Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
-
Martin F. (Radebeul)
- Beiträge: 128
- Registriert: 9. Jan 2004, 09:47
- Wohnort: Radebeul E13°37´20" N51°06´59"
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Martin F. (Radebeul) » 14. Feb 2019, 23:06
Hallo,
ein richtig dicker Brocken vorhin, visuell und auf der AllSky:
Viele Grüße
Martin
--------------------------------
Astroclub Radebeul e.V.
-
Tobias F.
- Beiträge: 570
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Tobias F. » 15. Feb 2019, 18:11
Wow was für ein fettes Ding! Ich habs leider nicht selbst gesehen, obwohl ich in meiner Sternwarte war,
aber meine Kamera hat ihn drauf !
Und wieder in die Berliner Richtung

es grüßt
Tobias

-
André Knöfel
- Beiträge: 437
- Registriert: 22. Jan 2004, 16:22
- Wohnort: Lindenberg (Mark) 52°12'31"N 14°07'17"E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von André Knöfel » 18. Feb 2019, 08:15
Beim Durchsehen hatte ich das Ereignis komplett ignoriert:
Der Flare war fast direkt vor dem Mond...
Hier mal der Start- und Endpunkt der Bahn:
Und hier noch der Link zum Video:
https://youtu.be/lbaRLfp1wd0
Gruß
André
-
AndreasBeer
- Beiträge: 1
- Registriert: 18. Feb 2019, 13:21
Beitrag
von AndreasBeer » 18. Feb 2019, 13:23
Hab mich gerade für den Thread hier registriert. Hab den Brocken live runterkommen gesehen aus Pankow. Die Daten die ich per Email gesendet habe sollten die Triangulation erleichtern

-
Dieter Heinlein
- Beiträge: 19
- Registriert: 7. Dez 2011, 15:57
Beitrag
von Dieter Heinlein » 4. Apr 2019, 14:26
Offensichtlich hat es am 14. Februar 2019 um 21:34 UT =
22:34 MEZ einen Meteoritenfall vor den Toren von Berlin,
im Süden von Trebbin, gegeben - wo sich am 1. März 1988
ein Tages-Meteoritenfall ereignet hat.
Die von Dr. Pavel Spurny, Ondrejov berechnete Gesamtmasse
des Falles dürfte ähnlich groß sein wie beim Renchen-Fall in
Baden-Württemberg.
Allerdings ist das Gelände ist sehr schwierig und hoch prob-
lematisch. Dort wurde im zweiten Weltkrieg gekämpft, und
später wurde das Terrain als Militärbasis genutzt. Teilweise
ist das berechnete Suchgebiet wohl leider unzugänglich und
abgesperrt. Einige Sucher waren schon mal im Gelände, um
das Gebiet zu sichten. Bislang wurden noch keine Meteorite
gefunden!
Wer Zeit zum Suchen und Interesse an der Streufeldskizze
hat, schreibe mir bitte eine PN.
Danke und Gruß
Dieter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste