während einer Astrosession in der Nacht von Samstag auf Sonntag habe ich routinemäßig einen Zeitraffer Richtung NNW aufgenommen und dabei offenbar ein schwaches, fotografisches PL aufgenommen. In der Nacht selbst habe ich davon gar nichts bemerkt und das vorhin erst beim Durchgucken des fertigen Zeitraffers entdeckt. Behindert wird die Sicht durch sehr starken, horizontnahen Dunst. Das PL beginnt abrupt um 23:45 UTC (rechte Bildhälfte) und bleibt bis zur Dämmerung als schwaches rotes Glimmen sichtbar. Das PL beginnt nach einer längeren Phase leicht negativen Bz und recht hoher Dichte (siehe unten). Kurz vor 23:45 UTC schlagen zudem die Magnetometer in Nordskandinavien ordentlich aus, sodass ich mir ziemlich sicher bin ein schwaches PL dokumentiert zu haben. Richtig schön negativ wurde Bz dann ja leider erst als es bei uns schon hell war...
Schwache aber schöne Airglowwellen sind auch mit im Zeitraffer. Die Wellen kommen sogar aus unterschiedlichen Richtungen.
Vergleichsbilder von 22:30 UTC und 23:46 UTC (Canon 6D + Walimex 24 mm @f/2, t=13 Sek und ISO 3200):


Ich weiß, da sieht man auf den ersten Blick kaum etwas, erst im Zeitraffer wird es recht deutlich:
https://www.dropbox.com/s/7h040g6i6s5ju ... 822-23.avi (37 MB)
Ich habe so langsam den Eindruck, dass sich hier in Norddeutschland irgendwie fast immer PL fotografisch festhalten lässt, wenn Bz mal irgendwie eine Weile negativ war...
Viele Grüße
Michael

Magnetometer (siehe im Plot ganz rechts. Ausschlagen um ca. 23:35 UTC:
Quelle: http://flux.phys.uit.no/stackplot/