Nachdem ich "natürlich" am 31.3. meine Kamera nicht eingeschaltet hatte, habe ich mit den Daten von Thomas Tuchan und Hermann Koberger versucht die Bahn zu berechnen. Dabei kamen zuerst etwas unplausible Anfangs- und Endhöhen heraus, so das ich hier noch nichts eingestellt habe.
Nachdem Thomas seine Aufnahmen nochmal von Hand ausgewertet hatt und Mark Vornhusen seine Werte ebenfalls hier eingestellt hat, habe ich heute das Ganze nochmal berechnet.
Mit den Aufnahmen von Thomas aus Weidach und Hermann aus Fornach kann man die Bahn recht gut berechnen, nur die Bahnlänge passte noch nicht.
Mit der Aufnahme aus Gais kommt eine vernünftige Anfangshöhe von 83km heraus. Da der Eintrittspunkt ziemlich weit von allen Kameras entfernt ist, ist dessen Position leider nur auf ein paar Kilometer genau.
Da Rottach-Egern fast rechtwinklig zum Ende der Bahn liegt, wird die Endposition und die Endhöhe von 35km ziemlich gut passen.
Für die Bahn bekomme ich folgende Werte raus (WGS84):
lat = 49.260600 lon = 6.377183 deg h = 83418 m
lat = 48.290130 lon = 12.04168 deg h = 35270m
Wenn der Meteor größer gewesen wäre, dann hätte Hermann in Fornach schnell in den Keller rennen müssen, denn sein Haus liegt fast perfekt in Flugrichtung

Hier meine ausführlichen Ergebnisse:
Bahndaten.txt
Bahn mit Höhe.kml
Bahn am Boden.kml
Mittlerweile gibt es auf tschechisch auch Daten von Dr. Pavel Spurný, PhD.
Leiter des Astronomischen Institut und Koordinator des Europäischen Feuerkugelnetz
Mit dem Google Übersetzter kann man es ganz gut lesen.
http://www.astro.cz/clanek/6234
http://www.asu.cas.cz/news/522_jasny-a- ... i-evropou/
Vielen Dank für die Bereitstellung der Bilder und Daten - hoffentlich gibt es bald mal was zum Suchen !!!
Erik