25.7.08, 22:29h MESZ: helle Leuchterscheinung bei Kiel

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1230
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

25.7.08, 22:29h MESZ: helle Leuchterscheinung bei Kiel

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 25. Jul 2008, 20:41

Hallo,

mein Bruder Uli rief mich gerade an und bat mich, seine Sichtung zu posten:

In Neuwühren, bei Raisdorf bzw. Kiel hat er um 22:29 Uhr einen helle Leuchterscheinung in Richtung NNO gesehen. Vielleicht in 30 Grad Höhe, "fiel" von oben nach unten. Deutlich heller als Jupiter.

Seine Freundin hatte zu Beginn etwas verglühendes gesehen, scheinbar mit Rauch, da hatte er selbst der Erscheinung aber noch den Rücken zugekehrt.

Vielleicht Weltraumschrott?

Hat noch jemand dies gesehen?

Vielleicht später mehr, wenn mein Bruder selbst wieder online geht.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe,
der hier leider bewölkten Himmel hat.....

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 25. Jul 2008, 22:09

Ja Hallo erstmal!

Tatsächlich habe ich gerade diese mail bekommen:

...

heute abend (ca. 22:30 uhr) habe ich über güstrow in mecklenburg-vorpommern einen wirklich eindrucksvollen meteor beobachte. er war äußerst hell (ich dachte erst, ich sehe landelichter von 'nem flugzeug) und ungefähr 10 sec. (jedenfalls solage ich draußen war) zu sehen und ist dann in viele kleine teile zerplatzt, mit einem geräusch, dass ähnlich einer feuerwerksrakete war! er kam aus richtung süden. ok, das war's auch schon, ich wollte nur mal meldung machen, vielleicht hat jemand anderes ja ähnliches beobachte. leider hatte ich keine kamera dabei. also, gute nacht und grüße aus m-v thomas r.


Na da bin ich mal gespannt auf andere Berichte!
Man Ihr glücklichen, ich sehen sowas nie - schade schade ...
:cry:
Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli Dzieran » 25. Jul 2008, 22:25

Moin
Hier nochmal eine etwas genauere Beschreibung, aber zuerstmal freut es mich riesig das auch andere das Ding ,Meteor oder was auch immer gesehen haben.
Ich selber habe es zwar nur ca 3 Sekunden gesehen, es war aber wohl ca um die 10 Sekunden zu sehen, immerhin konnte meine Freundin mich noch rum reißen das ich es auch sah. Die Farbe des Objekts war leuchtend rot/gelb es zerfiel in ca 3 Teile die alle sehr hell leuchteten.Von unserem Standort fiel das Objekt in einem flachen Winkel herab, kommend aus Süd in Richtung NNO.
Wie schon meine Bruder schrieb meinte meine Freundin am Anfang sowas wie eine Flamme gesehen zu haen, Geräusche konnten wir nicht hören.
Das nochmal dazu, jedenfalls haben wir beide, auch wenn wir öfter Abends draussen sind sowas noch nie gesehen.

Gruß an alle
Uli
Uli Dzieran
Reichenberger Allee 47
24146 Kiel
0170 7793143
https://www.ulisnaturseite.de

Benutzeravatar
Stephan Brügger
Beiträge: 284
Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Sichtung aus Travemünde

Beitrag von Stephan Brügger » 26. Jul 2008, 09:13

Moin,

wir waren gerade in Travemünde und warteten auf die Feuerwerk-Laser-Show im Rahmen der "Travemünder Woche", als die Feuerkugel mit einer Helligkeit von vielleicht -5 mag von Süden kommend in Richtung Nordosten flog, Höhe etwa 40 Grad. Sie leuchtete grellweiß mit einem leichten grünlichen Touch und war ein paar Sekunden zu sehen. Zum Ende hin zerfiel das Objekt in mehrere Teile, die stärker grünlich leuchteten, aber dann auch rasch verloschen.

Die Feuerkugel wurde sicherlich von vielen Leuten dort gesehen, aber wohl in Erwartung des beginnenden Feuerwerks für eine Feuerwerksrakete gehalten, so dass niemand davon Notiz nahm. Ein paar Minuten später hätte sie sich wunderbar in das Showfeuerwerk eingefügt :wink:

Ohne diesen Show-Hintergrund wäre vermutlich ein UFO draus geworden...

Viele Grüße aus Lübeck
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 27. Jul 2008, 14:58

So hier noch eine Fam. aus Bad Freienwalde die jene zerbrechende Feuerkugel von Anfang an beobachten konnten:

Mir wurde per Telefon berichtet, daß der Meteor als eine Art schwacher Satellit begann und sich schon nach einer Sekunde zum "Iridium-SAT" gemausert hatte. Als dieser Lichtpunkt immer heller wurde und immer weiter zog, wurde dem Mann klar, das es ja eine Meteor-Erscheinung war und kein Satellit sein kann. Der Beginn des Meteors war übrigens in ca. 40° Höhe und in Richtung WSW. Nach 4-5sek war die größte scheinbare Helligkeit für diese Beobachter erreicht. In diesem Moment zerbrach die Feuerkugel in drei Fragmente, einen Hauptteil und zwei Kleinere, die scheinbar alle nebeneinander her flogen. Nach nur einer weiteren Sekunde erreichte die Gruppe den NW-Horizont (ca. 10° Höhe) und verschwand dahinter.
Farben konnten diese Beobachter nicht deutlich erkennen, eher weißlich-gelb und zum Ende hin orange, doch diese Angaben waren recht unsicher. Es wurde weder ein Geräusch gehört, noch ein Feuerschweif oder Nachleuchten hinter der Feuerkugel gesehen. Das Ereignis wurde gegen 22:30 Uhr MESZ (+/-1min) beobachtet.

Also ich gehe mal davon aus, das der Meteor somit von Berlin in Richtung Kiel geflogen ist, allerdings an Kiel östlich vorbei und ab über die Ostsee ... und wenn überhaupt, dann platsch ins Wasser. Aber ich glaube nicht! Der ist verglüht, schätze ich mal, sonnst hätte jemand von einer Detonation berichtet.

Beste Grüße aus Bernau
Thomas Grau
DLR - Fireball Network
assistant at the
European Fireball Network
------------------------------------------------------------

PS: mal sehen wer noch geschrieben hat und ob die Aufnahmen vom Netz was geworden sind, denn das war im Aufnahmemodus!!!
Grau ist alle Theorie ...

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 27. Jul 2008, 15:21

So hier noch eine Gruppen-Beobachtung aus Groß Grönau (IMO-Report):

"... Freitag, den 25. zum 26. Juli 22h30m (MESZ), aßen wir auf der Terrasse, in Groß Grönau nahe LüBECK / GERMANY, plötzlich sahen wir diese Feuerkugel mit einem Trail am Himmel langsam kommen von Ost nach West ohne irgend einen Ton. Zuerst dachten wir (7 andere Personen) an einen Stern, der vom Himmel kam, aber es waren fast 30 Sekunden dieses " Licht" und es war zu groß für einen Stern. Dann nach weiteren 30 Sekunden ging der "Dusttrail" weg. Wir glaubte, es ist in die Ostsee gefallen..."

Nun, bei dem "Trail" wäre es sehr interessant zu wissen, ob es eine Meteorwolke war oder Nachleuchten.
Ich weiße es ja nicht, ich habe ja mal wieder nichts gesehen ...
:roll:
Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 27. Jul 2008, 16:11

Na gut, noch eine Beobachtung in Berlin-Kreuzberg:

Der Zeuge sah plötzlich einen großen Feuermeter am Westhimmel, der 10mal länger war als seine Dicke und wie eine startende Rakete aussah, vorne scharf begrenzt und hell, hinten flackernd wie Feuer. Doch sah er von Berlin aus eher keine Farben - alles weißliches Licht - nur zum Ende hin wurde der Meteor immer langsamer und stoppte, wobei er dabei rot wurde.
Der Mann konnte die letzten 3sek des Ereignisses beobachten und den großen Meteor immer wieder zwischen Allee-Bäumen dahinziehen sehen und gab das Verlöschen in Richtung NW bei 20° Höhe über dem Horizont an.

Also doch ein Feuermeteor und kein Nachleuten der Meteorbahn?!
Scheinbar kam der Meteor doch von noch südwestlicheren Orten als vorher angenommen. Endpunkt Ostsee bleibt aber bestehen!

Hm - 300km in 6sek! Ist ein bißchen zu schnell für FK-Typ1, finde ich. Da passt was noch nicht ganz ...
:wink:
Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Anton Norup Sorensen
Beiträge: 59
Registriert: 22. Sep 2006, 16:18
Wohnort: Kopenhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Anton Norup Sorensen » 27. Jul 2008, 17:09

About 20 reports have been received from Danish observers, all mentioning an object low to the south, moving from west to east.
It was also captured by my camera in Brorfelde. I have no had the opportunity to extract proper Alt/Az values. Jupiter is visible further towards east in the image.

Bild

Kind regards,
Anton

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1230
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

toll, so viele Berichte!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 27. Jul 2008, 19:24

Hallo,

das Ding ist jawohl zu einer idealen Zeit runtergekommen, so viele Berichte gibt es ja selten.

Und es passt auch vieles zusammen, insbesondere dass Anton schreibt, für die Dänen war das Objekt tief im Süden. Da wird Thomas Abschätzung, dass das Ding, wenn es nicht verglüht ist, in die Ostsee geplumst , schön bestätigt.

Wenn sich jetzt noch ein Segler meldet, der einen großen "Platsch!" gehört hat ... :-)

Frage an Thomas: Deine Berechnungen beruhen bis jetzt auf den Sichtungsberichten von Augenzeugen. Habt Ihr nicht auch automatische Überwachungskameras bei der DLR, wann kann man mit Auswertungen von diesen Kameras rechnen?

Clear Skies

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Stefan Hauschke
Beiträge: 3
Registriert: 27. Jul 2008, 20:58

Beitrag von Stefan Hauschke » 27. Jul 2008, 21:37

Hallo,

wollte schon früher schreiben, hab aber erst jetzt geschnallt, wie hier die Registrierung funktioniert.

Meine Freundin hat mir erzählt, dass sie mit Freunden auf einem Balkon in Sevelen in der nähe von Geldern (ca. 30 km von Duisburg), ein Objekt gesehen hat, das 30 bis 60 Sekunden zu sehen war, sich über 3/4 des für sie sichtbaren Sichtfeldes bewegt hat (etwas weniger als 180°), am Ende langsam lichtschwächer wurde und schließlich verloschen ist (vieleicht auch hinter Wolken verschwunden).

Ca. 20 Minuten Später hat sie ein Objekt gesehen, das ähnlich aussah, eine ähnliche Flugbahn und ähnliche Geschwindigkeit hatte.
Nur ist das nach weniger als der Hälfte der zurückgelegten Strecke des ersten Objekts in mehrere Teile auseinandergebrochen wobei eines deutlich größer war als die anderen (und sie meint es wären mehr als 3 gewesen).

Beide Objekte beschreibt sie Feuerfarben und ohne Schweif.

Eine Himmelsrichtung konnte sie nicht nennen.

Als Zeitangabe sagte sie vor 23 Uhr. Für das zweite Objekt meint sie könnte 22:30 hinkommen.

Als sie mir davon erzählt hatte, wollte ich mal im Internet suchen, ob es noch andere gesehen haben, hätte aber nicht gedacht, dass ich nun so viele Beobachter finde.

In einem anderen Forum wurde das ähnliches, wie in diesem Forum berichtet. Zwei Beobachter in Berlin und einer in Hamburg mit der Zeitangabe 22:30 Uhr.
Der aus Hamburg hat nur die Beobachtung seiner Eltern weitergegeben, die sogar behaupten, das in 50 Meter Höhe beobachtet zu haben und das es in
22965 Todendorf (bei Hamburg) eingeschlagen sein soll. Er meinte das während des Falls kleinere Brocken abgefallen sein sollen.

In wieder einem anderen Forum berichtet jemand aus Bremen genau um 22:30 Uhr ein Objekt gesehen zu haben.

Da es mir vorher nicht gelungen ist mich in diesem Forum zu registrieren, hab ich das schon Thomas Grau per E-Mail berichtet mit Links zu den Foren.
Da es aber jetzt geklappt hat, dachte ich mir ich schreibs auch mal hier nieder.

Es gibt übrigens ein europaweites Netz von Feuerkugelstationen in Abständen von ca. 100 km. Hab da auf der dafür vorgesehenen Seite des DLR schon von der Sichtung berichtet.
Der Film einer solchen Station wird wohl normalerweise nur einmal im Monat gewechselt, falls keine Meldung von einer größeren Sichtung eingeht... denke mal der Film einiger Stationen dürfte jetzt wohl sofort gewechselt werden, wenn ich dass nicht falsch verstanden habe

Gruß
Stefan :wink:

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 27. Jul 2008, 22:06

Hallo,
die Feuerkugel ist (vermutlich) auf der Vechta-Webcam drauf. Es war noch nicht richtig dunkel und so ist die Spur unterbrochen, weil die Kamera noch nicht im Langzeitbelichtungs-Modus war. Es sind die drei Lichtpunkte oberhalb der Kirche. Abstand er Punkte ist jeweils 1s.

Bild

Der Giebel von der Kirche (nicht der Turm) ist von der Kamera aus gesehen in einen Azimut von 69°. Das habe ich eben mit Googe-Maps ermittelt.
Kameraposition ist: 52°43'33.18"N 8°17'7.82"E

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 28. Jul 2008, 11:19

Stefan H. hat geschrieben:Hallo,

...
Es gibt übrigens ein europaweites Netz von Feuerkugelstationen in Abständen von ca. 100 km. Hab da auf der dafür vorgesehenen Seite des DLR schon von der Sichtung berichtet.
Der Film einer solchen Station wird wohl normalerweise nur einmal im Monat gewechselt, falls keine Meldung von einer größeren Sichtung eingeht... denke mal der Film einiger Stationen dürfte jetzt wohl sofort gewechselt werden, wenn ich dass nicht falsch verstanden habe
...
Gruß
Stefan :wink:
Hallo Stefan,

na das ging ja jetzt schnell mit Deiner Anmeldung.
Aber das mit dem Filmwechsel, wird nicht so passieren, wie du Dir das gedacht hast. Wir haben keinen detonierenden Meteor hier beobachten können und somit bekommt diese normale Feuerkugel, die scheinbar nicht mal die Helligkeit eines Boliden erreicht hat, nicht die höchste Prioritätsstufe. Wir werden deshalb die Filme nicht vorzeitig tauschen! Der deutsche Netzteil hat auch Probleme in der Abdeckung in Norddeutschland. Es gibt nur in Brandenburg und einige Kilometer westlich von Hannover zwei Stationen, die zur Auswertung kommen könnten. Ansonsten alles Stantorte, die südlicher dieser Linie aufgebaut sind ...

Was mich sehr erstaunt, ist der Fakt, das beide Fotos die Feuerkugelspur nur so kurz darstellen. Fehlen da vielleicht nicht aufgenommene Bahnabschnitte? Möglicherweise ist die Bahn des Meteors aber eben gar nicht so lang, wie von den Augenzeugen beschrieben wurde, was dann die mittlere "Reisegeschwindigkeit" des Objekts auch wieder herunter setzen würde ...

Beste Grüße aus Bernau
Thomas Grau

DLR - Fireball Network
assistant at the
European Fireball Network
------------------------------------------------------------
Grau ist alle Theorie ...

Stefan Hauschke
Beiträge: 3
Registriert: 27. Jul 2008, 20:58

Beitrag von Stefan Hauschke » 28. Jul 2008, 17:17

Thomas Grau hat geschrieben: Was mich sehr erstaunt, ist der Fakt, das beide Fotos die Feuerkugelspur nur so kurz darstellen. Fehlen da vielleicht nicht aufgenommene Bahnabschnitte? Möglicherweise ist die Bahn des Meteors aber eben gar nicht so lang, wie von den Augenzeugen beschrieben wurde, was dann die mittlere "Reisegeschwindigkeit" des Objekts auch wieder herunter setzen würde ...
Ich hatte das jetzt so verstanden, dass die Spuren so kurz sind, weil die Belichtungszeit der Kameras so kurz war, oder hab ich da was falsch verstanden?

Würde auch gern wissen:

Wenn in den Berichten von der Staubspur die rede war, bezog sich das auf das Objekt vor dem Auseinanderbrechen, oder auch auf die einzelnen Fragmente?

War auf dem Bild aus Dänemark nur ein Bruchstück zu sehen, oder sind alle zu einer Lichtspur verschmolzen.

Könnte er in mehr als 3 Fragmente zerbrochen sein?
Wenn ja, ist es möglich, dass einzelne davon eine deutlich andere Bahn eingeschlagen haben?
Weil meine Freundin sich ziemlich sicher ist, das es mehr als 3 waren.

In einem Bericht wurde beschrieben, dass er bis zu dem Zeitpunkt des Auseinanderbrechens an Helligkeit zugenommen hat.
Kann man das nicht als Detonation bezeichnen oder muss dass schon (übertrieben ausgedrückt) wie in Tunguska sein ;-)

Gruß Stefan

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 28. Jul 2008, 23:12

Thomas Grau hat geschrieben:


Was mich sehr erstaunt, ist der Fakt, das beide Fotos die Feuerkugelspur nur so kurz darstellen. Fehlen da vielleicht nicht aufgenommene Bahnabschnitte?
Hallo Thomas,
bei meiner Aufnahme fehlt mit Sicherheit das Ende der Spur. An der Stelle sind Wolken.

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Stephan Brügger
Beiträge: 284
Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

@Stefan Hauschke

Beitrag von Stephan Brügger » 29. Jul 2008, 12:34

Hallo Stefan,

das erste Objekt, das deine Freundin gesehen hat, war wohl vermutlich die ISS, die kurze Zeit zuvor grob gesehen auf einer ähnlichen Bahn sehr hell über den Himmel zog.

Die ist natürlich nicht zerbrochen, das zweite Objekt, die Feuerkugel, dagegen schon. Und zwar in mindestens drei Teile, soweit ich mich erinnere.

Viele Grüße aus Lübeck
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook

Anton Norup Sorensen
Beiträge: 59
Registriert: 22. Sep 2006, 16:18
Wohnort: Kopenhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Anton Norup Sorensen » 29. Jul 2008, 15:33

Regarding the short visble trail in the photos - the Brorfelde image is composed from an integration lasting from 22:30:00 to 22:30:10 that shows about 20% of the trail, and the following 10sec integration that shows the remaining trail. The 10 sec integrations before and after the two images shows nothing. But the camera is not very sensitive - anything fainter than Jupiter will not be shown.
If there were more fragments in the same trail, they would be superposed in the image. If the sky had been darker, a 10fps animation probably would have been automatically recorded, showing more details.

Kind regards,
Anton

Stefan Hauschke
Beiträge: 3
Registriert: 27. Jul 2008, 20:58

Beitrag von Stefan Hauschke » 30. Jul 2008, 00:02

Hallo Stephan,

da bin ich aber erleichtert, dass es nicht die ISS war, die zerbrochen ist :wink:

Alllerdings kann es die nicht gewesen sein, da sie an dem Tag erst gegen 23:00 Uhr über Deutschland zu sehen war.
Das erste Objekt ist lt. meiner Freundin 20 Minuten vor dem Meteoriten aufgetaucht, also gegen 22:10 Uhr.

Wenn es sonst niemand beobachtet hat, wird wohl die Vermutung, die mir gegenüber schon mehrere geäußert haben, zutreffen, dass es sich um eine Himmelslaterne gehandelt hat.

Gruß
Stefan

jrendtel
Beiträge: 123
Registriert: 29. Apr 2008, 08:09
Wohnort: Potsdam
Kontaktdaten:

weitere Berichte

Beitrag von jrendtel » 2. Aug 2008, 09:53

Hallo allerseits,

zu dieser FK gibt es weitere Sichtungen aus dem Bereich Potsdam.
Manuela hat sie etwas nördlich von Potsdam aus gesehen, aber ohne
Bahndetails da teilweise verdeckt.
Ein anderer Beobachter sah sie in Marquardt - eine Skizze der Bahn
habe ich.
Dann kam noch eine Mail:
Ich möchte Ihnen meine am 25.07.08 durchgeführte
Feuerkugel-Beobachtung nicht vorenthalten, da diese schon etwas bemerkenswert war. [...]
Ort: Berlin
Standortkoordinaten: 52 Grad 32` 32`` N
13 Grad 26` 28`` E
Datum: 25.07.2008
Zeit: 22.31 Uhr MESZ
Dauer: 3 - 4 Sekunden
Helligkeit: -3 bis -4 m, unterlag während der
Beobachtung leichten Schwankungen
Farbe: gelb
Horizontkoordinaten (siehe mitgeliefertes Bild)
Beginn: Azimut: 300 Grad Höhe: 30 Grad
Ende: Azimut: 330 Grad Höhe 20 Grad
Bemerkungen: Das Objekt zerfiel zum Schluss der Beobachtung in drei kleinere Bruchstücke, schwach sichtbare Verdampfungsspur, Schallentwicklungen waren nicht zu verzeichnen, wegen des allgemeinen Umgebungsstörpegels

Sieht fast nach einem Capricorniden aus - muss man noch mal alle verfügbaren Spuren ansehen...

Jürgen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste