Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
-
Anke Mo
- Beiträge: 259
- Registriert: 7. Dez 2005, 15:46
- Wohnort: Gladbeck
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Anke Mo » 25. Jul 2009, 22:31
Bei der Rückkehr von meinem NLC-Beobachtungsplatz sah ich einen hellen Meteor, in zwei Teile zerbrochen.
Fragment 1 etwa so hell wie Jupiter, weiß
Fragment 2 Helligkeit wie Arkturus, rot-orange, etwa in 1° Abstand folgend.
Beginn der Erscheinung und Zerbrechen nicht beobachtet, da durch Bäume verdeckt.
Siehe Skizze.

-
Tinu Gasser
- Beiträge: 1
- Registriert: 26. Jul 2009, 03:43
- Wohnort: Aeschi b.Spiez, Schweiz
Beitrag
von Tinu Gasser » 26. Jul 2009, 04:08
Habe denselben Boliden am 25.7.09 um 23.41 MESZ/21.41GMT beim Auseinanderbrechen über der Region Westschweiz beobachtet. Von meinem Standort aus in den Alpen am Thunersee erschien er deutlich mehr als doppelt so hell wie der Jupiter! Das Auseinanderbrechen war von Funkensprühen begleitet, danach sahen wir mindestens 3 Fragmente Richtung Deutschland fliegen, röter werdend und schliesslich verlöschend. Die Richtung, NNW, kann ich bestätigen. Ich sah ihn jedoch knapper unter dem grossen Bär hindurchfliegen als auf Deiner Skizze. Liegt wohl am Breitengrad. Kein Schweif, Nachglühen oder Wolkenschweif zu erkennen. Mein 1. Bolid, an meinem Geburtstag, beim Grillen. Was für ein Geschenk!
Liebe Grüsse
Tinu
Zuletzt geändert von
Tinu Gasser am 26. Jul 2009, 20:43, insgesamt 2-mal geändert.
-
Christian Overhaus
- Beiträge: 34
- Registriert: 15. Jun 2007, 20:52
- Wohnort: Borken
Beitrag
von Christian Overhaus » 26. Jul 2009, 09:32
Hallo,
ich habe den Meteor sogar im südlichen Münsterland gesichtet, also nördlich des Ruhrgebiets in Borken.
Der Meteor ging sehr langsam im Sternbild Schützen nieder ,also schon
fast am Horizont.
Habe mir Uhrzeit und Richtung gemerkt, weil ich davon überzeugt war,
noch weitere Zeugen zu finden.
Liebe Grüße,
Christian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste