Bild der Meteorspur gestern gegen 20:30 über dem Vogtland

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Frank Neidhardt
Beiträge: 2
Registriert: 25. Mai 2008, 10:42

Bild der Meteorspur gestern gegen 20:30 über dem Vogtland

Beitrag von Frank Neidhardt » 25. Mai 2008, 11:23

Hallo allerseits,

gestern gegen 20:30 Uhr war über Plauen in westlicher Richtung eine ziemlich lange Meteoritenrauchspur zu sehen. Zumindest war das Aussehen typisch für diese Art Erscheinung (auffällige wellenartige Verwirbelung der Spur durch unterschiedliche Luftströmungen). Vielleicht hat die Spur noch jemand gesehen?!

Das Bild hab ich mit meiner Handykamera gemacht. Die gesamte Spur war mindestens 3- 4x so lang wie auf dem Bild und reichte unter den von mir einsehbaren Horizont.

http://www.bilder-speicher.de/080525222 ... -page.html


Liebe Grüße und einen schönen Tag vom
Frank

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 30. Mai 2008, 11:50

Hallo Frank,

stimmt, das Bild erinnert mich auch sehr an den Boliden im Januar in Frankreich, der eine sehr schöne "Zickzack-Meteorspur" am Abendhimmel stehen ließ.
Gut reagiert :!:

Eine Frage noch - hast du selber auch den Meteor zur aufgenommenen Wolke beobachten können oder fiel Dir nur der "Zickzack-Strich" am Himmel auf und Du vermutest nur eine Meteorwolke? Ja und wie lange hast Du selber die Wolke beobachtet? Hat Sie sich schnell verändert in Form und Gestallt? Oder ist diese Wolke schnell verdriftet und vom Winde verweht worden?

Ups - dies waren doch nicht nur eine Frage ...
:?
Beste Grüße aus Bernau
Thomas Grau
Grau ist alle Theorie ...

Frank Neidhardt
Beiträge: 2
Registriert: 25. Mai 2008, 10:42

Beitrag von Frank Neidhardt » 30. Mai 2008, 15:47

Hi Thomas!

Leider hab ich den Meteor verpasst. Ich stand grad an einer Tankstelle, als ich, wie man es als "Hobbymeteorologe" halt so macht, zum Himmel sah.

Erst dachte ich kurz an einen normalen Kondentstreifen. Aber die Spur wurde relativ schnell verweht. (Die Zacken wurden breiter, die Spur selber nicht)

Als ich meinen Beobachtungsstandort wechselte, fiel mir erst auf, dass sie sehr weit runter ging und ich das Ende nicht sehen konnte.

Die Spur war in 3 Teile aufgeteilt, hielt sich so aber etwa 15 min, bis sie nach und nach verschwand.

Was mir noch auffiel: Man hatte tatsächlich den Eindruck, dass die Spur fast senkrecht in der Luft stand. Zumindest kam es mir so vor.

Ich hoffe, ich konnte helfen!

Grüße vom Frank!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 77 Gäste