hat jemand von euch gestern oder heute Abend ein Sternschnuppenmfeuerwerk ausgemacht?
Gruss
WW

Hm, aber nach einer dpa-Meldung von der Sternwarte Bochum soll doch der Himmel am Freitagabend "Hunderte von Sternschnuppen pro Stunde" ausgebildet haben... Scheinbar haben wir dies alles verpasst - und ich dachte schon, ich hab was mit den Augen...Peter42 hat geschrieben:Also,
ich habe das Sternschnupfenfeuerwerk bestimmt nicht ausgemacht, das brannte wie immer am letzen Kirmestag,
und auf einmal war es aus. Vielleicht war es ja jemand anders aus dem Forum?
Ich kann es auch nur als Augenzeuge bestätigen, das es nach 10 min. Dauer ausgemacht wurde.
Vielleicht hilft dir das ja weiter, meine Sichtung war vom Teutohang aus ca. genau östlich, das Feuerwerk spielte sich in etwa 300-500 m Höhe über Grund ab.
Gruß Peter
Hm, und das mit einem aktuellen Bochumer-Veranstaltungshinweis? Kann ich gar nicht so recht glauben. Wenn da ein "übereifriger dpa-Redakteur" zu Gange gewesen war, dann hätte man sich dies bei den echten Tauriden-Spektakeln gewünscht, dass dies der Fall ist - doch da war nix. Deswegen ist mir die Sache um einiges mehr rätselhafter. Macht eigentlich gar keinen Sinn. Reales wird nicht beachtet - "unreales" rausposaunt. Ich wieß von was ich spreche, weil ich mir wegen den mächtigen Tauriden-Feuerbällen nen Ast abgetippt habe um PMs deswegen auszugeben. Und dpa darauf gar nicht reagierte.Ulrich Rieth hat geschrieben:Hallo!
Vielleicht beim nächsten Mal, VOR dem Posten die jüngeren Beiträge lesen.
Dann wäre man hier gelandet: http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=3598
Ansonsten denke ich, dass hier eher ein übereifriger Redakteur einen Beitrag aus den letzten Jahren rausgezogen und ohne Wissen der Bochumer oder Bonner veröffentlicht hat.
Gruß
Ulrich
...auch schreiben die Bochumer was von "könnte"...Die Veranstaltung am 18.11.2005 beginnt um 19:30 Uhr
Zudem weiß man, dass die Leoniden alle 33 Jahre ein spektakuläres Maximum haben...und zwar jeweils zu den "Schnaps"-Jahren um xx33, xx66 und xx99 (+- 1-2 Jahre)Ein wahrer Regen von Sternschnuppen könnte in den Nächten um den 18. November auf die Erde niederprasseln.
So heißt es zudem weiter...Mit etwas Glück sollen nach Einbruch der Dunkelheit hunderte Sternschnuppen pro Stunde am gesamten Himmel zu sehen sein. In rund 80 Kilometern Höhe verglüht dabei jedes Mal ein kleiner Stein, meist nicht größer als einige Millimeter.
Das heißt nur, dass im Verhältnis zu anderen Nächten in den Nächten um den 18.11. mehr Sternschnuppen zu sehen sind...Da steht nichts, dass es in diesem Jahr 2005 einen großen Sternschnuppenregen geben soll...Zu dem regelrechten Sternschnuppen-Regen komme es, weil die Erde um den 18. November durch eine Wolke von interplanetarem Staub fliege, den der Komet 55P/Tempel-Tuttle auf seiner Bahn um die Sonne hinterlassen habe
Natürlich nicht.,..und ich wäre auch hundertprozentig nach Bochum oder Paderborn oder Bielefeld zu den Sternwarten gefahren, nur um diesen Schnuppenregen zu sehen.....und ich wäre mir auch vera.... vorgekommen, wenn man mir...wenn Du nicht gewusst hättest, dass es keinen Leonidensturm geben wird und wenn Du den Artikel als ganz normaler Leser, der kaum Ahnung von Astronomie hat, gelesen hättest, würdest Du das dann immer noch so darlegen?
gesagt hätte. Natürlich !!!"Ja, eigentlich, also vor 6 Jahren hat es mal sowas gegeben, aber jetzt, nö, da kann man nix erwarten."
...und auch hier gebe ich dir recht....Und mal ehrlich, bei einer erwarteten ZHR von vielleicht 5-10 liegen die Leos in den "normalen" Jahren nun wahrlich nicht in der Größenordnung, wo man überhaupt einen Bericht bringen müsste
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste