2002 NY40
-
Gunnar Glitscher
Re: 2002 NY40
Verfolgen am Stadtrand von Darmstadt mit vielen Leuten den Asteroiden. Vorhin auf Grund einer Pressemitteilung rund 100 Leute auf dem Platz. Eigenbewegung sehr flott, Farbe im 16" Dobson gelb-orange.
Gruß,
Gunnar
Gruß,
Gunnar
-
Dirk van Uden /Bergische L.
auch im 4,5"... /und Perseiden Nachtrag
nur ein Punkt.
Hallo zusammen,
habe von 1.00 - 1.30 den Burschen verfolgen können, dann verloren und nicht wieder gefunden
War aber sehr beeindruckend das Tempo zu erleben. Er war im Blickfeld recht schnell duch seine Bewegung zu erkennen. Jetzt ist der Schwan leider hinter unserem Haus und damit nicht mehr im Teleskop zu erwischen.
PS: Danke an Pit03 für die SMS. Leider bin ich seit heute aus Nordholland zurück, und es war natürlich PL-mäßig Ruhe.
Dafür konnte ich bei besten Bedingungen die Perseiden erleben.
Ich habe mit meiner Tochter in St.Maartenzsee in den Dünen gelegen und innerhalb von 2h etwa 60 Meteore beobachtet. Darunter einige sehr helle in einem schönen Grün. Auch an den folgenden zwei Abenden waren noch reichlich Meteore zu sehen.
Gruß Dirk
Hallo zusammen,
habe von 1.00 - 1.30 den Burschen verfolgen können, dann verloren und nicht wieder gefunden
War aber sehr beeindruckend das Tempo zu erleben. Er war im Blickfeld recht schnell duch seine Bewegung zu erkennen. Jetzt ist der Schwan leider hinter unserem Haus und damit nicht mehr im Teleskop zu erwischen.
PS: Danke an Pit03 für die SMS. Leider bin ich seit heute aus Nordholland zurück, und es war natürlich PL-mäßig Ruhe.
Dafür konnte ich bei besten Bedingungen die Perseiden erleben.
Ich habe mit meiner Tochter in St.Maartenzsee in den Dünen gelegen und innerhalb von 2h etwa 60 Meteore beobachtet. Darunter einige sehr helle in einem schönen Grün. Auch an den folgenden zwei Abenden waren noch reichlich Meteore zu sehen.
Gruß Dirk
-
Bernhard Dorner
Sichtung mit Tal-1M
Hallo!
Ich war bis vor kurzem bei einem Bekannten und wir haben uns den Asteroiden mit meinem 110/800-Newton angeschaut. Allerdings hat das Suchen etwas gedauert und mit mehr Glück als Verstand ist uns die Sichtung gelungen, nach kurzerm Verlust auch gleich wieder. Die Bewegung ist wirklich extrem schnell, bei 32fach schon zu beobachten, bei 53fach dann nicht zu übersehen. Der Brocken hob sich nur durch die Bewegung ab, Farbe oder sogar Scheibchenform nicht zu erkennen. Bei höheren Vergrößerungen versagte dann die Optik und das Bild wurde zu schlecht. Trotzdem sehr eindrucksvoll das Ganze!
Ciao
Bernhard
Ich war bis vor kurzem bei einem Bekannten und wir haben uns den Asteroiden mit meinem 110/800-Newton angeschaut. Allerdings hat das Suchen etwas gedauert und mit mehr Glück als Verstand ist uns die Sichtung gelungen, nach kurzerm Verlust auch gleich wieder. Die Bewegung ist wirklich extrem schnell, bei 32fach schon zu beobachten, bei 53fach dann nicht zu übersehen. Der Brocken hob sich nur durch die Bewegung ab, Farbe oder sogar Scheibchenform nicht zu erkennen. Bei höheren Vergrößerungen versagte dann die Optik und das Bild wurde zu schlecht. Trotzdem sehr eindrucksvoll das Ganze!
Ciao
Bernhard
-
Markus (Horw bei Luzern)
Re: 2002 NY40
Mit dem Heliostaten, dem Hayderefraktor und dem Fujinon 25*150 haben wir mit total 15 Gästen den Asteroiden beobachtet. Ausserdem vorhin noch die beiden Kometen auch gesehen.
Gruss Markus
Gruss Markus
-
Ulrich Rieth
2002 NY40 - Die zweite Nacht
Hallo!
So langsam bin ich doch völlig erschöpft und froh, wenn ich gleich ins Bett komme.
Das mit dem nicht stattfindenden Polarlicht ärgert mich zwar, aber NY 40 macht das alles locker weg.
Heute haben wir wieder von 23:30 bis 4:40 MESZ beobachtet. Danach war ein doofer Baum im Weg und wir musten bei einer Höhe von knapp 30 Grad überm Horizont abbrechen.
NY 40 war eindeutig schön gelborange und hat einen Rotationshelligkeitswechsel mit einer Periode von rund 2.5 Stunden vollführt. Im Maximum war er bei 9.4mag und im Minimum bei 10.2. Das Minimun schien sehr spitz zu sein.
Insgesamt hätte ich noch vor einer Woche nicht geglaubt, wie fasziniert ich von einem 600m Steinklotz einmal sein könnte.
Ok, ich schalte aber jetzt erstmal alle Komunikationsmittel und leider auch die SAM-Aufzeichnung ab.
Damit entgeht mir zwar der fette SI, der die PL's über Amerika initiieren wird, aber...who cares...
Gute Nacht!
Ulrich
So langsam bin ich doch völlig erschöpft und froh, wenn ich gleich ins Bett komme.
Das mit dem nicht stattfindenden Polarlicht ärgert mich zwar, aber NY 40 macht das alles locker weg.
Heute haben wir wieder von 23:30 bis 4:40 MESZ beobachtet. Danach war ein doofer Baum im Weg und wir musten bei einer Höhe von knapp 30 Grad überm Horizont abbrechen.
NY 40 war eindeutig schön gelborange und hat einen Rotationshelligkeitswechsel mit einer Periode von rund 2.5 Stunden vollführt. Im Maximum war er bei 9.4mag und im Minimum bei 10.2. Das Minimun schien sehr spitz zu sein.
Insgesamt hätte ich noch vor einer Woche nicht geglaubt, wie fasziniert ich von einem 600m Steinklotz einmal sein könnte.
Ok, ich schalte aber jetzt erstmal alle Komunikationsmittel und leider auch die SAM-Aufzeichnung ab.
Damit entgeht mir zwar der fette SI, der die PL's über Amerika initiieren wird, aber...who cares...
Gute Nacht!
Ulrich
-
Jan Lameer
Re: 2002 NY40 - Die zweite Nacht
Hi Ulrich!
It is amazing that you can make such a good brightness curve "as an amateur"; 20 years ago Pro's would have dreamt of that! Yellow color: that must have been quite a scope; Newton mirror system?
As to the shockwave: the longer it takes now the better, but it is a pity it didn't come last night.
Fourth time at the near perfect location and fourth time no aurora.
All the other less perfect locations almost always showed aurora.
I wonder if I can make it there to-night...
My hope is on winter / spring 2003
What are your plans, Lofoten or Greenland?
It is amazing that you can make such a good brightness curve "as an amateur"; 20 years ago Pro's would have dreamt of that! Yellow color: that must have been quite a scope; Newton mirror system?
As to the shockwave: the longer it takes now the better, but it is a pity it didn't come last night.
Fourth time at the near perfect location and fourth time no aurora.
All the other less perfect locations almost always showed aurora.
I wonder if I can make it there to-night...
My hope is on winter / spring 2003
What are your plans, Lofoten or Greenland?
-
Ulrich Rieth
Re: 2002 NY40 - Die zweite Nacht
Hi Jan!
You are also still not in bed?
> It is amazing that you can make such a good brightness curve
> "as an amateur"; 20 years ago Pro's would have dreamt
> of that! Yellow color: that must have been quite a scope; Newton
> mirror system?
This was just a good candidate to do such a curve. It glided through the milkyway and there were lots of reference stars in the field of view most of the time.
We used a 12-inch Meade LX200 scope. So it has enough apperture to see colors of many stars and that asteroid.
> As to the shockwave: the longer it takes now the better, but it
> is a pity it didn't come last night.
No, a good rule for aurora down here is, that the shockfront must be here within 35 hours. If it takes longer, there is no or only a very minor display.
> Fourth time at the near perfect location and fourth time no
> aurora.
That's to bad. Also the weather was really perfect.
> All the other less perfect locations almost always showed
> aurora.
Maybe you should go back to that location.
> I wonder if I can make it there to-night...
I would say NO, or maybe you in that dark spot with good horizon view.
> My hope is on winter / spring 2003
No, my hope is for later this week. 10069 HAS TO bring us a big display.
> What are your plans, Lofoten or Greenland?
My plans? I have no plans. I think Dieter wanted to go to the Lofoten.
My next vacation will go to Iceland in next May. But that's a long way to go and I am not sure, if I can afford it at all.
Have fun
Ulrich
PS.: Very nice video. I have to watch it again, if I can open my eyes again.
You are also still not in bed?
> It is amazing that you can make such a good brightness curve
> "as an amateur"; 20 years ago Pro's would have dreamt
> of that! Yellow color: that must have been quite a scope; Newton
> mirror system?
This was just a good candidate to do such a curve. It glided through the milkyway and there were lots of reference stars in the field of view most of the time.
We used a 12-inch Meade LX200 scope. So it has enough apperture to see colors of many stars and that asteroid.
> As to the shockwave: the longer it takes now the better, but it
> is a pity it didn't come last night.
No, a good rule for aurora down here is, that the shockfront must be here within 35 hours. If it takes longer, there is no or only a very minor display.
> Fourth time at the near perfect location and fourth time no
> aurora.
That's to bad. Also the weather was really perfect.
> All the other less perfect locations almost always showed
> aurora.
Maybe you should go back to that location.
> I wonder if I can make it there to-night...
I would say NO, or maybe you in that dark spot with good horizon view.
> My hope is on winter / spring 2003
No, my hope is for later this week. 10069 HAS TO bring us a big display.
> What are your plans, Lofoten or Greenland?
My plans? I have no plans. I think Dieter wanted to go to the Lofoten.
My next vacation will go to Iceland in next May. But that's a long way to go and I am not sure, if I can afford it at all.
Have fun
Ulrich
PS.: Very nice video. I have to watch it again, if I can open my eyes again.
-
Jan Lameer
Re: 2002 NY40 - Die zweite Nacht
> Hi Jan!
> You are also still not in bed?
eh no..
> This was just a good candidate to do such a curve. It glided
> through the milkyway and there were lots of reference stars in
> the field of view most of the time.
> We used a 12-inch Meade LX200 scope. So it has enough apperture
> to see colors of many stars and that asteroid.
Good tool then, I learned my observing on a 60 mm Polarex eq. and after that a 20 cm F/10 pro refractor (Nijmegen) for variable star estimates. It must be great for you to go to a medium sized observatory, do your chores and have "time for yourself".
> No, a good rule for aurora down here is, that the shockfront
> must be here within 35 hours. If it takes longer, there is no or
> only a very minor display.
My good rule is 55 hours, but at speed 800 + km/s, I cannot judge this one
> That's to bad. Also the weather was really perfect.
> Maybe you should go back to that location.
Nee, better stick to the good location, five hours walking back with photographic gear (if needed) after a good show is worth it...
> I would say NO, or maybe you in that dark spot with good horizon
> view.
> No, my hope is for later this week. 10069 HAS TO bring us a big
> display.
Yes, it has to go soon, remember 1938, 1947, 1972, 1989 ?
> My plans? I have no plans. I think Dieter wanted to go to the
> Lofoten.
> My next vacation will go to Iceland in next May. But that's a
> long way to go and I am not sure, if I can afford it at all.
> Have fun
You too
> Ulrich
> PS.: Very nice video. I have to watch it again, if I can open my
> eyes again.
Great, thanks for looking at it, and I'm glad it works (Thanks to Sven for introducing DivX to us)
I am wondering now how to make a version with different soundtracks so that it can be downloaded easy. I would like a way that people can make their own soundscape to my images and show it to others.
> You are also still not in bed?
eh no..
> This was just a good candidate to do such a curve. It glided
> through the milkyway and there were lots of reference stars in
> the field of view most of the time.
> We used a 12-inch Meade LX200 scope. So it has enough apperture
> to see colors of many stars and that asteroid.
Good tool then, I learned my observing on a 60 mm Polarex eq. and after that a 20 cm F/10 pro refractor (Nijmegen) for variable star estimates. It must be great for you to go to a medium sized observatory, do your chores and have "time for yourself".
> No, a good rule for aurora down here is, that the shockfront
> must be here within 35 hours. If it takes longer, there is no or
> only a very minor display.
My good rule is 55 hours, but at speed 800 + km/s, I cannot judge this one
> That's to bad. Also the weather was really perfect.
> Maybe you should go back to that location.
Nee, better stick to the good location, five hours walking back with photographic gear (if needed) after a good show is worth it...
> I would say NO, or maybe you in that dark spot with good horizon
> view.
> No, my hope is for later this week. 10069 HAS TO bring us a big
> display.
Yes, it has to go soon, remember 1938, 1947, 1972, 1989 ?
> My plans? I have no plans. I think Dieter wanted to go to the
> Lofoten.
> My next vacation will go to Iceland in next May. But that's a
> long way to go and I am not sure, if I can afford it at all.
> Have fun
You too
> Ulrich
> PS.: Very nice video. I have to watch it again, if I can open my
> eyes again.
Great, thanks for looking at it, and I'm glad it works (Thanks to Sven for introducing DivX to us)
I am wondering now how to make a version with different soundtracks so that it can be downloaded easy. I would like a way that people can make their own soundscape to my images and show it to others.
-
Sven Lüke
Auch Erfolg gehabt
Hallo!
Mit meinem TAL-2M konnte ich das Teil auch erfolgreich aufspüren. Ab ein Uhr war mein Teleskop aufgebaut, aber die Sicht war wirklich nur mittelmäßig, die Luft war staubig, feucht und diesig (Mond ging rot-braun gefärbt unter), von daher war ich froh, dass ich was sehen konnte. Etwas schlechtere Sicht und es hätte schon sehr schwierig werden können.
Vorher war aber noch der Komet Hoenig dran - die entsprechende Stelle im Sucher eingestellt, im Sucher selbst war er aber nicht zu sehen (Sicht), im Okular zeigte er sich aber dann als ein diffuses Etwas. Um 1h20m rauschten dann zwei helle Sternschnuppen im Formationsflug durch den "Kleinen Wagen" Richtung Horizont.
Dann habe ich mich auf die Suche nach dem Asteroiden begeben. Ich wollte das Teil um 2h21m bei a Val abfangen. Die Gegend habe ich mit den Sternen meiner Aufsuchkarte genau verglichen und mir so die Zugbahn dann mittig ins Okular eingestellt. Der Zeitpunkt näherte sich imme weiter, nichts zu sehen. Langsam wurde ich nervös, doch dann plötzlich zeigte sich ein Punkt, der deutlich erkennbar seine Position änderte.
Ein ganz schwacher Lichtpunkt (wage gar nicht daran zu denken, wenn noch schlechtere Sicht gewesen wäre) gleitete durch die Sterne im Okular und bildete mit diesen sich ständig ändernde geometrische Figuren, wie Dreiecke, Vierecke, Linien, die im nächsten Moment auch schon wieder "verformt" waren.
Etwa für 45 Minuten konnte ich das Teil verfolgen und sehr nahe Begegnungen mit drei Sternen verfolgen, dann hatte ich das Teil durch einen plötzlichen Nieser (bei mir, nicht dem Teleskop) leider verloren und dann auch nicht mehr wiedergefunden.
Nun ja, langsam machte sich auch der Tau immer mehr bemerkbar, als beschloß ich, meine Sachen zu packen. Schnell nochmal einen Blick auf Saturn geworfen, dann alles im Auto verpackt und nach Hause. Gegen halb vier war ich da und wurde zur Krönung des Tages an der Eingangstür noch von einer Wespe seitlich an den Hals gestochen, zwiebelt jetzt noch etwas...
Grüße, Sven
Mit meinem TAL-2M konnte ich das Teil auch erfolgreich aufspüren. Ab ein Uhr war mein Teleskop aufgebaut, aber die Sicht war wirklich nur mittelmäßig, die Luft war staubig, feucht und diesig (Mond ging rot-braun gefärbt unter), von daher war ich froh, dass ich was sehen konnte. Etwas schlechtere Sicht und es hätte schon sehr schwierig werden können.
Vorher war aber noch der Komet Hoenig dran - die entsprechende Stelle im Sucher eingestellt, im Sucher selbst war er aber nicht zu sehen (Sicht), im Okular zeigte er sich aber dann als ein diffuses Etwas. Um 1h20m rauschten dann zwei helle Sternschnuppen im Formationsflug durch den "Kleinen Wagen" Richtung Horizont.
Dann habe ich mich auf die Suche nach dem Asteroiden begeben. Ich wollte das Teil um 2h21m bei a Val abfangen. Die Gegend habe ich mit den Sternen meiner Aufsuchkarte genau verglichen und mir so die Zugbahn dann mittig ins Okular eingestellt. Der Zeitpunkt näherte sich imme weiter, nichts zu sehen. Langsam wurde ich nervös, doch dann plötzlich zeigte sich ein Punkt, der deutlich erkennbar seine Position änderte.
Ein ganz schwacher Lichtpunkt (wage gar nicht daran zu denken, wenn noch schlechtere Sicht gewesen wäre) gleitete durch die Sterne im Okular und bildete mit diesen sich ständig ändernde geometrische Figuren, wie Dreiecke, Vierecke, Linien, die im nächsten Moment auch schon wieder "verformt" waren.
Etwa für 45 Minuten konnte ich das Teil verfolgen und sehr nahe Begegnungen mit drei Sternen verfolgen, dann hatte ich das Teil durch einen plötzlichen Nieser (bei mir, nicht dem Teleskop) leider verloren und dann auch nicht mehr wiedergefunden.
Nun ja, langsam machte sich auch der Tau immer mehr bemerkbar, als beschloß ich, meine Sachen zu packen. Schnell nochmal einen Blick auf Saturn geworfen, dann alles im Auto verpackt und nach Hause. Gegen halb vier war ich da und wurde zur Krönung des Tages an der Eingangstür noch von einer Wespe seitlich an den Hals gestochen, zwiebelt jetzt noch etwas...
Grüße, Sven
-
Gunnar Glitscher
2002 NY40 - Die vierte Nacht
Die gelb-orange Färbung war recht hilfreich fürs rasche Lokalisieren des NEOs im Sternfeld, das beim 16er Dobson ja ständig wegläuft. Farben waren mir bisher bei Asteroiden noch nicht aufgefallen - vielleicht ein großer kohliger Chondrit? Der Lichtwechsel war sehr augenfällig - NY40 dürfte sehr von der Kugelform abweichen. Vielleicht kommem auch noch ausgeprägte Albedounterschiede der Oberfläche hinzu. Bin auf die Arecibo-Radarbilder gespannt. Der Vorbeiflug war sehr eindrucksvoll - bei V = 180x und 360x zog der Asteroid sehr zügig an den Hintergrundsternen vorbei. Die ständige Zunahme der Geschwindig war im Verlauf der Nacht klar erkennbar. Unser Astro-Verein (Arbeitsgemeinschaft Astronomie und Weltraumtechnik Darmstadt) hatte auf dem Beobachungsgelände mit auf Stangen sitzenden Planeten-Infotafeln das Planetensystem von Sonne bis Mars im Maßstab 1 AE = 75 Meter aufgebaut (die weiter außen liegenden Objekte wurden durch entfernte Landmarken symbolisiert). Die knappe Distanz beim Vorbeiflug konnte den Gästen so anschaulich gemacht werden. Die Anwesenden waren sichtlich beeindruckt. Auch an den Scopes geduldige Warteschlangen bis weit nach Mitternacht. Hat viel Spaß gemacht... 
Gruß,
Gunnar
Gruß,
Gunnar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste