Karmanwirbel südlich von Jan Mayen

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Karmanwirbel südlich von Jan Mayen

Beitrag von André.Müller » 19. Okt 2005, 16:51

Hallo

Heute Nachmittag war wieder eine wunderschöne Wirbelstraße unter Jan Mayen zu sehen.
http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... rected.jpg

André

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: Karmanwirbel südlich von Jan Mayen

Beitrag von Daniel Ricke » 19. Okt 2005, 18:20

André hat geschrieben:Hallo

Heute Nachmittag war wieder eine wunderschöne Wirbelstraße unter Jan Mayen zu sehen.
http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... rected.jpg

André
Hallo!

Da ist sie!

Bild
Quelle Uni Bern, wenn mich nicht alles täuscht.

Grüße
Daniel

ArminF
Beiträge: 36
Registriert: 29. Mär 2005, 10:22
Wohnort: Hermsdorf bei Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ArminF » 20. Okt 2005, 08:33

:shock:

wow... ist n hammerhart schönes bild...


jetzt aber mal eine frage (eines atmosphärischen laien): Wie kommt sowas zustande? und was genau sieht man da bzw. wieviel bekommt man davon an der erdoberfläche mit?

grüße

armin
Süchtig auf Iridium-Flares *gg*

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 20. Okt 2005, 10:56

Hi

Wie die Wirbel entstehen kann man gut in Wiki nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kármánsche_Wirbelstraße da ist das sehr allgemeinverständlich erklärt.
Kurz:
Wenn ein Hindernis von Luft oder einer Flüssigkeit langsam umspült wird bilden sich keine Wirbel. Ab einer best. Strömungsgeschwindigkeit bilden sich dann erst stationäre WIrbel und schließlich diese alternierenden Karman Wirbel. Noch schnellere Strömung würde zu chaotischem Verhalten führen.
Hier mal eine Animation solcher Wirbel aus dem Wiki Artikel:
Bild
(Eigentlich müsste ich hier den Macher nennen, dessen Seite wird jedoch nicht gefunden, deswegen verweise ich auf den Artikel in Wikipedia als Credit)

Ich hab das Bild mal grad in GE überlagert und gemessen. Danach sind die Wirbel etwa 30km voneinander entfernt. Die gesamte Wirbelstrasse ist etwa 300km lang. Am Boden würde man die Wirbel also am Himmel erkennen, jedoch natürlich nie alle gleichzeitig. Ich hab allerdings noch nie Ein Bild solcher Wirbel vom Boden gesehen und finde auch auf die Schnelle keins bei der google Bildersuche (Karman wirbel, bzw vortex).

Ich hoffe das beantwortet deine Frage etwas. Ansonsten einfach in den Wikiartikel gucken.

André

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste