Fotografisches PL 13.03.14
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 156
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Fotografisches PL 13.03.14
Hallo Forenfreunde,
Habe eben mal die Zeitraffer-Videos meiner WebCam durchgesehen und dabei festgestellt, das es wohl schwaches fotografisches Polarlicht gegeben hat, einmal heute gegen 01:00 Uhr MEZ und dann auch noch mal heute morgen gegen 05:00 Uhr MEZ. Habe ein Video vom Event ab 01:00 Uhr online gestellt, schaut mal drüber, was Ihr meint.
http://www.buedelsdorfwetter.de/camzeit ... 014_21.avi
http://www.buedelsdorfwetter.de/camzeit ... _04_05.avi
Das PL gegen 05:00 Uhr war noch schwächer und schwer zu sehen, da bereits die Dämmerung eingesetzt hat.
Beste Grüsse
Michael
Habe eben mal die Zeitraffer-Videos meiner WebCam durchgesehen und dabei festgestellt, das es wohl schwaches fotografisches Polarlicht gegeben hat, einmal heute gegen 01:00 Uhr MEZ und dann auch noch mal heute morgen gegen 05:00 Uhr MEZ. Habe ein Video vom Event ab 01:00 Uhr online gestellt, schaut mal drüber, was Ihr meint.
http://www.buedelsdorfwetter.de/camzeit ... 014_21.avi
http://www.buedelsdorfwetter.de/camzeit ... _04_05.avi
Das PL gegen 05:00 Uhr war noch schwächer und schwer zu sehen, da bereits die Dämmerung eingesetzt hat.
Beste Grüsse
Michael
Zuletzt geändert von Michael Green am 13. Mär 2014, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
Hallo Michael,
ja, das ist extrem schwaches PL. Magst Du auch noch den Videoschnipsel von 05:00 MEZ hochladen?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
ja, das ist extrem schwaches PL. Magst Du auch noch den Videoschnipsel von 05:00 MEZ hochladen?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 156
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
..Habe nochmal das Video gegen 05:00 Uhr hochgeladen, da ist es allerdings wirklich nur schwer zu erkennen gegen 05:00 Uhr, leider wurde es da ja schon allmählich hell, sonst wäre vielleicht mehr zu sehen gewesen..
Beste Grüsse
Michael
Beste Grüsse
Michael
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
Kannst du mal um 03:53 UT gucken? Ich glaube auf Rügen (IAP-Cam) einen roten Beamer direkt in der Mitte zu sehen.
Frame auf Anfrage.
Edit: ggf, kann es sein, dass deine Zeit nicht richtig eingestellt ist?
Frame auf Anfrage.
Edit: ggf, kann es sein, dass deine Zeit nicht richtig eingestellt ist?
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 2. Okt 2013, 17:21
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
Ich hatte die Kamera die ganze Nacht laufen gehabt, ein schwacher rödlicher Ton im Nördlichen Horisont gegen 5 Uhr Morgens MEZ– aber nur auf einige Bildern..
Dazu kommen problem mit kondens…
mfG Mogens Winther
Sonderburg, approx. position : 55 North, 10 East.
Dazu kommen problem mit kondens…
mfG Mogens Winther
Sonderburg, approx. position : 55 North, 10 East.
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
Hallo Andreas,
bitte maile mir doch mal die Rügen-Frames von 03 bis 05 UT zu.
Danke,
Stefan
bitte maile mir doch mal die Rügen-Frames von 03 bis 05 UT zu.
Danke,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
Hallo Mogens,
bitte zeige doch mal eines der Foto sun dzum Vergleich ein weiteres, auf dem der schwache rötliche Ton nicht zu sehen ist.
Viele Grüße,
Stefan
bitte zeige doch mal eines der Foto sun dzum Vergleich ein weiteres, auf dem der schwache rötliche Ton nicht zu sehen ist.
Viele Grüße,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 156
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
..Doch, die Zeit der Cam ist definitiv richtig, die gleicht sich automatisch mit dem Zeitserver in Berlin ab. Der Zeitraum 03:53 UTC (04:53 MEZ) ist im zweiten Videoausschnitt ja mit drin, ist nur eine schlechte Zeit für meine Cam, da hier bereits die Dämmerung einsetzt und sie die Belichtungszeit dann automatisch runterfährt. Wenn man das dann noch als AVI komprimieren lässt... Das deutlichere PL ist da ja erst gegen 04:00 UTC zu sehen..
Gruss
Michael
Gruss
Michael
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
04:00 UT! Das passt mit der JUL-Cam Frame. Dachte jetzt du meinst 05 UT
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
Fotos und Video von Mogens: http://www.high-iso.de/other/polarlicht_20130312_mogens
Edit: Sorry habe deinen Namen falsch geschrieben
Edit: Sorry habe deinen Namen falsch geschrieben

- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
Hallo Andreas,
sowohl das Video aus Dänemark als auch Juliusruh zeigen m.E. eindeutig PL.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
sowohl das Video aus Dänemark als auch Juliusruh zeigen m.E. eindeutig PL.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Zuletzt geändert von StefanK am 13. Mär 2014, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 2. Okt 2013, 17:21
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
https://vimeo.com/89048422 - hier gerade noch sichtbar vor Sonnen Aufgang : mfG Mogens Winther
- StefanK
- Beiträge: 5661
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Evtl. fotografisches PL 13.03.14
Hallo zusammen,
die Ursache des schwachen Polarlichts von letzter Nacht ist bei Betrachtung der weiteren Entwicklung des SWEPAM-Plots eindeutig:

Es dürfte sich um den Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus dem kleinen CH 607 gehandelt haben. Auf den Dichteanstieg folgte ganz klassisch der Geschwindigkeitsanstieg. Da das Grundniveau zuvor sehr niedrig (unter 300 km/s) lag, war mir aber letzte Nacht nicht klar, ob der Sonnenwind lediglich auf das normale Level von etwa 320 - 350 km/s zurückkehren oder aber weiter hinauf gehen würde. Zusätzlich mag ein Sektorwechsel im HCS hinein gespielt haben.
Was sich wieder einmal bestätigt hat, ist meine Faustregel: Wenn das Karmoy-Magnetometer (kar) deutlich zuckt, ist immer fotografisches PL in Norddeutschland drin:

Hier sieht man auch gut, dass der Substorm gegen 4 UT (= 5 MEZ) endete. Selbst wenn es nicht hell geworden wäre - die beiden fotografischen Belege von 5 MEZ markieren den letzten Zeitpunkt, zudem man in N-Deutschalnd überhaupt etwas hätte nachweisen können.
Wenn sich das Geschehen auch rund 1000 km nördlich der deutschen Grenze abgespielt hat, also auch noch weit nördlich von Karmoy, so haben die Magnetometer in Deutschland gleichwohl eine Reaktion gezeigt, hier als Beispiel der Braunschweiger Plot:

Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
die Ursache des schwachen Polarlichts von letzter Nacht ist bei Betrachtung der weiteren Entwicklung des SWEPAM-Plots eindeutig:

Es dürfte sich um den Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus dem kleinen CH 607 gehandelt haben. Auf den Dichteanstieg folgte ganz klassisch der Geschwindigkeitsanstieg. Da das Grundniveau zuvor sehr niedrig (unter 300 km/s) lag, war mir aber letzte Nacht nicht klar, ob der Sonnenwind lediglich auf das normale Level von etwa 320 - 350 km/s zurückkehren oder aber weiter hinauf gehen würde. Zusätzlich mag ein Sektorwechsel im HCS hinein gespielt haben.
Was sich wieder einmal bestätigt hat, ist meine Faustregel: Wenn das Karmoy-Magnetometer (kar) deutlich zuckt, ist immer fotografisches PL in Norddeutschland drin:

Hier sieht man auch gut, dass der Substorm gegen 4 UT (= 5 MEZ) endete. Selbst wenn es nicht hell geworden wäre - die beiden fotografischen Belege von 5 MEZ markieren den letzten Zeitpunkt, zudem man in N-Deutschalnd überhaupt etwas hätte nachweisen können.
Wenn sich das Geschehen auch rund 1000 km nördlich der deutschen Grenze abgespielt hat, also auch noch weit nördlich von Karmoy, so haben die Magnetometer in Deutschland gleichwohl eine Reaktion gezeigt, hier als Beispiel der Braunschweiger Plot:

Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Fotografisches PL 13.03.14
Sehr schöne Doku!
Vielleicht müsste man mal eine ASCII Liste der MagMeterLinie bekommen und dann auf eine gewisse Änderung in Karmoy einen Alarm auslösen.
Gruß!
Ulrich
Vielleicht müsste man mal eine ASCII Liste der MagMeterLinie bekommen und dann auf eine gewisse Änderung in Karmoy einen Alarm auslösen.
Gruß!
Ulrich
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Fotografisches PL 13.03.14
Moin moin,
Kiruna hatte auch ab 0UT ziemliche Zuckungen. Ich bin ca. 1h vorher ins Bett, da tat sich am Kiruna Magnetometer fast nichts. Ich habe einfach nicht dran geglaubt. War auch kurz vorm Ins Bett gehen nochmal draußen. Der Mond war schon abartig hell, aber wir hatten eine sehr gute Durchsicht auch in Horizontnähe.
Grüße wolfgang
Kiruna hatte auch ab 0UT ziemliche Zuckungen. Ich bin ca. 1h vorher ins Bett, da tat sich am Kiruna Magnetometer fast nichts. Ich habe einfach nicht dran geglaubt. War auch kurz vorm Ins Bett gehen nochmal draußen. Der Mond war schon abartig hell, aber wir hatten eine sehr gute Durchsicht auch in Horizontnähe.
Grüße wolfgang
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Re: Fotografisches PL 13.03.14
Moin!
http://flux.phys.uit.no/ascii/
Geht aber wohl nur mit "permission".
Aber da kann man ja fragen.
Gruß,
Daniel
http://flux.phys.uit.no/ascii/
Geht aber wohl nur mit "permission".
Aber da kann man ja fragen.

Gruß,
Daniel
ja, wir sind Klasse! 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste