Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 19. Sep 2019, 13:34
Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Soeben auf Twitter gesehen, zur Info:
https://twitter.com/TK_Wro/status/1247178748958564353
Gruß Mario.
https://twitter.com/TK_Wro/status/1247178748958564353
Gruß Mario.
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 27. Jun 2012, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Ist längst ein IMO-Event mit über 80 Meldungen: https://fireballs.imo.net/members/imo_v ... /2020/1591 - und das an exakt dem Tag, an dem "Neuschwanstein" 18 Jahre alt und damit volljährig wird ...
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 19. Sep 2019, 13:34
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Da war imo aber flott! Sonst brauchen sie ja bald 24h. 
Blog post von der Cenap Ufomeldestelle der Vollständigkeit halber: https://p4-r5-01081.page4.com/_blog/202 ... 1530MESZ)/
Gruß Mario.
Blog post von der Cenap Ufomeldestelle der Vollständigkeit halber: https://p4-r5-01081.page4.com/_blog/202 ... 1530MESZ)/
Gruß Mario.
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 27. Jun 2012, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
In dem Videoclip https://www.youtube.com/watch?v=U8kc5EZiwcA sieht man die Feuerkugel in der 17. Sekunde in der Ferne über den Bergen.
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 19. Sep 2019, 13:34
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Ist schon der zweite (vgl. https://fireballs.imo.net/members/imo_v ... /2020/1544) innerhalb einer Woche der da hinzielt. Hat da einer einen Riesenmagnet gebaut? Was kostet sowas? 
Gruß Mario.

Gruß Mario.
-
- Moderator
- Beiträge: 71
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:15
- Wohnort: Seysdorf
- Kontaktdaten:
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Hier ein Video von meiner AllSky7 Kamerastation in Seysdorf (siehe https://allsky7.net)
https://www.molau.de/temp/20200406_133335.wmv
Schöne Grüße,
Sirko
https://www.molau.de/temp/20200406_133335.wmv
Schöne Grüße,
Sirko
- Konrad WOLFRAM
- Beiträge: 46
- Registriert: 16. Jan 2004, 20:39
- Wohnort: Ebersberg (D) 48.074°N 11.968°E
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Auf Youtube gibt es dazu ein gutes Dashcam-Video aus Innsbruck:
https://www.facebook.com/MeteoSigi/vide ... 789403366/
Das All grüßt Bayern und Österreich zum 18. Neuschwanstein-Jubiläum!
Gruß K.W.
https://www.facebook.com/MeteoSigi/vide ... 789403366/
Das All grüßt Bayern und Österreich zum 18. Neuschwanstein-Jubiläum!
Gruß K.W.
- Christoph Gerber
- Beiträge: 871
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Hallo Sirko,
auf den Tag genau zu Pribram und Neuschwanstein – aber er kann nicht zu dieser Gruppe gehören, da der entsprechende "Radiant" um diese Zeit unter dem Horizont war. Mir ist die recht hohe scheinbare Geschwindigkeit aufgefallen. Sie ist m.E. nach viel zu schnell für eine "Tagesfeuerkugel". Wenn ich die beiden oben verlinkten Videos richtig interpretiere (deins kann ich leider nicht öffnen), dürfte der Radiant in Sonnenähe liegen und evtl. sogar der Helion-Quelle angehören, und diese sollten deutlich langsamer sein. Bin mal auf die Auswertung gespannt!
Christoph
auf den Tag genau zu Pribram und Neuschwanstein – aber er kann nicht zu dieser Gruppe gehören, da der entsprechende "Radiant" um diese Zeit unter dem Horizont war. Mir ist die recht hohe scheinbare Geschwindigkeit aufgefallen. Sie ist m.E. nach viel zu schnell für eine "Tagesfeuerkugel". Wenn ich die beiden oben verlinkten Videos richtig interpretiere (deins kann ich leider nicht öffnen), dürfte der Radiant in Sonnenähe liegen und evtl. sogar der Helion-Quelle angehören, und diese sollten deutlich langsamer sein. Bin mal auf die Auswertung gespannt!
Christoph
- HashtagPhysics
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Sep 2019, 19:57
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
I have an initial trajectory for yesterday's fireball, which puts the strewn field on the Germany-Austria border, near the town of Hallein. Data is still being analyzed, and you can see the latest informastion on my Strewnify website: https://www.strewnify.com/hallein/


- HashtagPhysics
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Sep 2019, 19:57
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
I have updated the search area, based on further analysis and the latest wind data. Check this page regularly for updates:
https://www.strewnify.com/hallein/
The Strewnify predicted search area:

Zoom view of the critical search area:

https://www.strewnify.com/hallein/
The Strewnify predicted search area:

Zoom view of the critical search area:

- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Hallo miteinander,
die letzen beiden Tage war ich intensiv damit beschäftigt, diesen Fall (unter Mithilfe von Dieter) zu analysieren. Die bisherigen Ergebnisse möchte ich aber nicht zurückhalten...
Insgesamt habe ich 5 Videos so präzise ausgewertet, wie es mir möglich war (mit Landmarken, Vermessung über Google Earth, Höhenverhältnisse über Pixelzählung ausrechnen, Triangulation im WGS84).
Manche Videos sind bloß teilweise auswertbar, da z.B. der Leuchtspur-Anfang nicht aufgezeichnet wurde oder das Leuchtspur-Ende hinter einem Baum liegt.
Zudem war es gar nicht so einfach, die genauen Aufnahme-Standorte zu bestimmen. In einem Fall waren die Koordinaten des Augenzeugen sogar leicht verkehrt...
Ich habe danach die zeitliche Meteorerscheinung gemessen (ohne das Nachleuchten) und bin auf 2.56 Sekunden gekommen. Zudem sitzt der Beginn der Leuchtspur etwas tiefer als gewöhnlich und das Leuchtspur-Ende etwas höher, da erstens die Videoauflösungen nicht so gut sind und zweitens die Leuchtspur nicht so detailliert aufgenommen wird wie bei einer Nachtaufnahme.
Aber es ist immerhin ein Versuch, wobei man hier mit sehr vielen Schätzungen arbeiten muss. Wenn man noch mehr Videos auftreiben könnte, kann das die Genauigkeit weiter erhöhen!
Danach habe ich die erhaltenen Messwerte als Ausgangsbasis genommen und ein paar Simulationen mit meinem Simulations-Programm ImpactSim durchlaufen lassen!
bisherige Ergebnisse (gerundet):
Beginn der Leuchtspur: 47.248, 12.404 in 53000 m ü. NN
Ende der Leuchtspur: 47.517, 12.883 in 20400 m ü. NN
zR: 55.3 °
Eintrittsgeschwindigkeit: 33000.0
Startmasse: 350.0 kg (Schätzwert!)
Dichte: 3420.0 kg/m³ (Mittelwert gewöhnlicher Chondrit)
Damit kommt man auf folgende Simulationswerte:
Dauer Leuchtspur: 2.515 s
Geschwindigkeit beim Verlöschen: 5389.76 m/s
Restmasse: ca. 7.8 kg

Der Leuchtflug ist in Gelbgrün dargestellt, der Dunkelflug in rot. Winddrift wurde berücksichtigt...
Wer mag, kann sich Leucht- und Dunkelflug auch als KML runterladen:
http://schweidl.gmxhome.de/impactsim/EN ... htflug.kml
http://schweidl.gmxhome.de/impactsim/EN ... elflug.kml
Bis zum Mondsee kam der Brocken auf keinen Fall, in meiner aktuellen Simulation noch nicht mal bis Hallein!
Er ist mir fast in den Königssee "geplumpst", wie man sehen kann!
Großräumig wird es wohl auf das Berchtesgadener Land hinauslaufen, womöglich noch nicht mal Österreich...
Allerdings gibt es wohl keinen wohlklingenderen Namen für einen Meteoriten als "Königssee"! Selbst der "ordinäre" Neuschwanstein kann da nicht mithalten!
Die Streufeldberechnung war bis gerade eben noch in der Mache (wegen der Rechenintensität - trotz Multicore-Ausnutzung)! Ich werds dann auch mal hier rein stellen:
http://schweidl.gmxhome.de/impactsim/EN ... eufeld.kml
EDIT: In der alten Version hatte sich ein Fehler durch einen falsch eingestellten Simulations-Parameter eingeschlichen, hier die neue Version:
http://schweidl.gmxhome.de/impactsim/EN ... eufeld.kml
Bitte nicht erschrecken: Das Streufeld ist so groß, da es momentan noch sämtliche Toleranzen (ungenaue Angabe bei, Koordinaten, Geschwindigkeit, Masse, Eintrittswinkel, Richtung usw.) umfasst.
Es ist sozusagen allumfassend.
Wichtig wäre es jetzt, noch weitere Videos einzubeziehen, um besonders den Leuchtspurbeginn zu präzisieren und die Höhenangaben!!!
Dann wird auch das Streufeld kleiner...
Viele Grüße!
Florian Schweidler
die letzen beiden Tage war ich intensiv damit beschäftigt, diesen Fall (unter Mithilfe von Dieter) zu analysieren. Die bisherigen Ergebnisse möchte ich aber nicht zurückhalten...
Insgesamt habe ich 5 Videos so präzise ausgewertet, wie es mir möglich war (mit Landmarken, Vermessung über Google Earth, Höhenverhältnisse über Pixelzählung ausrechnen, Triangulation im WGS84).
Manche Videos sind bloß teilweise auswertbar, da z.B. der Leuchtspur-Anfang nicht aufgezeichnet wurde oder das Leuchtspur-Ende hinter einem Baum liegt.
Zudem war es gar nicht so einfach, die genauen Aufnahme-Standorte zu bestimmen. In einem Fall waren die Koordinaten des Augenzeugen sogar leicht verkehrt...
Ich habe danach die zeitliche Meteorerscheinung gemessen (ohne das Nachleuchten) und bin auf 2.56 Sekunden gekommen. Zudem sitzt der Beginn der Leuchtspur etwas tiefer als gewöhnlich und das Leuchtspur-Ende etwas höher, da erstens die Videoauflösungen nicht so gut sind und zweitens die Leuchtspur nicht so detailliert aufgenommen wird wie bei einer Nachtaufnahme.
Aber es ist immerhin ein Versuch, wobei man hier mit sehr vielen Schätzungen arbeiten muss. Wenn man noch mehr Videos auftreiben könnte, kann das die Genauigkeit weiter erhöhen!
Danach habe ich die erhaltenen Messwerte als Ausgangsbasis genommen und ein paar Simulationen mit meinem Simulations-Programm ImpactSim durchlaufen lassen!
bisherige Ergebnisse (gerundet):
Beginn der Leuchtspur: 47.248, 12.404 in 53000 m ü. NN
Ende der Leuchtspur: 47.517, 12.883 in 20400 m ü. NN
zR: 55.3 °
Eintrittsgeschwindigkeit: 33000.0
Startmasse: 350.0 kg (Schätzwert!)
Dichte: 3420.0 kg/m³ (Mittelwert gewöhnlicher Chondrit)
Damit kommt man auf folgende Simulationswerte:
Dauer Leuchtspur: 2.515 s
Geschwindigkeit beim Verlöschen: 5389.76 m/s
Restmasse: ca. 7.8 kg

Der Leuchtflug ist in Gelbgrün dargestellt, der Dunkelflug in rot. Winddrift wurde berücksichtigt...
Wer mag, kann sich Leucht- und Dunkelflug auch als KML runterladen:
http://schweidl.gmxhome.de/impactsim/EN ... htflug.kml
http://schweidl.gmxhome.de/impactsim/EN ... elflug.kml
Bis zum Mondsee kam der Brocken auf keinen Fall, in meiner aktuellen Simulation noch nicht mal bis Hallein!
Er ist mir fast in den Königssee "geplumpst", wie man sehen kann!
Großräumig wird es wohl auf das Berchtesgadener Land hinauslaufen, womöglich noch nicht mal Österreich...
Allerdings gibt es wohl keinen wohlklingenderen Namen für einen Meteoriten als "Königssee"! Selbst der "ordinäre" Neuschwanstein kann da nicht mithalten!

Die Streufeldberechnung war bis gerade eben noch in der Mache (wegen der Rechenintensität - trotz Multicore-Ausnutzung)! Ich werds dann auch mal hier rein stellen:
http://schweidl.gmxhome.de/impactsim/EN ... eufeld.kml
EDIT: In der alten Version hatte sich ein Fehler durch einen falsch eingestellten Simulations-Parameter eingeschlichen, hier die neue Version:
http://schweidl.gmxhome.de/impactsim/EN ... eufeld.kml
Bitte nicht erschrecken: Das Streufeld ist so groß, da es momentan noch sämtliche Toleranzen (ungenaue Angabe bei, Koordinaten, Geschwindigkeit, Masse, Eintrittswinkel, Richtung usw.) umfasst.
Es ist sozusagen allumfassend.
Wichtig wäre es jetzt, noch weitere Videos einzubeziehen, um besonders den Leuchtspurbeginn zu präzisieren und die Höhenangaben!!!
Dann wird auch das Streufeld kleiner...
Viele Grüße!
Florian Schweidler
Zuletzt geändert von Flo Schweidler am 10. Apr 2020, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 27. Jun 2012, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Kann man die in https://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik ... egistriert berichteten seismischen Messungen einbeziehen, um unabhängig zu einer Streufeld-Prognose zu kommen?
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Theoretisch müsste man aus den Laufzeiten der Schallwellen eine Position berechnen können, wenn man die genauen Standorte der Stationen kennt und die aktuellen Temperaturverhältnisse zwischen Signalquelle und der jeweiligen Station.
Die Schallgeschwindigkeit hängt entscheidend von der Lufttemperatur ab!
Allerdings wird man ohne weitere Informationen schwerlich wichtige Flugbahn-Parameter wie Anfangsmasse, Eintrittswinkel, Angangsgeschwindigkeit usw. ermitteln können. Auch mit den Höhenangaben wird es schwierig...
Man muss ebenfalls daran denken, dass ein Meteoroid mit einem Vielfachen der Schallgeschwindigkeit in die Atmosphäre eintritt und dabei seine eigenen Schallwellen überholt. Man hört daher die Schallwellen, die er in niedrigeren Luftschichten zuletzt produziert hat eher, als die, welche er in der Hochatmosphäre zuerst produziert hat...
...sehr schön zu sehen beim Überschallknall durch den Tscheljabinsk-Meteor:
www.youtube.com/watch?v=QvnrGzo8ljI
Vielversprechender für ein Streufeld wären da Radar-Daten, die niedergehende Meteoriten direkt registrieren können! Die Amerikaner sind mit so einer Technik da schon viel weiter und auch erfolgreicher als wir. Ich habe schon alle Wetterradar-Daten für den aktuellen Fall kontrolliert (sogar HD-Aufzeichnungen), aber nichts gefunden.
Das Problem dabei ist, das in Deutschland nicht kontinuierlich sondern nur in 5-Minuten-Intervallen gescannt wird und der Strahl dabei nacheinander verschiedene "Schichten", sog. Elevationen abtastet. Es muss schon Zufall sein, wenn ein fallender Meteorit vom Abtaststrahl getroffen wird!
Aber vielleicht hat jemand Connections zu Radardaten der Flughäfen in der Nähe, z.B. Salzburg??? Oder die deutsche Flugsicherung... Das wäre mal einen Versuch wert!
Die Schallgeschwindigkeit hängt entscheidend von der Lufttemperatur ab!
Allerdings wird man ohne weitere Informationen schwerlich wichtige Flugbahn-Parameter wie Anfangsmasse, Eintrittswinkel, Angangsgeschwindigkeit usw. ermitteln können. Auch mit den Höhenangaben wird es schwierig...
Man muss ebenfalls daran denken, dass ein Meteoroid mit einem Vielfachen der Schallgeschwindigkeit in die Atmosphäre eintritt und dabei seine eigenen Schallwellen überholt. Man hört daher die Schallwellen, die er in niedrigeren Luftschichten zuletzt produziert hat eher, als die, welche er in der Hochatmosphäre zuerst produziert hat...
...sehr schön zu sehen beim Überschallknall durch den Tscheljabinsk-Meteor:
www.youtube.com/watch?v=QvnrGzo8ljI
Vielversprechender für ein Streufeld wären da Radar-Daten, die niedergehende Meteoriten direkt registrieren können! Die Amerikaner sind mit so einer Technik da schon viel weiter und auch erfolgreicher als wir. Ich habe schon alle Wetterradar-Daten für den aktuellen Fall kontrolliert (sogar HD-Aufzeichnungen), aber nichts gefunden.
Das Problem dabei ist, das in Deutschland nicht kontinuierlich sondern nur in 5-Minuten-Intervallen gescannt wird und der Strahl dabei nacheinander verschiedene "Schichten", sog. Elevationen abtastet. Es muss schon Zufall sein, wenn ein fallender Meteorit vom Abtaststrahl getroffen wird!
Aber vielleicht hat jemand Connections zu Radardaten der Flughäfen in der Nähe, z.B. Salzburg??? Oder die deutsche Flugsicherung... Das wäre mal einen Versuch wert!
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Hoppla...
In meiner ersten Streufeld-Berechnung hatte sich ein Fehler durch einen falsch eingestellten Simulations-Parameter eingeschlichen, hier die neue Version:
http://schweidl.gmxhome.de/impactsim/EN ... eufeld.kml
Peinlich, wenn man mit seinem eigenen Programm nicht umgehen kann!
In meiner ersten Streufeld-Berechnung hatte sich ein Fehler durch einen falsch eingestellten Simulations-Parameter eingeschlichen, hier die neue Version:
http://schweidl.gmxhome.de/impactsim/EN ... eufeld.kml
Peinlich, wenn man mit seinem eigenen Programm nicht umgehen kann!

-
- Moderator
- Beiträge: 71
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:15
- Wohnort: Seysdorf
- Kontaktdaten:
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Hallo Flo,
die Daten von meiner AMS33 Kamera bekommst Du, sobald Mike die Astrometrie fertig hat. Dann hast Du zumindest einen sehr genauen Datensatz dabei.
Schöne Grüße,
Sirko
die Daten von meiner AMS33 Kamera bekommst Du, sobald Mike die Astrometrie fertig hat. Dann hast Du zumindest einen sehr genauen Datensatz dabei.
Schöne Grüße,
Sirko
- Flo Schweidler
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Mär 2015, 15:11
Re: Tagesfeuerkugel ca.15:30 MESZ über Süddeutschland!
Hallo Sirko!
Das wäre schon mal ein wesentlicher Schritt zur Lösung des Rätsels! Mit welchem Programm wird denn das Video ausgewertet?
Hast Du das Video selber in einer noch höheren Auflösung, als es momentan im Netz zu finden ist?
Ich seh schon: Ich muss mir jetzt selber mal solche Kameras zulegen..
Schöne Grüße!
Flo
Das wäre schon mal ein wesentlicher Schritt zur Lösung des Rätsels! Mit welchem Programm wird denn das Video ausgewertet?
Hast Du das Video selber in einer noch höheren Auflösung, als es momentan im Netz zu finden ist?
Ich seh schon: Ich muss mir jetzt selber mal solche Kameras zulegen..
Schöne Grüße!
Flo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast