Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
-
Ronald W.
- Beiträge: 72
- Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
- Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E
Beitrag
von Ronald W. » 6. Jul 2009, 13:18
Hi,
am 5.7.09 habe ich während einer Spechtelnacht einen grünen Meteor abgelichtet. Visuell war die grüne Farbe nicht in den sehr kurzen Moment des Erscheinens auszumachen.
Ist eine so intensive Grünfärbung möglich? Oder kann es an der Kamera gelegen haben?
Zum Bild: Es war eine Testaufnahme (leider ohne Mont.-Antrieb, Batt. war platt), als mir der Meteor durchs Bild huschte. Nachträglich habe ich nur die Helligkeit angehoben, und das Rauschen etwas reduziert. M31 war zum zeitpunkt der Aufnahme 40° hoch.
Gruß
Ronald
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin
-
Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas Grau » 6. Jul 2009, 15:12
Ja!
Du hast definitiv den Beginn des Meteors in großer Höhe aufgenommen.
Die grünliche Farbe sollte normalerweise durch das ionisieren der Atome des Sauerstoffs (Linie 557,7nm) entstehen. Scheinbar hat der Meteor leicht nachgeleuchtet, denn der zuerst helle Einschußkanal ist am linken Rand zu finden. Später vom Winde verweht driftete er immer mehr nach rechts weg und wurde auch schwächer ...
Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...
-
Ronald W.
- Beiträge: 72
- Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
- Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E
Beitrag
von Ronald W. » 9. Jul 2009, 13:34
Hi, Thomas,
Sauerstoff! Da hätte ich auch wegen der Polarlichter drauf kommen können. Danke für den Tip!
Aber woran erkennst du, das es der Eintritt/ Beginn des Meteors ist?
Ich war bislang der Meinung, das es die Endphase ist.
Gruß
Ronald
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin
-
Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas Grau » 9. Jul 2009, 16:01
Weil nach unten hin die Atmosphäre dichter wird und die Rekombinationsvorgänge in der Einschlagsröhre sich verändert. Will sagen, es kommen andere Farben dazu. Aber gut, vielleicht war es nur ein kleiner Meteor und sein Leuchtverhalten sehr homogen, dann könnte es auch das Ende sein. Richtig. Ich bearbeite doch immer die großen Feuerkugelereignisse und so war mein Schluß möglicherweise zu schnell gefaßt.
Fakt ist nur eins, das was man sehen kann, war weit oben in der Atmosphäre.
GRuß Thomas
Grau ist alle Theorie ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast