotografisches PL gegen 23 Uhr MESZ, später nur noch Airglow, leider hohe Wolken und zunehmender Dunst im N. IMHO ist hier das PL meistens von der Lichtglocke von Rostock geschluckt worden. Der Lichtschmutz ist leider in Dunkeldeutschland angekommen!
720p MP4, Nikon D750 10s/13s F2.8 ISO3200 14mm, 343 Bilder, 3Bilder/min --> 10fps; 22:40Uhr-0:41Uhr MESZ; 20MByte:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20160501/ ... 2241UT.mp4
Grüße wolfgang
@Chris: Beeindruckendes Video und schöne Musik. Kannst Du bitte beschreiben, wie Du den Film produziert hast? Hast Du ein 20mm F1.4 benutzt? Krass!
Hier mein, Filmchen von der Nacht, fotografisches PL gegen 23 Uhr MESZ, später nur noch Airglow, leider hohe Wolken und zunehmender Dunst im N. IMHO ist hier das PL meistens von der Lichtglocke von Rostock geschluckt worden. Der Lichtschmutz ist leider in Dunkeldeutschland angekommen!
720p MP4, Nikon D750 10s/13s F2.8 ISO3200 14mm, 343 Bilder, 3Bilder/min --> 10fps; 22:40Uhr-0:41Uhr MESZ; 20MByte:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20160501/ ... 2241UT.mp4
Grüße wolfgang
- Laura Kranich
- Beiträge: 1530
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Hallo ihr!
Danke für euer Lob, ist mir fast schon etwas unangenehm, da ich anscheinend wirklich die einzige war, die so viel Glück hatte. Für Carsten tut's mir besonders leid, weil er wirklich nicht lang bevor es richtig losging abdüsen musste.
Ich hab das Bild meines visuellen Eindrucks mal noch ein bisschen modifiziert und versucht, die Auflösungsreduktion des menschlichen Auges im Dunkeln zu berücksichtigen, da sich ein besonders penibler Kumpel bei mir beschwert hat, dass ich sowas ja nicht berücksichtigt hab..^^ Und es ist ja wirklich so, dass man in so dunkler Umgebung feine Strukturen nicht mehr gut erkennt. Was aber schwer aus einem Foto zu simulieren ist, ist die empfundene Helligkeit bestimmter Himmelsobjekte, wie z.B. der Andromedagalaxie, die ja im Gegensatz zu fast allen Sternen keine Punktquelle ist und deshalb für das menschliche Auge schwieriger zu erkennen als für die Kamera. Also es ist natürlich nicht genau das gleiche wie der tatsächliche visuelle Eindruck, soll nur einen ungefähren Eindruck davon vermitteln.
@Wolfgang: Ja hab das 20mm f/1.4 verwendet, bei Offenblende! Ist ein wahnwitzig gutes Objektiv (wiegt allerdings auch verdammt viel), natürlich gibt es an den Rändern ein paar kleine Schwächen, aber für Blende 1.4 ist das atemberaubend gut und sowas wie chromatische Abberationen (die sich aber vergleichsweise auch sehr in Grenzen halten) lassen sich gut korrigieren. Den etwas stärkeren Helligkeitsabfall am Rand finde ich gar nicht schlimm, im Gegenteil, ich benutze die Vignette sogar sehr gern als künstlerisches Stilmittel.
Im Prinzip ist das Objektiv ähnlich gut (tatsächlich sogar noch etwas besser) wie das 18-35mm f/1.8 für APSC, auch das kann man gut bei Offenblende verwenden und bekommt knackscharfe Bilder. Bisher hab ich ja das Tokina 11-16mm an meiner 7D verwendet und zwischen den beiden Objektiven (und Kameras) liegen wirklich Welten, obwohl ich das 11-16er auch nicht als schlecht bezeichnen würde.
Zum Zeitraffer: Raws mit LRTimelapse (hab noch ne ganz alte Version) und ACR in Tifs entwickeln, Zeitstempel aus Exifs per IrfanView Batch rein, Zusammenschnitt der einzelnen Szenen und Musik in Premiere + Rendering in hoher Qualität. War'n bisschen Arbeit, aber hat sich ja gelohnt und da das auch für mich ein besonderes Ereignis war, hab ich mir mal die Mühe gemacht.
Danke für euer Lob, ist mir fast schon etwas unangenehm, da ich anscheinend wirklich die einzige war, die so viel Glück hatte. Für Carsten tut's mir besonders leid, weil er wirklich nicht lang bevor es richtig losging abdüsen musste.
Ich war auch längere Zeit von heraufziehenden angeleuchteten Cirren irritiert, die visuell zwischenzeitlich nicht vom PL zu trennen waren, aber zur Hauptsendezeit war das dann kein Problem mehr.Jörg Kaufmann hat geschrieben: Hätte ich außerhalb der Ortschaft nicht gleich etwas auf dem Kameradisplay gesehen, wäre mir das Pl auch nicht visuell aufgefallen. Bei genauem Hinsehen war die ortsübliche "Lichtglocke" aber erheblich verzerrt. Somit schwach visuell sichtbar.
Ich hab das Bild meines visuellen Eindrucks mal noch ein bisschen modifiziert und versucht, die Auflösungsreduktion des menschlichen Auges im Dunkeln zu berücksichtigen, da sich ein besonders penibler Kumpel bei mir beschwert hat, dass ich sowas ja nicht berücksichtigt hab..^^ Und es ist ja wirklich so, dass man in so dunkler Umgebung feine Strukturen nicht mehr gut erkennt. Was aber schwer aus einem Foto zu simulieren ist, ist die empfundene Helligkeit bestimmter Himmelsobjekte, wie z.B. der Andromedagalaxie, die ja im Gegensatz zu fast allen Sternen keine Punktquelle ist und deshalb für das menschliche Auge schwieriger zu erkennen als für die Kamera. Also es ist natürlich nicht genau das gleiche wie der tatsächliche visuelle Eindruck, soll nur einen ungefähren Eindruck davon vermitteln.
@Wolfgang: Ja hab das 20mm f/1.4 verwendet, bei Offenblende! Ist ein wahnwitzig gutes Objektiv (wiegt allerdings auch verdammt viel), natürlich gibt es an den Rändern ein paar kleine Schwächen, aber für Blende 1.4 ist das atemberaubend gut und sowas wie chromatische Abberationen (die sich aber vergleichsweise auch sehr in Grenzen halten) lassen sich gut korrigieren. Den etwas stärkeren Helligkeitsabfall am Rand finde ich gar nicht schlimm, im Gegenteil, ich benutze die Vignette sogar sehr gern als künstlerisches Stilmittel.
Im Prinzip ist das Objektiv ähnlich gut (tatsächlich sogar noch etwas besser) wie das 18-35mm f/1.8 für APSC, auch das kann man gut bei Offenblende verwenden und bekommt knackscharfe Bilder. Bisher hab ich ja das Tokina 11-16mm an meiner 7D verwendet und zwischen den beiden Objektiven (und Kameras) liegen wirklich Welten, obwohl ich das 11-16er auch nicht als schlecht bezeichnen würde.
Zum Zeitraffer: Raws mit LRTimelapse (hab noch ne ganz alte Version) und ACR in Tifs entwickeln, Zeitstempel aus Exifs per IrfanView Batch rein, Zusammenschnitt der einzelnen Szenen und Musik in Premiere + Rendering in hoher Qualität. War'n bisschen Arbeit, aber hat sich ja gelohnt und da das auch für mich ein besonderes Ereignis war, hab ich mir mal die Mühe gemacht.

- Henning Untiedt
- Beiträge: 535
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: 2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Moin -Moin
ich schließe mich an, Chris: Hammer-Video. Mehr von dem Stoff!!!
Ich möchte an dieser Stelle aber auch Wolfgang, Andreas, Carsten, Andreas, Michael, Robert...(die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) einbeziehen, die schon - meiner Erinnerung nach - Zeitraffervideos gepostet haben.
Ich freue mich jedes mal über Eure Videos. Ich habe keine Ahnung wie Ihr das macht, will es auch vllt garnicht wissen, da es mir die (Vor-)Freude auf das nächste Werk nehmen würde. Zeitraffer-Videos also immer fleißig 'reinstellen. Ich finde es faszinierend. Und die Bilder sowieso...
Abschließend hätte ich da noch einen Himmelfahrts-Wunsch: Möge doch bitte eine "Brise Sonnenwind" hier eintreffen, solange das schöne Hochdruckgebiet mit der klaren Luft über uns weilt. Ein paar Tage haben wir ja noch...
Herzliche Grüße
von Henning
ich schließe mich an, Chris: Hammer-Video. Mehr von dem Stoff!!!
Ich möchte an dieser Stelle aber auch Wolfgang, Andreas, Carsten, Andreas, Michael, Robert...(die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) einbeziehen, die schon - meiner Erinnerung nach - Zeitraffervideos gepostet haben.
Ich freue mich jedes mal über Eure Videos. Ich habe keine Ahnung wie Ihr das macht, will es auch vllt garnicht wissen, da es mir die (Vor-)Freude auf das nächste Werk nehmen würde. Zeitraffer-Videos also immer fleißig 'reinstellen. Ich finde es faszinierend. Und die Bilder sowieso...
Abschließend hätte ich da noch einen Himmelfahrts-Wunsch: Möge doch bitte eine "Brise Sonnenwind" hier eintreffen, solange das schöne Hochdruckgebiet mit der klaren Luft über uns weilt. Ein paar Tage haben wir ja noch...
Herzliche Grüße
von Henning
- Carsten Jonas
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
- Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)
Re: 2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Hallo zusammen,
ich möchte einmal klarstellen, dass ich nicht mehr weg gehe, bevor Chris nicht auch eingepackt hat!!!
Auch ich habe ein kleines Video zu dem Ereignis Online, allerdings ohne akustische Untermalung. Einmal das Timelapse vom Polarlicht mit 20mm bei f1.4:
https://youtu.be/ueEAk4JR7Ao
Und zum Zweiten die Milchstraße...
https://youtu.be/t27hdUBEhjE
Gruß Carsten
ich möchte einmal klarstellen, dass ich nicht mehr weg gehe, bevor Chris nicht auch eingepackt hat!!!
Auch ich habe ein kleines Video zu dem Ereignis Online, allerdings ohne akustische Untermalung. Einmal das Timelapse vom Polarlicht mit 20mm bei f1.4:
https://youtu.be/ueEAk4JR7Ao
Und zum Zweiten die Milchstraße...
https://youtu.be/t27hdUBEhjE
Gruß Carsten
- Stephan Brügger
- Beiträge: 284
- Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: 2016-05-01/02 Aktuell Polarlicht!
Carsten, auch deine Zeitraffer sind klasse! Wunderbar, wie Capella durch die kleinen durchziehenden Cirren hindurch scheint 
Viele Grüße

Viele Grüße
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste