Ist das eine Pollenkorona? am 11.05.06

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Ist das eine Pollenkorona? am 11.05.06

Beitrag von Harald Wochner » 11. Mai 2006, 06:44

Hallo Zusammen,

heute morgen traute ich meinen Augen kaum, als sich die Sonne mit diesem roten und gelben Schein über dem Wald erhob:

Bild

Ich dachte zuerst die Erscheinung kommt vom dichten Nebel der über dem Dorf lag, aber so hatte ich doch noch keine Formen bei Sonnenaufgang gesehen. Ist das nun doch vielleicht eine in roter und gelber Farbe dominierende Pollenkorona?? Im Wald gegenüber ist Mischwald, vor allem Buchen und Fichten.

Grüße Harald

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Dunst oder Nebelkorona

Beitrag von Reinhard Nitze » 11. Mai 2006, 17:12

Hallo Harald!

Wenn sich leichter Nebel zeigt sind die Bäume meistens mit Tau bedeckt und die Pollen werden mehr oder weniger "flugfaul". Da der leichte Nebel gut auf dem Bild zu erkennen ist, denke ich, das es sich um eine Nebelkorona handelt. Da durch den niedrigen Sonnenstand fast nur rotes bis gelbes Licht den Nebel erreicht, ist der entsprechende Kranz im wesentlichen auch auf diese Farbspektren beschränkt. Dennoch:

Zumindest im Flachland sind solche "Nebel-" oder "Dunst-" Koronen nicht sehr häufig,- daher Glückwunsch zur Sichtung!

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Nebelkorona

Beitrag von Claudia Hinz » 11. Mai 2006, 19:30

Hallo Harald,

gebe Reinhard voll und ganz recht. Habe heut morgen im aufsteigenden Bodennebel auf dem Flugplatz in Mühldorf ähnliches beobachtet:

Bild

kurz zuvorsah es noch so aus:

Bild

Viele Grüße
Claudia

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Am Abend doch Koronen?

Beitrag von wolfgang hamburg » 11. Mai 2006, 20:20

Moin moin,

hier seit Tagen klar mit bestimmt vielen Pollen, aber nix mit Koronen. Heute Wind das erstemal von SW(letzte Tage eher O-NO), und dann der SU!
Halber Zoom ca. 200mm F8 1/2000s:
Bild
Voller Zoom ca. 320mm F8 1/2000s:
Bild
Hier mit Pol-Filter(hatte nix zum weiteren Abblenden zur Hand):
Bild
Kurz danach ohne Pol-Filter:
Bild

Und ein XviD-Filmchen(ohne Filter;1.6MByte):
http://wha.mburg.org/wh/wetter/20060511/su+korona.avi


Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 12. Mai 2006, 05:55

Hallo ihr drei,

danke für eure Antworten. Also doch der Nebel, das hab ich fast schon "befürchtet". Nichts desto trotz, die Beobachtung war ein schönes Erlebnis. Es ist sowieso immer wieder erstaunlich, welch herrliche Effekte die Atmosphäre bewirken kann. Gestern Abend war nochmal ein ähnlicher Kranz um die Sonne und Mond - die Bilder schieb ich demnächst noch nach.
Viele Grüße
Harald

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Pollenkoronen

Beitrag von Claudia Hinz » 12. Mai 2006, 15:08

Hallo,

ich denke, die Pollen fliegen in diesem Jahr einfach zu tief. Als wir 1998 diese hellen Pollenkoronen hatten, flogen die Pollen höher und wahrscheinlich gab es eine hohe Population entlang einer Inversionsschicht.

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Einige Pollenkoronen

Beitrag von Reinhard Nitze » 14. Mai 2006, 07:21

Hallo Claudia!

Also ich konnte in den letzten Tagen immer wieder ganz schwache Pollenkoronen ausmachen. Man konnte sie allerdings nur sehr schwer erkennnen und schon gar nicht fotografieren. Ursache: Trotz sehr schönen Wetters lag stets etwas Dunst in der Luft oder es gab einen schwachen, optisch unwirksamen Cirrostratus und schon wurden die Koronen hoffnungslos überstrahlt. Pollenkoronen sind da anscheinend sehr anfällig und ich konnte bisher nur an 4 Tagen über einenen Zeitraum von 3 Jahren welche sinnvoll fotografieren. Der Himmel muß zum Beobachten wirklich kristallklar sein, was hier selten der Fall ist.

Viele Grüße, Reinhard.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste