Olaf, ein solches sehr horizontnahes helles Licht habe ich auch beobachtet:
https://dl.dropbox.com/s/bwjx0g54jgosle ... 061415.mp4 (25MB, kann aber noch ein paar Stunden dauern bis es oben ist, heute ist die Verbindung leider ganz schlecht und ich lade nebenher auch leider noch andere sehr große Datensätze in die Dropbox)
Da die Zeiten aber nicht ganz zusammenpassen (mein Video geht von 00:33 bis 1:25 Uhr), denke ich, dass es in beiden Fällen Flugzeuge waren, obwohl in dieser Richtung hier eigentlich kein Flugplatz liegt. Aber dafür spricht vor allem, dass sich das Objekt vor den hier vorhandenen Wolken zu bewegen scheint.
Ich halte es für durchaus plausibel, dass Werner NLCs eingefangen hat. Sie waren vielleicht einfach zu dünn um sie hier im Norden zu beobachten, denn selbst ein helles NLC-Display ist in Zenitnähe nur schwer auszumachen oder von dünnen Zirren zu unterscheiden, weil die Dichte der Wolken so gering ist. Wenn man aus großer Entfernung beobachtet muss das Licht ja quasi durch viel mehr NLC hindurch und es ist auch durch den noch tieferen Sonnenstand weniger atmosphärisches Streulicht vorhanden. Und wenn die Wolken ohnehin sehr schwach sind, ist es wohl so gut wie unmöglich sie hier direkt zu beobachten, sondern nur aus größerer Entfernung. Für mich sieht jedenfalls beides ziemlich nach NLC aus, troposphärische Wolken müssten in dieser Höhe eigentlich dunkler als der Hintergrund erscheinen.
Ach und Carsten, zurzeit liegt der theoretische Beobachtungszeitraum für NLCs hier zwischen 22:52 und 3:36 Uhr.
