Hallo!
Nachdem ich bei einem anderen Hobby, der Ornithologie, heute schon eine Fledermaus aus allernächster Nähe (30 Zentimeter) beobachten und fotografieren konnte (Fledermäuse sind auf Helgoland sehr selten), war das erste Mal in diesem Jahr für mich die Möglichkeit, die Sonne im Meer versinken sehen zu können.
Dann aber gleich mit so einem Knaller, zuerst der Grüne Strahl:
Grüner Strahl ca. 50 Kb
der dann nahtlos in den Blauen Strahl überging.
Blauer Strahl ca. 50 Kb
Es handelt sich um ansonsten unbearbeitete Ausschnitte aus 2400X1200 Pixel großen Bildern.
Leider hatte ich den Fernauslöser vergessen, so dass die Bilder geringfügig verwackelt sind. Mit dem einen Finger am Auslöser der Kamera beobachtete ich das Geschehen mit der anderen Hand durch ein 8,5 X 42 Fernglas. Wow, Wow, Wow, kann ich da nur sagen. Durch das Fernglas war es deutlicher zu sehen, als die Bilder es zeigen.
Den in der Sonnenbeobachtung ungeübten Mitlesern möchte ich die Warnung nicht vorenthalten:
Die Beobachtung der Sonne mit dem bloßen Auge und durch optische Geräte ist gefährlich und kann zur sofortigen Erblindung führen.
Grüße von der Düne
Thorsten
Helgoland, 5.6.2006, Grüner + Blauer Strahl, 2 Bilder
-
Thorsten Falke, Helgoland
- Beiträge: 251
- Registriert: 9. Jan 2004, 00:47
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1231
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Herzlichen Glückwunsch!
Herzlichen Glückwunsch Thorsten!
Ich gratuliere Dir ganz herzlich! Ostern war ich auf Borkum und bin jeden Abend zum Strand gepilgert, um die Sonne im Meer versinken zu sehen, in der Hoffnung, auch einmal vom grünen Strahl getroffen zu werden.
In 14 Tagen gab es jedoch nur zwei mal keine Wolken oder Dunst, am Horizont doch auch bei diesen zwei mal hatte ich kein Glück, etwas grünliches zu erhaschen. Ich kann daher Deine Freude gut verstehen!
Deshalb würden mich mal die "Randbedingungen" Deiner Bilder interessieren. Mit welchen Daten (Blende, Belichtungszeit etc.) entstanden die Fotos? Wo war Dein Standort in Bezug auf die "Wasserkante", wie hoch über "Normal-Null" ? Temperaturen?
Schöne Grüße und clear Skies!
Wolfgang
P.S.: Das mit der Fledermaus würde mich auch interessieren, ich kann Sie regelmäßig abends in der Dämmerung bei mir im Garten fliegen sehen, aber ein Foto von denen zu machen ist mir auch noch nicht so richtig gelungen.
Ich gratuliere Dir ganz herzlich! Ostern war ich auf Borkum und bin jeden Abend zum Strand gepilgert, um die Sonne im Meer versinken zu sehen, in der Hoffnung, auch einmal vom grünen Strahl getroffen zu werden.
In 14 Tagen gab es jedoch nur zwei mal keine Wolken oder Dunst, am Horizont doch auch bei diesen zwei mal hatte ich kein Glück, etwas grünliches zu erhaschen. Ich kann daher Deine Freude gut verstehen!
Deshalb würden mich mal die "Randbedingungen" Deiner Bilder interessieren. Mit welchen Daten (Blende, Belichtungszeit etc.) entstanden die Fotos? Wo war Dein Standort in Bezug auf die "Wasserkante", wie hoch über "Normal-Null" ? Temperaturen?
Schöne Grüße und clear Skies!
Wolfgang
P.S.: Das mit der Fledermaus würde mich auch interessieren, ich kann Sie regelmäßig abends in der Dämmerung bei mir im Garten fliegen sehen, aber ein Foto von denen zu machen ist mir auch noch nicht so richtig gelungen.
-
Thorsten Falke, Helgoland
- Beiträge: 251
- Registriert: 9. Jan 2004, 00:47
Hallo
Hallo Wolfgang!
Vielen Dank!
Fürwahr ist die Beobachtung solcher "seltenen" Erscheinungen wie der Grüne oder der Blaue Strahl, Polarlicht und auch die Vögelchen etc.etc. immer ein erhabener Moment für mich, an dem nicht selten Schauer über meinen Körper laufen. :-)
Beide Aufnahmen wurden mit der Minolta Dynax 5D mit einem Apo Telezoom 100-400 bei 400 mm Brennweite (entsprechend 600mm auf das Kleinbildformat umgerechnet) bei einer Öffnung von 6.3 und 1/160 s gewonnen Die Iso Einstellung war 100, das Motivprogramm war auf "Sonnenuntergang" eingestellt. Hat man an seiner Kamera nicht ein solches Motivprogramm, kann man den Kontrast und die Sättigung manuell auf HOCH einstellen, etwas anderes macht das Motivprogramm auch nicht.
Nicht das es nun das erste mal in diesem Jahr ein "richtiger" Sonnenuntergang war, jedes Mal habe ich leider auch nicht Zeit, ihn anzugucken. Die letzten 3 Wochen waren in dieser Hinsicht aber doch eher bescheiden.
Meine Erfahrung beim Sonnenuntergang mit Grünem Strahl ist: Es sollte Nordwind sein, dann ist die Luft am klarsten. Eigentlich ist sonst der Monat Mai am Besten für diese Erscheinung, das Meer ist noch kalt und strahlt noch keine Wärme ab, die eine starke Luftunruhe verursacht. Durch den "Wintereinbruch" im März herrschen aber auch jetzt im Juni dafür noch gute Bedingungen. Dann braucht man natürlich noch das Glück, das keine Wolke den Horizont trübt.
Mein Beobachtungsort ist auf der kleinen Nachbarinsel Helgolands, der Düne. Dort gehe ich immer direkt ans Meer auf eine Mole, so dass ich nur noch das Wasser vor mir habe. So vermeide ich die vom Land abgestrahlte Wärme, die Beobachtungshöhe ist 2 Meter über Normal.
Nicht nur bei den beschriebenen Bedingungen ist eine Beobachtung zu empfehlen, diese sind halt optimal für den Grünen Strahl, den man auch schon mal beobachten kann, wenn 1 oder 2 Grad hoch am Horizont die Wolken stehen, dann bildet sich der Strahl an der Wolkenoberkante.
Inversionslagen sind auch sehr schön beim Sonnenuntergang, dann kann man oft phantastische Verformungen der Sonne beobachten. Manchmal kann man auch noch mehrere Minuten lang NACH Sonnenuntergang sehen, wie das Meer noch lange rot bleibt. Ich nenne das den Nowaya Semlja Effekt. Ich glaube aber, das ich den Begriff falsch verwende. Auf den meteoros Seiten ist der Semlja Effekt beschrieben.
Obwohl ja Offtopich, hier die Links zu 6 Bildern von der Fledermaus. Wen es nicht interessiert, den bitte ich darum, die folgenden Links nicht anzuklicken.
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus.jpg
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus1.jpg
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus2.jpg
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus3.jpg
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus4.jpg
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus5.jpg
Jedes Bild so um die 100 Kilobyte.
Die Art weiß ich noch nicht. Ich habe die Bilder allerdings auch an die hiesige Vogelwarte geleitet, die mir bei erfolgreicher Bestimmung Nachricht geben werden.
Grüße
Thorsten
P.S. Fledermäuse besser nicht in die Hand nehmen, die beißen gerne und können die Tollwut übertragen.
Vielen Dank!
Fürwahr ist die Beobachtung solcher "seltenen" Erscheinungen wie der Grüne oder der Blaue Strahl, Polarlicht und auch die Vögelchen etc.etc. immer ein erhabener Moment für mich, an dem nicht selten Schauer über meinen Körper laufen. :-)
Beide Aufnahmen wurden mit der Minolta Dynax 5D mit einem Apo Telezoom 100-400 bei 400 mm Brennweite (entsprechend 600mm auf das Kleinbildformat umgerechnet) bei einer Öffnung von 6.3 und 1/160 s gewonnen Die Iso Einstellung war 100, das Motivprogramm war auf "Sonnenuntergang" eingestellt. Hat man an seiner Kamera nicht ein solches Motivprogramm, kann man den Kontrast und die Sättigung manuell auf HOCH einstellen, etwas anderes macht das Motivprogramm auch nicht.
Nicht das es nun das erste mal in diesem Jahr ein "richtiger" Sonnenuntergang war, jedes Mal habe ich leider auch nicht Zeit, ihn anzugucken. Die letzten 3 Wochen waren in dieser Hinsicht aber doch eher bescheiden.
Meine Erfahrung beim Sonnenuntergang mit Grünem Strahl ist: Es sollte Nordwind sein, dann ist die Luft am klarsten. Eigentlich ist sonst der Monat Mai am Besten für diese Erscheinung, das Meer ist noch kalt und strahlt noch keine Wärme ab, die eine starke Luftunruhe verursacht. Durch den "Wintereinbruch" im März herrschen aber auch jetzt im Juni dafür noch gute Bedingungen. Dann braucht man natürlich noch das Glück, das keine Wolke den Horizont trübt.
Mein Beobachtungsort ist auf der kleinen Nachbarinsel Helgolands, der Düne. Dort gehe ich immer direkt ans Meer auf eine Mole, so dass ich nur noch das Wasser vor mir habe. So vermeide ich die vom Land abgestrahlte Wärme, die Beobachtungshöhe ist 2 Meter über Normal.
Nicht nur bei den beschriebenen Bedingungen ist eine Beobachtung zu empfehlen, diese sind halt optimal für den Grünen Strahl, den man auch schon mal beobachten kann, wenn 1 oder 2 Grad hoch am Horizont die Wolken stehen, dann bildet sich der Strahl an der Wolkenoberkante.
Inversionslagen sind auch sehr schön beim Sonnenuntergang, dann kann man oft phantastische Verformungen der Sonne beobachten. Manchmal kann man auch noch mehrere Minuten lang NACH Sonnenuntergang sehen, wie das Meer noch lange rot bleibt. Ich nenne das den Nowaya Semlja Effekt. Ich glaube aber, das ich den Begriff falsch verwende. Auf den meteoros Seiten ist der Semlja Effekt beschrieben.
Obwohl ja Offtopich, hier die Links zu 6 Bildern von der Fledermaus. Wen es nicht interessiert, den bitte ich darum, die folgenden Links nicht anzuklicken.
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus.jpg
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus1.jpg
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus2.jpg
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus3.jpg
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus4.jpg
http://www.duene1.de/voegel/fledermaus5.jpg
Jedes Bild so um die 100 Kilobyte.
Die Art weiß ich noch nicht. Ich habe die Bilder allerdings auch an die hiesige Vogelwarte geleitet, die mir bei erfolgreicher Bestimmung Nachricht geben werden.
Grüße
Thorsten
P.S. Fledermäuse besser nicht in die Hand nehmen, die beißen gerne und können die Tollwut übertragen.
-
Thorsten Falke, Helgoland
- Beiträge: 251
- Registriert: 9. Jan 2004, 00:47
Ergänzung
Hallo!
Ergänzend zu dem Sonnenuntergang vom 5.6.2006 nun noch der heutige Sonnenuntergang, 7.6.2006.
Die Bilder sind stark komprimiert und es sind einige Artefakte zu sehen. Dem Sonnenuntegang schadet es aber nicht. Die letzten Bilder zeigten durchs Fernglas wieder einen Grünen Strahl. Es gelang mir heute jedoch nicht, die Farbe Grün auf den Chip zu bannen. Sieht aber auch so ganz nett aus, trotz Cirren in bis ca. 7° Höhe.
Die 13 Aufnahmen sind zwischen 21:55:25 und 21:57:16 "Kamerazeit" entstanden (die kamera buttert ein bißchen, es wird etwas später gewesen sein), haben INSGESAMT 700 Kilobyte und sind unter folgendem Link zu sehen:
Sonnenuntergan vom 7.6.2006
Grüße
Thorsten
Ergänzend zu dem Sonnenuntergang vom 5.6.2006 nun noch der heutige Sonnenuntergang, 7.6.2006.
Die Bilder sind stark komprimiert und es sind einige Artefakte zu sehen. Dem Sonnenuntegang schadet es aber nicht. Die letzten Bilder zeigten durchs Fernglas wieder einen Grünen Strahl. Es gelang mir heute jedoch nicht, die Farbe Grün auf den Chip zu bannen. Sieht aber auch so ganz nett aus, trotz Cirren in bis ca. 7° Höhe.
Die 13 Aufnahmen sind zwischen 21:55:25 und 21:57:16 "Kamerazeit" entstanden (die kamera buttert ein bißchen, es wird etwas später gewesen sein), haben INSGESAMT 700 Kilobyte und sind unter folgendem Link zu sehen:
Sonnenuntergan vom 7.6.2006
Grüße
Thorsten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste