Halllo allerseits,
heute (gestern) abend (23.08.2009) habe ich zusammen mit Eik Beier gegen 21.44.50 MESZ von Dresden aus eine Feuerkugel gesichtet, die Helligkeit schätze ich auf -3 mag, allerdings fehlt mir da die nötige Erfahrung für eine verläßliche Angabe. Der Punkt des hellsten Aufleuchtens lag etwa 4° nördlich von und etwa 1° unterhalb von Antares (d.h. bei Azimut 207° und Höhe 6°). Ich habe ein grünliches Aufleuchten und das Zerplatzen bemerkt, Eik meinte, daß das Zerplatzen in vier Teile erfolgte.
Viele Grüße,
Alex
Feuerkugel am 23.08.2009
-
- Beiträge: 1151
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 14. Dez 2006, 10:53
Hallo,
ich schiebe noch 2 Meldungen aus'm Astrotreff-Forum nach:
- Bolide überm Rheintal am 23,10.2009
ich schiebe noch 2 Meldungen aus'm Astrotreff-Forum nach:
- Bolide überm Rheintal am 23,10.2009
clear skies,
Nico
Nico
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Zeugenbericht: Oberkochen, Ostalbkreis, BW
Sichtung 23.08.09 - 21:45 MESZ
"... habe gestern Abend eine Feuerkugel
beobachtet. Sichtrichtung SÜD, meine Höhe ca 550m, gegenüberliegender Berg (Rotstein) ca 650m hoch) etwa 1km entfernt. Start der Erscheinung ca 60° über Horizont, fast senkrecht zum Horizont (nach süd) fallend, bis auf etwa 30°. Verglüht deutlich über Rotstein. Beobachtungsdauer 2 Sekunden, kein Geräusch. Maximale Helligkeit etwa vergleichbar mit Jupiter z.Zt. (vielleicht etwas heller). farbe zunächst weiß/gelb, kurz vor Verglühen deutlich grün. deutliche Schweif/ Kondensstreifenbildung. Kurz vor Verglühen deutlich mindestens drei Trümmer eng beieinander, auch mindestens drei eng beieinanderliegende Schweifspuren sichbar..."
Meldung über deut. Feuerkugelnetz
Gruß Thomas
Sichtung 23.08.09 - 21:45 MESZ
"... habe gestern Abend eine Feuerkugel
beobachtet. Sichtrichtung SÜD, meine Höhe ca 550m, gegenüberliegender Berg (Rotstein) ca 650m hoch) etwa 1km entfernt. Start der Erscheinung ca 60° über Horizont, fast senkrecht zum Horizont (nach süd) fallend, bis auf etwa 30°. Verglüht deutlich über Rotstein. Beobachtungsdauer 2 Sekunden, kein Geräusch. Maximale Helligkeit etwa vergleichbar mit Jupiter z.Zt. (vielleicht etwas heller). farbe zunächst weiß/gelb, kurz vor Verglühen deutlich grün. deutliche Schweif/ Kondensstreifenbildung. Kurz vor Verglühen deutlich mindestens drei Trümmer eng beieinander, auch mindestens drei eng beieinanderliegende Schweifspuren sichbar..."
Meldung über deut. Feuerkugelnetz
Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste