Phaenologie des Tages [11+1 Video]

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
philipp.r
Beiträge: 15
Registriert: 17. Jan 2005, 21:13

Phaenologie des Tages [11+1 Video]

Beitrag von philipp.r » 5. Jun 2005, 18:30

Hallo zusammen,

heute Nachmittag durfte ich ein absolutes "Highlight" erleben.
Da man schon am Morgen sehr schöne Cirren erkennen konnte, stärkte dies mein Gefühl, im Laufe des Tages,
zumindest eine Nebensonne sehen zu können.
Eigentlich nur aufgebrochen um ein wenig Fahrrad zu fahren und zu Fotografieren, konnte ich nach Abzug
einer größeren Schichtbewölkung den unteren Teil eines 22° Halo um die Sonne ausmachen.
Bild

Total überrascht wurde ich, als sich dieser als ein kompletter 22° Halo entpuppte.
Noch nie zuvor hatte ich einen solchen gesehen.
Das alleine war schon ein Erlebnis sowie einige Luftsprünge wert! :-)
Bild

Einige Bilder sind zusammengetetz worden, um ein Ganzes zu ergeben, deshalt die Bildfragmente.
Bild

Nachdem ich schon einiges über jegliche Halo-Erscheinungen gelesen hatte, wußte ich zumindest,
wo ich weitersuchen mußte, um im Beßten Fall noch mehr zu sehen.
Ich entschloss mich abzuwarten und zu beobachten, was letztendlich voll und ganz belohnt wurde.
zu sehen ist die linke Nebensonne, sowie ein Berührungsbogen, welcher den 22° Halo im oberen Bildteil tangiert.
Bild

Hier ist der Berührungsbogen noch etwas besser zu sehen.
Bild

Ein Panorama mit linker und rechter Nebensonne, sowie den Ansätzen eines seltenen Horizontalkreises welcher die Nebensonnen schneidet.
Der Horizontalkreis ist ein Kreis auf Höhe der Sonne, welcher parallel zum Horizont verläuft.
Im beßten Fall umgibt einen der HZ-Kreis komplett, leider war dies bei mir nicht ganz der Fall. Ich habe etwa 70% davon gesehen.
Bild

Blick nach Süd-Osten. Der weiße Horizontalkreis ist hier am deutlichsten zu erkennen.
Bild

Blick nach Norden, wieder ein Stück des HZ-Kreises.
Bild

Hier eine Komposition aus 3 Bildern um den Verlauf des Horizontalkreises zu verdeutlichen.
Das Bild ist natürlich perspektivisch verzerrt.
Bild

Die Nebensonne etwas deutlicher
Bild

Bild

Zum Schluß noch ein kleines Video, welches das Gesamtbild / Ausmaß verdeutlichen soll.
(Format: *.mpg; Größe ~1,5MB; Länge: 26 Sek.)
http://www.gwebspace.de/eppl/050605.mpg



Gruß,
Philipp

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 5. Jun 2005, 18:36

Jo, siehe WZ-Forum! :wink:

Gruß
Daniel

philipp.r
Beiträge: 15
Registriert: 17. Jan 2005, 21:13

Anhang: [1 Grafik]

Beitrag von philipp.r » 5. Jun 2005, 18:50

Bild

Wolfgang Hinz
Moderator
Beiträge: 315
Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Wo?

Beitrag von Wolfgang Hinz » 5. Jun 2005, 18:51

Tolle Fotos,

mich würde allerdings mal interessieren, wo Du die Halos aufgenommen hast.
Hier in Brannenburg gab es ebenfalls schöne Halos mit Horizontaölkreis und sehr heller 120°-Nebensonne.

Bild

Viele Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 5. Jun 2005, 19:06

Ach, ähm, noch was. :wink:
Bin mir nicht sicher, ich hab mich eben auch erstmal belesen müssen, aber ich glaube, das was Du als Berührungsbogen benamst hast, ist womöglich Teil des umschriebenen Halos. Der Berührungsbogen sollte nämlich nach oben hin offen sein. Je tiefer die Sonne steht, desto V-förmiger.

Kann mir das jemand bestätigen, möchte Phillipp ja nichts Falsches erzählen...!
Sieht aber danach aus. http://www.meteoros.de/ee05ee07/ee07_b2.htm

Grüße
Daniel

Klaus Mueller-Blask
Beiträge: 26
Registriert: 21. Mär 2004, 11:01
Wohnort: 69439 Zwingenberg

Beitrag von Klaus Mueller-Blask » 5. Jun 2005, 19:56

Hallo Phillip

Tolle Fotos. Glückwunsch

Hallo Daniel, denke der Berührungsbogen verändert sich mit der Sonnenhöhe. Er schmiegt sich bei steigender Sonnehöhe immer dichter an den 22° Halo an und wird dann zum Umschriebenen Halo. Der Berührungsbogen ist aber intensiver gefärbt als der 22° Ring. (Wenn ich das richtig verstanden habe)

Habe heute im Odenwald eine kleine Nebensonne, ein Stückchen des Horizontalkreises im Osten und den Oberen Berührungsbogen gesehen.

Gruß Klaus

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Tolle 120°-Nebensonne

Beitrag von Alexander Wünsche » 5. Jun 2005, 20:08

Hallo,
tolle Halos bei euch in Süddeutschland (?)! Die 120°-Nebensonne auf dem Horizontalkreis ist absolut beeindruckend!

Bei uns war es heute "halostill" ...
Dafür gab es aber einen sagenhaften Regenbogen mit Haupt-, Neben- und 2fachen Interferrenzbogen.

Viele Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Rainer Timm
Beiträge: 536
Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
Wohnort: Haar bei München
Kontaktdaten:

Circumzenitalbogen war auch da

Beitrag von Rainer Timm » 5. Jun 2005, 20:32

Auch ich habe in der Nähe von Schäftlarn - südlich von München - das Halophänomen zwischen 17.00 und ca 19.15 Uhr beobachtet.

Der 22° Ring war nicht so stark ausgeprägt. Allerdings waren die linke Nebensonne und auch die linke 120° Nebesonne lange Zeit sehr stark. Kurzzeitig gab es gegen 17.30 Uhr den kompletten Horizontalkreis. wobei die rechte Hälfte deutlich schwächer war als die Linke.

Die Fotos mir der kleinen Digiknipse sind nicht so gut, wie die bereits gezeigten, deswegen verzichte ich hier darauf sie einzubinden.

Ab ca. 19.15 Uhr gab es dann noch für wenige Minuten einen sehr schönen Zirkumzenitalbogen.
Bild
(Ich habe weder an den Farben noch am Kontrast gedreht.)


Gruß aus Haar
Rainer
Zuletzt geändert von Rainer Timm am 6. Jun 2005, 06:21, insgesamt 1-mal geändert.

philipp.r
Beiträge: 15
Registriert: 17. Jan 2005, 21:13

Beitrag von philipp.r » 5. Jun 2005, 23:13

Danke für die Komplimente! Es war wirklich außergewöhnlich und befestigt mich noch mehr, noch intensiver gen Himmel zu schauen. :D


@ Wolfgang Hinz

ich habe die Photos hier im münchner Süden aufgenommen.


@ Daniel Ricke

ich denke Du hast Recht mit dem Umschriebenen Halo. Ich habe auch noch auf einer anderen Seite nachgeschaut und dort auch näheres Erfahren können. Auf jeden Fall konnte ich bei meiner Beobachtung keine V-förmigen oder V-förmiger werdende Konstellationen erkennen.


Gruß,
Philipp

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Ellestad » 6. Jun 2005, 01:45

Philipp,

I got a couple of halo displays similar to yours and the parhelic circle was sharp and bright just like yours. The 120 deg. parhelia were bluish in color as well and there was also infralateral arcs.


All I can say is good job on your photographs and keep am eye on the sky because there may be another display like that.


BTW: Visit my homepage its on atmospheric optics and yo will like my tornado generator as well. Since I can't speak German I write English


Greetings from the USA,

Michael

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste