Hallo Zusammen.
Meine Frau kam vorhin ganz aufgeregt von der Terasse herein. Ein riesiger Feuerball wäre über dem Odenwald niedergegangen. Ich solle unbedingt herausfinden was das war. Beim Nachfragen habe ich noch folgendes aus ihr herausgeholt: Uhrzeit: ca. 21:45, Größe: 1/2 Mond,
soll auch nicht kugelförmig sondern eher zylindrisch gewesen sein, Flugrichtung von Mannheim NordOst aus gesehen: SO bis SSO, Geräusche waren nicht zu hören.
Hat jemand von euch evt. etwas beobachtet ?
Gruß Heinrich
Leuchterscheinung über dem Odenwald
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 22. Jul 2009, 20:18
- Wohnort: Mannheim
Hallo Heinrich,
es gibt Sichtungen im Astrotreff. Hier der Beitrag:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=89137
Gruß, Anke
es gibt Sichtungen im Astrotreff. Hier der Beitrag:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=89137
Gruß, Anke
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Hi nur schnell zur Information, ein weiterer Zeuge:
http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=10733
Hallo im Forum,
gerade habe ich meine sieben Sachen zusammengepackt und die Beobachtungsnacht beendet. Es war ja leider wieder mal nichts gescheites. Durch die paar Wolkenlücken konnte ich gerade einen Blick auf Jupiter und auf die Kugelsternhaufen M 13/92/56 werfen. Auch der Ringnebel und der Hantelnebel waren ganz o. k.
Vor´m Aufbauen allerdings so gegen 21:50 Uhr bin ich förmlich erschrocken, als ein sehr heller großer Lichtball aus nördlicher Richtung gegen Süden flog. Durch die Bewölkung war er kurze Zeit nicht sichtbar. Dann tauchte erwieder auf und bevor er vollends verglühte blitzte er noch einmal richtig hell auf. Er muss meines erachtens schon ziemlich tief gewesen sein.
Größe: schätzungsweise etwa 0,5 Grad
Farbe: weißlich hell
Geräusche waren nicht zu vernehmen, aber vielleicht hat ja jemand an anderer Stelle den gleichen Meteoriten beobachtet??
Ansonsten war die Nacht sehr durchwachsen. Mit Beobachtung war nicht viel los... aber gemütlich warm war´s trotzdem.
Ich melde mich wieder!!
Gruß Uwe
http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=10733
Hallo im Forum,
gerade habe ich meine sieben Sachen zusammengepackt und die Beobachtungsnacht beendet. Es war ja leider wieder mal nichts gescheites. Durch die paar Wolkenlücken konnte ich gerade einen Blick auf Jupiter und auf die Kugelsternhaufen M 13/92/56 werfen. Auch der Ringnebel und der Hantelnebel waren ganz o. k.
Vor´m Aufbauen allerdings so gegen 21:50 Uhr bin ich förmlich erschrocken, als ein sehr heller großer Lichtball aus nördlicher Richtung gegen Süden flog. Durch die Bewölkung war er kurze Zeit nicht sichtbar. Dann tauchte erwieder auf und bevor er vollends verglühte blitzte er noch einmal richtig hell auf. Er muss meines erachtens schon ziemlich tief gewesen sein.
Größe: schätzungsweise etwa 0,5 Grad
Farbe: weißlich hell
Geräusche waren nicht zu vernehmen, aber vielleicht hat ja jemand an anderer Stelle den gleichen Meteoriten beobachtet??
Ansonsten war die Nacht sehr durchwachsen. Mit Beobachtung war nicht viel los... aber gemütlich warm war´s trotzdem.
Ich melde mich wieder!!
Gruß Uwe
Grau ist alle Theorie ...
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Nun einige Zeugen zeigen in Richtung Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg oder anders gesagt, das Ereignis endete wohl zwischen Ulm und Lindau ...
Naja Mark, das wäre doch eine Steilvorlage für dich! Haben deine Kameras was gesehen? Auf jeden Fall soll der Meteoroide zerbrochen sein und mit rötlicher Farbe aus gegangen sein. Einer sah sogar eine kondensspurartige Meteorwolke danach ... andere hatten eher schlechtes Wetter. Vielleicht ist sogar ein Meteordonner als Gewittergeräusch verkannt worden.
Sound ist zur Zeit negativ und auch die Infrasoundanlagen haben nix aufgezeichnet ...
Beste Grüße aus Bernau
Thomas
European Research Center
for Fireballs and Meteorites
----------------------------------------------------------------------------------------
Fon: +49 (3338) 76 48 81
Mail: grau@erfm.eu
www.erfm.eu
Naja Mark, das wäre doch eine Steilvorlage für dich! Haben deine Kameras was gesehen? Auf jeden Fall soll der Meteoroide zerbrochen sein und mit rötlicher Farbe aus gegangen sein. Einer sah sogar eine kondensspurartige Meteorwolke danach ... andere hatten eher schlechtes Wetter. Vielleicht ist sogar ein Meteordonner als Gewittergeräusch verkannt worden.
Sound ist zur Zeit negativ und auch die Infrasoundanlagen haben nix aufgezeichnet ...
Beste Grüße aus Bernau
Thomas
European Research Center
for Fireballs and Meteorites
----------------------------------------------------------------------------------------
Fon: +49 (3338) 76 48 81
Mail: grau@erfm.eu
www.erfm.eu
Grau ist alle Theorie ...
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Okay, der zerbrechende Meteor endete nun doch genau zwischen Stuttgart und Ulm und ist also doch nördlicher gewesen als zuerst gedacht. Grundlage ist die Auswertung von nur 10 Zeugen per Telefoninterview. Damit wäre der Eindringling möglicherweise doch bis 20km runter gekommen! Doch es gibt nicht einen Ohrenzeugen der die markante Detonation gehört hat.
Das ist schon interessant nicht!?
Gruß Thomas
Das ist schon interessant nicht!?
Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste