Überlegungen und Hinweise zur PL-Warn-Philosophie

Antworten
Ulrich Rieth

Überlegungen und Hinweise zur PL-Warn-Philosophie

Beitrag von Ulrich Rieth » 19. Sep 2003, 09:28

Hallo Forum!

Nachdem Lutz und ich uns gestern Abend nochmal ein paar Gedanken zu verschiedenen Warnkriterien gemacht haben, will ich mal versuchen das Ergebnis hier festzuhalten.
Lutz wird dann später noch seine Kommentare dazu anfügen und das Ergebnis in HTML quetschen. Diese Seite wird dann in SAM-Europe, in meiner FAQ und evtl. in der AKM-PL-Seite eingebaut.
Am besten starte ich mal mit ein paar Vorbemerkungen.
Als diese ganze Polarlichtjagd im April 2000 anfing wussten wir quasi nichts über Geomagnetismus, Sonnenaktivität und die Zusammenhänge die zum Polarlicht führen. Dies hat sich bis zumindest etwas geändert, aber so richtig in die Geheimnisse sind wir auch noch nicht eingedrungen.
Z.B. gibt es schwache Ereignisse oder "Null-Ereignisse" bei sehr guten Sonnenwindwerten. Andererseits gibt es aber auch visuell sichtbare Ereignisse bei eher durchschnittlichen Sonnenwindwerten.
Diese "Extremfälle" können wir mit einem auf halbwegs klar definierten Regeln aufgebauten Warnsystem nicht abdecken, aber zumindest einen Hinweis auf die Sichtungsmöglichkeit auch bei solche Ereignissen muss schon möglich sein. Daher können wir uns bei den Warnungen einfach nicht auf eine extrem konservative Strategie berufen, die ausschließlich dann aktiv würde, wenn ein gut sichtbares Polarlicht in Deutschland mit großer Sicherheit auftreten wird.
Daher möchte ich auch weiterhin Hinweise auf mögliche Polarlichtereignisse geben, selbst wenn die Chancen nur moderat sind.
Hierzu sollte ich vielleicht ein Beispiel für moderate Chancen geben. Man muss eigentlich nicht lange suchen, denn einen solchen Fall haben/hatten wir gerade. Beim aktuellen Ereignis mussten wir faststellen, dass das Zeitfenster, in welchem wir in Deutschland eine Sichtungsmöglichkeit gehabt hätte, sich vielleicht auf 4 bis 6 Stunden erstreckte. Nehmen wir einfach mal 1/4 Tage als Zeitspanne für die Möglichkeit durch die Effekte eines coronalen Lochs ein Polarlicht zu sehen, so müssen wir aber auch noch etwa 30% "Überraschungsmoment" als Erweiterung dieser Zeitspanne mit einnehmen. Und wenn wir auf die 6 Stunden nochmals 2 Stunden aufaddieren und dann das aktuellen Ereignis ansehen, so kommen wir schon in die hiesigen Abendstunden, die jetzt langsam dunkel genug sind um Polarlicht detektieren (visuell, digital oder analog) zu können.
Generell möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass die Warnungen und Hinweise auf mögliche Polarlichter sich nicht nur auf helles, visuell sichtbares Polarlicht beschränken, sondern dass auch bei Chancen auf rein fotografische Detektion des Polarlichts eine Warnung erfolgen wird. Im Idealfall wird die Warnung aber einen subjektiven Hinweis enthalten, mit welcher Stärke (visuell/fotografisch) das Eregnis erwartet werden kann.

Ok, kommen wir jetzt zu einem Grundgerüst an Regeln, an dem sich eigentlich jeder leicht orientieren kann, um Chancen auf Polarlichter abschätzen zu können, wenn er einen Hinweis (Watch) oder eine Warnung hier im Forum oder über die SMS Liste erhält.
Aufteilen muss man diese Liste nach den zwei möglichen Auslösern für die erhöhte geomagnetische Aktivität, die coronalen Massenauswürfe (CME) und die coronalen Löcher (CH, bzw. CS für coronalen Strom).

1. Polarlicht-Chancen durch coronalen Massenauswürfe
1.1 früher Hinweis - early Watch
Ein early Watch kann bei einem schwachen haloförmigen Massenauswurf schon direkt nach der Detektion durch SOHO und einem Hinweis auf die mögliche Stärke des resultierenen Ereignisses durch SEC oder STD gegeben werden. Dieser Watch wird aber sehr selten sein.
1.2 frühe Warnung - early Warning
Eine early Warning wird bei einem starken Ereignis (major flare + CME) in der Mitte der Sonnenscheibe gegeben nachdem SOHO einen starken haloförmigen CME zeigt. Ein Beispielereignis wäre das Bastille-Event.
1.3 normaler Watch
Ein normaler Watch wird ausgegeben, wenn ein CME die Erde erreicht hat und die Werte für Bt bei >10nT und die der Geschwindigkeit bei >500km/s liegen. In einem solchen Fall kann es durch längerfristig südliches Bz (20nT und Geschwindigkeit >600km/s. Findet so ein Impakt bei Dunkelheit statt, kann man meist das direkte Auftreffen der Schockfront auf die Erde visuell verfolgen.
1.7 Sichtungsmeldung
Das ist eigentlich keine Warnung mehr, aber sie zeigt nach erfolgter Warnung an, dass es wirklich ernst ist
2. Polarlicht-Chancen durch coronale Löcher
2.1 Watch
Da coronale Löcher nur bei idealem zeitlichem Eintreffen des schnellen Sonnenwindes (CS) in Deutschland zu Polarlichtern führen, ist fast alles was auf Polarlichtchancen durch coronale Löcher hinweisen soll nur ein Watch.
Der Watch wird ausgegeben, wenn der für den CS typische Dichteanstieg beobachtet wird und gleichzeitig das IMF überwiegend südlich ausgerichtet ist.
Er wird auch ausgegeben, wenn die Dichte schon wieder gefallen ist und der Geschwindigkeitsanstieg erfolgt.
Er wird weiterhin ausgegeben, wenn das coronale Loch seinen Höhepunkt schon erreicht hat (Geschwindigkeit maximal, Dichte ungefähr 1, Bz negativ) und der Kp-Wert mehrfach bei 5 oder höher war.
Letzteres Szenario entspricht dem aktuellen Beispiel.
2.2 Warnung
Eine Warnung im Zusammenhang mit einem coronalen Loch wird ausgegeben, wenn nachmittags der Dichteanstieg im Vorfeld des CS beobachtet wird und wenn Bt und Bz auseinanderdriften.
Als Warnschwelle gilt, dass die Dichte >10p/cm^3, Bt >15nT und Bz ungefähr -8 bis -10nT haben.
Diese Warnung wird auch nur selten erfolgen, da das Timing hier wirklich stimmen muss.

Soweit erstmal zu den "Regeln".
Ich bin mir fast sicher, dass sie sich im Laufe der Zeit noch verändern werden, und dass mir später noch andere Beispiele und Kriterien einfallen werden.
Außerdem gibt es sicherlich Fälle, wo man nicht eindeutig zwischen zwei Fällen unterscheiden kann.
Hier ist es dann wieder die rein subjektive Wahrnehmung des Warnenden, ob er zu einem Watch oder einer Warnung greift.
Da aber fast ausschließlich Lutz und ich dieses System benutzen werden, wird es sicher nach erfolgter Warnung durch den "zweiten Mann" einen entsprechend abschwächenden oder aufwertenden Hinweis geben.
Zum guten Schluss noch die Bemerkung, dass sich wohl für den Nutzer nicht viel ändern wird. Einzig die Kriterien sind jetzt etwas transparenter und vielleicht halten wir uns auch bei den entsprechenden Ereignissen mehr an die angewöhnte Terminologie. Also es wird nicht einfach nur gewarnt sondern es wird eine "Watch" oder eine "Warning" herausgegeben.
Zusätzlich zu unseren "internen" Hinweisen gibt es natürlich jedesmal noch den entsprechenden Hinweis des STD, der sich dann hoffentlich mit den eigenen Einschätzungen decken wird.
Falls es noch weitere Vorschläge oder Bemerkungen gibt, die Diskussion ist hiermit eröffnet.
Viele Grüße

Ulrich


mikestb

finde ich Klasse *LINK*

Beitrag von mikestb » 19. Sep 2003, 11:57

Hi Ulrich, Lutz

finde ich Klasse wie Ihr das macht und das Ihr also nun die Koordinatoren und "Warner" macht ! Werde also gerne Euren Dienst nutzen und möchte auf dieses Projekt verweisen :

Skywarn http://www.skywarn-nrw.de bzw. http://www.skywarn.de wo jeder mit einem geringen Aufwand was nützliches beitragen kann.

cu
Mike

lutz schenk

Wow, das ist ja schon völlig ausgearbeitet !

Beitrag von lutz schenk » 19. Sep 2003, 12:21

dem habe ich erst mal nichts hinzuzufügen.
(der Rest kommt dann beim umsetzen)

Vielleicht noch einen kleinen Hinweis zur Terminologie, die mich früher auch immer etwas verwirrte:

Watch und Warning. Rein wörtlich übersetzt versteht man es als Deutscher eigentlich genau umgekehrt (ging mir früher jedenfalls so).
Erst die Warnung das etwas kommen könnte, und dann Watch (Beobachtung)
"to watch" bedeutet ja auch etwas beobachten/ansehen.

Hier ist aber eher gemeint: Achtung Augen auf, die Dinge weiter beobachten und die Entwicklung verfolgen.

Die Warnung ist dann die Konkretisierung des Watches, nachdem die Daten lage sicherer ist, und man sich der Eventbedingungen weitestgehend sicher ist.

Die Gliederung gefällt mir gut, ist zwar stark gegliedert, aber das bringt auch gute Möglichkeiten, es genauer einzustufen.

Noch etwas zu dem wie wir es und dachten, es hier direkt im Forum nutzbar zu machen:

Da der AKM-Server ja schon sehr belsatet ist, habe ich vor, die Seite auf der SAM-Europe Domain zu hosten (Ulrich und ich auch noch privat auf den Homepages, oder wer auch immer dies bei sich einbauen möchte).

Oben in der Titelzeile des Forums kann dan ja der Link als
"Warn-Kriterien" oder wie auch immer man es bezeichnen will.

So bleibt mir nur noch, das ganze in die HTML-Form zu bringen.
In der farblichen Gestaltung, werde ich mich an die AKM-Seiten anlehnen (gelb/blau). Ich hoffe da spricht von AKM-Seite her nichts dagegen.

Wenn das Ganze dann fertig ist, werden wir es dann hier vorstellen.

Wer noch Anmerkungen oder Ergänzendes hat, nur raus damit ;-)

So weit erst mal.

Gruß Lutz


Peter Wloch

Re: Meine Ueberlegungen...

Beitrag von Peter Wloch » 19. Sep 2003, 18:21

Hallo Ulrich und Lutz,

da habt ihr Euch ja jede Menge Gedanken gemacht...

Ich versuche mal meine Meinung dazu beizutragen:
Es gibt ja die Warndienste von Spaceweather, von IPS, von STD.
Mit denen kann ich ganz gut leben, machen Sie doch darauf
aufmerksam, das was im Kommen ist.
Das reicht ja eigentlich.
Man ist aufmerksam und verfolgt genauer das Geschehen,
je nach dem am Computer oder geht hinaus und beobachtet den Himmel.

Es geht Euch aber wohl darum, eine konkretere Aussage fuer den Himmel ueber Deutschland zu machen.
Das wird aber nicht einfach sein.
Hier kann man wohl in den meisten Faellen nur Empfehlungen fuer eine gesteigerte Aufmerksamkeit geben. Sich konkreter festlegen kann man doch eigentlich nur, wenn die Daten eindeutig sind.
Dann ist das Polarlicht aber auch schon da und man braucht keine Warnung mehr und kann eine Sichtmeldung machen.

Wie lange sieht man hier in Deutschland ein Polarlicht?
Wenns ideal kommt, eine Stunde oder vielleicht eineinhalb.
Es verschwindet meist und kommt eventuell noch einmal oder gar zweimal. Ansonsten ist da ein diffuse Aufhellung am Horizont.

Was denkt sich der Leser dieser Warnungen?
Wenn er was am Himmel sieht, ist er begeistert.
Wenn nicht, denkt er sich, mal wieder daneben. Diese Experten...
Die meisten Leute haben ja keine Vorstellung davon, wieviel Faktoren da passen muessen. Und die Faktoren haben alle ein Eigenleben, was es ja so schwer berechenbar macht.

Deshalb wundert es mich auch nicht, das die obengenannten Warndienste nur ungefaehre Empfehlungen geben.
Da werden dann die Laender aufgefuehrt, wo ein Ereignis sein koennte.
Die Zeit des Ereignisses wird aber doch meist in Tagen angegeben.

Am Anfang war ich dann immer auf dem Berg um eine gute Sicht zu haben. Aber wieviele Male habe ich nichts gesehen !
Das zur Zuverlaessigkeit von Warnungen, egal von wem.

Nochmal zu den Lesern.
Da kann man unterscheiden in zufaelligen Lesern die keine Ahnung haben und nur ein Polarlicht sehen wollen.
Und in regelmaessigen Lesern, die schon Erfahrung haben und sich der
Moeglichkeit bewusst sind, das es trotz Warnung nicht unbedingt was zu sehen geben muss.
Dann sind noch die Experten, die sich die Daten anschauen und zum Fenster rennen und es per Auge ueberpruefen.

Euer Projekt finde unterstuetzenswert und ich wuensche Euch viel Erfolg damit. Es sollte aber nicht nur fuer Fachleute zu lesen sein.
Auch der Laie moechte gerne eine verstaendliche Prognose.
Ich habe im Bekanntenkreis gesehen, wie sich das verhaelt.
Als ich die Moeglichkeit eines PL erwaehnt habe, waren alle sehr interessiert und haben sich die Augen ausgeguckt.
Nachdem sie das dritte oder oder vierte Mal nicht wahrnehmen konnten,
ist das Interesse soweit abgeflaut, das es hiess: Ruf mich doch an, wenns was zu sehen gibt...
Also ganz kurzfristig !

Die Vorhersage wird am Erfolg der Aussagen gemessen.
Und da liegt der wunde Punkt.
Das ist aber ein sehr schwieriges Geschaeft...:)

Die Klassifizierung ist recht gut, sollte aber fuer jedermann verstaendlich sein. Das halte ich fuer sehr wichtig.
Also ein Teil Fachchinesisch und ein Teil populaer.
Es geht ja letztendlich darum, das ein Beobachtungserfolg fuer den Leser der Warnung erfolgt.
Denn das Erleben des Polarlichts ist ja wohl die Hauptsache.
Aus dieser Begeisterung lebt ja auch das Forum.
Warnungen und Ankuendigungen, die kein Sichterlebnis bringen, werden irgendwann nicht mehr ernst genommen oder das Interesse flaut ab...

Soweit meine Ueberlegungen.

Viel Erfolg

Peter

Dirk

Re: Aurora video *LINK*

Beitrag von Dirk » 19. Sep 2003, 21:40

: Vielleicht noch einen kleinen Hinweis zur Terminologie, die mich
: früher auch immer etwas verwirrte: Watch und Warning. Rein
: wörtlich übersetzt versteht man es als Deutscher eigentlich
: genau umgekehrt (ging mir früher jedenfalls so).
: Erst die Warnung das etwas kommen könnte, und dann Watch
: (Beobachtung)
: "to watch" bedeutet ja auch etwas beobachten/ansehen.

Eine "watch" ist auch sowas wie eine "Schicht" im Sinne von Schichtdienst. Z.B. auf Schiffen ist immer jemand der gerade die Verantwortung auf der Bruecke hat, das waere die "watch".

--Dirk


lutz schenk

Mails angekommen ? *NM*

Beitrag von lutz schenk » 20. Sep 2003, 08:52

Mails angekommen ? *NM*

lutz schenk

Re: Meine Ueberlegungen...

Beitrag von lutz schenk » 20. Sep 2003, 10:20

Hi Peter,

danke für die vielen Betrachtungen.
Gut fand ich Deine Aus-Leser-Sichtweise.

Dass das Ganze nicht einfach ist, und wie man es so hinbekommt, damit auch der recht unerfahrene damit umgehen kann, weiß ich auch noch nicht. Vorerst wird es wohl eher schon für das "Fach-Publikum" sein ;-)

Du schriebst ...Euer Projekt...

Ich verstehe eigentlich nicht als Projekt und auch nicht als "unser". Es ergab sich halt einfach für Ulrich und mich, die wir ja überwiegend die einzeigen sind die sich da betätigen.

Aus den unterschiedlichen Bewertungen, Sichtweisen kamen wir zu dem Schluß, da mal etwas "Greifbares" zu gestalten.

Das ganze verstehe ich auch eher als etwas offenes, was sich im Lauf der Zeit mit weiter steigender Erfahrung angepasst wird.
Na ja, starten wir erst mal, und dann weiter sehen.

Gruß Lutz


lutz schenk

Re: finde ich Klasse

Beitrag von lutz schenk » 20. Sep 2003, 10:51

Hallo Mike,

: ... das Ihr also nun die Koordinatoren und "Warner" macht ...

Ich glaube da hast Du etwas falsch verstanden ;-)

Im Prinzip stimmt es zwar schon, da wir es ja eh schon machen,
aber eine Verpflichtung möchte ich keinesfalls daraus für sehen.

Es ist und bleibt ein Hobby das nicht stressen, sondern Spass machen soll.

Gruß Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste