Noch nie gesehen
- Ulli Wilhelm
- Beiträge: 65
- Registriert: 18. Mär 2006, 17:13
- Wohnort: Da wo der Himmel leuchtet oder auch nicht
- Kontaktdaten:
Noch nie gesehen
Heute war die Wettersituation so, dass Halos möglich sind. Ich habe eine rechte Nebensonne fotografiert und stellte in Nachherein fest, das diese auch Halos besitzt. Siehe Bilder. http://www.himmelsleuchten.heinsdorferg ... frage.html
Gibt es da noch andere Bilder und wie ist das zu erklären. Freundliche Grüße Ulli
Gibt es da noch andere Bilder und wie ist das zu erklären. Freundliche Grüße Ulli
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Halo
Hallo Uli,
der Arbeitskreis Meteoroe e.V. bietet auf seinen Seiten meteoros.de nicht nur dieses Forum, sondern auch Informationsseiten rund um Atmosphärische Erscheinungen. Hier findest Du z.B. eine Seite über Haloerscheinungen und wenn Du Dir die Grafik mit den häufigsten Haloerscheinungen anschaust, siehst Du, daß auch die Nebensonne zu den Halos gehört, da sie wie über 50 weitere Haloarten durch Lichtbrechung oder -spiegelung an Eiskristallen entstehen.
Viele Grüße
Claudia
der Arbeitskreis Meteoroe e.V. bietet auf seinen Seiten meteoros.de nicht nur dieses Forum, sondern auch Informationsseiten rund um Atmosphärische Erscheinungen. Hier findest Du z.B. eine Seite über Haloerscheinungen und wenn Du Dir die Grafik mit den häufigsten Haloerscheinungen anschaust, siehst Du, daß auch die Nebensonne zu den Halos gehört, da sie wie über 50 weitere Haloarten durch Lichtbrechung oder -spiegelung an Eiskristallen entstehen.
Viele Grüße
Claudia
- Helga Schöps
- Beiträge: 1867
- Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
- Wohnort: Steinen (Ba-Wü)
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
- Ulli Wilhelm
- Beiträge: 65
- Registriert: 18. Mär 2006, 17:13
- Wohnort: Da wo der Himmel leuchtet oder auch nicht
- Kontaktdaten:
Hallo Daniel, danke euch allen für die Antwort. Ich habe auch die Haloseiten angeschaut aber das Halo um das Halo herum habe ich nicht gefunden. Im Bild eben an der Ringsusbildung schwach zu erkennen. Ich habe das Bild mal überzogen geschärft. http://www.wilhelm-heinsdorfergrund.de/ ... haerft.jpg[/url]
- Ulli Wilhelm
- Beiträge: 65
- Registriert: 18. Mär 2006, 17:13
- Wohnort: Da wo der Himmel leuchtet oder auch nicht
- Kontaktdaten:
Hier der Link http://www.wilhelm-heinsdorfergrund.de/ ... haerft.jpg
-
Alexander Wünsche
- Beiträge: 307
- Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
- Wohnort: Görlitz
- Kontaktdaten:
Meine Meinung
Hallo Ulli,
ich sag einfach mal was ich auf dem Bild sehe:
In einer Wolkenlücke der Altocumulusbewölkung ist der dahinterliegende Cirrus sichtbar. In dem ist eine schöne, lebhaft farbige, rechte Nebensonne zu sehen. Nach rechts ist ein schwacher, leicht bläulicher Schweifansatz zu sehen. Links und rechts von der Nebensonne befindet sich in je gleichem Abstand eine Aufhellung. Offenbar haben aber beide nichts miteinander zu tun. Links könnte ein kleines Segment des 22°-Rings zu sehen sein und rechts wird die Aufhellung durch ein verdichtetes Cirrusfragment verursacht. Möglicherweise sind auch beide Teile nur helle Cirrusstreifen.
Es ist leider so, dass oftmals Cirrusstrukturen schwache Halos vortäuschen können. Vor allem wenn man weiß wo sie stehen sollten, können zufällig dort platzierte Cirrusbänder den Halobeobachter ganz schön ins Schwitzen bringen.
Viele Grüße
Alexander
ich sag einfach mal was ich auf dem Bild sehe:
In einer Wolkenlücke der Altocumulusbewölkung ist der dahinterliegende Cirrus sichtbar. In dem ist eine schöne, lebhaft farbige, rechte Nebensonne zu sehen. Nach rechts ist ein schwacher, leicht bläulicher Schweifansatz zu sehen. Links und rechts von der Nebensonne befindet sich in je gleichem Abstand eine Aufhellung. Offenbar haben aber beide nichts miteinander zu tun. Links könnte ein kleines Segment des 22°-Rings zu sehen sein und rechts wird die Aufhellung durch ein verdichtetes Cirrusfragment verursacht. Möglicherweise sind auch beide Teile nur helle Cirrusstreifen.
Es ist leider so, dass oftmals Cirrusstrukturen schwache Halos vortäuschen können. Vor allem wenn man weiß wo sie stehen sollten, können zufällig dort platzierte Cirrusbänder den Halobeobachter ganz schön ins Schwitzen bringen.
Viele Grüße
Alexander
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste
