blaue Sternschnuppe, 14.4.07, 22:12 MESZ
-
Jörg Rausch
- Beiträge: 3
- Registriert: 15. Dez 2006, 01:50
- Wohnort: Rotenburg/Wümme 53.1115°N, 9.4090°E
blaue Sternschnuppe, 14.4.07, 22:12 MESZ
Hallo, hat noch jemand zur o.g. Zeit die sehr kräftige, blaue Sternschnuppe gesehen?
Meine Blickrichtung: Süd
Höhe: ca. 20° Beginn , 10° Ende
Zeitdauer: knapp 2 sek. mit ca. Mag –8
Die Kugel ist in meinem Sichtbereich nicht zerplatzt und hatte keinen Schweif.
Gruß
Jörg
Meine Blickrichtung: Süd
Höhe: ca. 20° Beginn , 10° Ende
Zeitdauer: knapp 2 sek. mit ca. Mag –8
Die Kugel ist in meinem Sichtbereich nicht zerplatzt und hatte keinen Schweif.
Gruß
Jörg
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
-
Ansgar Berling aus Rheine
- Beiträge: 20
- Registriert: 10. Apr 2006, 21:24
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1333
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Moin,
auch ich kann aus OWL eine Sichtung melden. Ich weiß nur nicht mehr, ob es 22:12 oder 22:21 MEZ war. Auf jeden Fall war DSDS gerade zu Ende
Ich habe einen Boliden beobachten können, der in Leo entsprang, schnell heller wurde (deutlich über -4m) und grob richtung Süden flog...
Ich habe mal versucht, eine Karte mit der von mir aus der Erinnerung eingezeichneten Flugbahn zu erstellen...

auch ich kann aus OWL eine Sichtung melden. Ich weiß nur nicht mehr, ob es 22:12 oder 22:21 MEZ war. Auf jeden Fall war DSDS gerade zu Ende
Ich habe einen Boliden beobachten können, der in Leo entsprang, schnell heller wurde (deutlich über -4m) und grob richtung Süden flog...
Ich habe mal versucht, eine Karte mit der von mir aus der Erinnerung eingezeichneten Flugbahn zu erstellen...

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
Hallo zusammen,
jemand aus dem Sturmjagd-Forum hat die Beobachtung auch machen können, allerdings eher gegen halb 11. Zumindest zwischen 10 und 11
Zitate aus dem Chat:
"uhrzeit war so halb 11 und die sternschnuppe war genau über uns flog von ost nach west"
"also ich denke mal es war so halb 11 aufjedenfall so zwischen 10 und 11 uhr"
Derjenige kommt aus Elbenberg (Hessen)
Vielleicht war es ja die selbe Sternschnuppe.
Gruß
Jürgen
jemand aus dem Sturmjagd-Forum hat die Beobachtung auch machen können, allerdings eher gegen halb 11. Zumindest zwischen 10 und 11
Zitate aus dem Chat:
"uhrzeit war so halb 11 und die sternschnuppe war genau über uns flog von ost nach west"
"also ich denke mal es war so halb 11 aufjedenfall so zwischen 10 und 11 uhr"
Derjenige kommt aus Elbenberg (Hessen)
Vielleicht war es ja die selbe Sternschnuppe.
Gruß
Jürgen
-
Jörg Rausch
- Beiträge: 3
- Registriert: 15. Dez 2006, 01:50
- Wohnort: Rotenburg/Wümme 53.1115°N, 9.4090°E
Hallo aus Rotenburg!
Ja, es gibt wohl keinen Zweifel mehr, dass die von hier gesichtete Sternschnuppe auf den Bildern von Mark Vornhusen drauf ist.
Eine Frage dazu @Mark: ist es so, dass die beiden Kameras in Gais und München in Richtung Norden ausgerichtet sind?
Ich frage deshalb, da ich die Schnuppe von hier aus dem Norden genau
anders herum wahrgenommen habe. D.h. von links oben nach rechts unten, also genau umgekehrt wie auf den beiden prima Bildern, danke Mark, zu sehen ist.
Gruß
Jörg
Ja, es gibt wohl keinen Zweifel mehr, dass die von hier gesichtete Sternschnuppe auf den Bildern von Mark Vornhusen drauf ist.
Eine Frage dazu @Mark: ist es so, dass die beiden Kameras in Gais und München in Richtung Norden ausgerichtet sind?
Ich frage deshalb, da ich die Schnuppe von hier aus dem Norden genau
anders herum wahrgenommen habe. D.h. von links oben nach rechts unten, also genau umgekehrt wie auf den beiden prima Bildern, danke Mark, zu sehen ist.
Gruß
Jörg
-
Hans-Werner Peiniger
- Beiträge: 16
- Registriert: 14. Apr 2007, 13:31
- Wohnort: Lüdenscheid
Hallo zusammen,
zu diesem Zeitpunkt haben auch wir (siehe Link) eine entsprechende Meldung erhalten:
Aus dem Zeugenbericht:
"Am 14.04.07, um 22.10 Uhr, konnte ich über Braunschweig einen außergewöhnlichen großen und zeitlich langen Meteoritenschweif beobachten. Er war mehrere Sekunden lang, trotz heller Straßenbeleuchtung, von meinem Balkon aus sehbar. Als er über den Boden verglühte, sah es wie ein "Feuerball" aus. Es war aber eindeutig eine "übergroße Sternschnuppe". Flugrichtung war Ost - West."
Gruß, Hans-Werner
zu diesem Zeitpunkt haben auch wir (siehe Link) eine entsprechende Meldung erhalten:
Aus dem Zeugenbericht:
"Am 14.04.07, um 22.10 Uhr, konnte ich über Braunschweig einen außergewöhnlichen großen und zeitlich langen Meteoritenschweif beobachten. Er war mehrere Sekunden lang, trotz heller Straßenbeleuchtung, von meinem Balkon aus sehbar. Als er über den Boden verglühte, sah es wie ein "Feuerball" aus. Es war aber eindeutig eine "übergroße Sternschnuppe". Flugrichtung war Ost - West."
Gruß, Hans-Werner
Hans-Werner Peiniger
www.ufo-forschung.de
www.ufo-forschung.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

