Draconidenwetter und -beobachtungen am 8.10.2011

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2217
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 8. Okt 2011, 20:04

So, Schluß für heute. Himmel dicht. Grad mal drei Draconiden gesehen. So bissl Hype um nichts...

Gute Nacht!
Heiko

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernt Hoffmann » 8. Okt 2011, 20:09

Moin zusammen,

hier in Flensburg isses seit dem NaMi nahezu wolkenlos ... :-) und so hab ich zwischen 21.00 und 21.30 Uhr schon mal eine erste "Sitzung" auf der Terrasse gewagt. So wahnsinnig "überzeugend" fand ich die Vorstellung bisher aber nicht, muss ich sagen.

14 Draconiden in der halben Stunde sind doch recht weit entfernt von den diversen Ankündigungen ...

Na, mal gucken; ich geh jetzt noch mal raus. Vielleicht kommen mir ja noch ein paar Schnüppchen unter die Augen.

VG, Bernt

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 8. Okt 2011, 20:11

Ich habs auch geschafft die Sternbilder zufinden und hatte in ner Stunde 5 Stück erblicken können. Alles sehr klein und schnell aber trotzdem ein Erlebnis. Ab 21:45 alles zugezogen und nun wieder zuhause.
Schöne Grüße von der Ostsee

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 8. Okt 2011, 20:17

Einige Wolkenlücke, aber nicht ein Draconid :-(
Zuletzt geändert von Jan Hattenbach am 8. Okt 2011, 20:33, insgesamt 2-mal geändert.

Dirk van Uden Köln
Beiträge: 11
Registriert: 23. Jun 2009, 21:42

Beitrag von Dirk van Uden Köln » 8. Okt 2011, 20:17

in Köln hatte ich ca. 30 minuten etwas Himmel.
Konnte drei erwischen. Jetzt wieder dicht und Regen :-(

vg Dirk

Rockeberger

Beitrag von Rockeberger » 8. Okt 2011, 20:19

Ich mach auch Schluss. Der Himmel is zwar weiterhin klar, allerdings peitscht mir der starke Wind dermaßen in die Augen, dass ich die verschwommenen Sterne schon als Sternschnuppen mitzähle... :D ;)

Aber Spaß beiseite: Um die 15 Stück warens dann am Ende (hab nicht genau mitgezählt). Die meisten waren eher schwach und/oder schnell wieder weg. 2-3 schöne/helle waren aber auch dabei.

Erwartet hat man sicher mehr, aber hey: Andere hatten nen wolkenverhangenen Himmel und konnten garnix sehn. Von daher bin ich am Ende doch zufrieden ;)

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 8. Okt 2011, 20:20

Also wenn der Graph hier stimmt, dann ist die ZHR 1000 geknackt :shock:
http://www.imonet.org/draconids/

ist aber wohl noch vorläufig...

jetzt regnets auch noch..., immerhin kann ich mir die Draconiden auch anhören: http://topaz.streamguys.tv/~spaceweather/

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 8. Okt 2011, 20:37

Hallo Leute.

Kürten im Berg. Land ( D.v.U.) kennt das, von 21:10 bis ca. 22:00 Uhr MESZ
Klaaren Himmel und gute beobachtungsmöglichkeiten.

11 Stück gesehen, davon 6 St. schwächere so zimmlich im Radianten, und 5 St. auf 30° in richtung N. bis W. mit heller Leuchtspur und ausgesrochen langsam.

Ab 22:00 Uhr MESZ. hat es sich wieder zugezogen. Fotos gibt es keine, ich habe nur Beobachtet und mich voll entspannt.

Gruß Peter Broich.

Benutzeravatar
Evelyn Günther
Beiträge: 130
Registriert: 5. Apr 2010, 19:41
Wohnort: Arnstadt

Beitrag von Evelyn Günther » 8. Okt 2011, 20:42

Ausbeute auch hier sehr mager. Grade mal zwei Draconiden und nun zieht es sich wieder zu.

Evelyn

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 8. Okt 2011, 20:45

Also ich habe vorhin 5 Stück in 30 sek gesehen. Aber wie meine Vorredner schon sagten, nicht sehr lichtstark, dafür echt langsam zum Teil, weil sehr nahe an Draco dran.

Und dann kam noch ein Satelliten-Duo knapp unterhalb vom Polarstern nach Osten gezogen. Beide gleich hell (dunkel) in gleich bleibenden Abstand von geschätzten 1 Monddurchmesser.

Fazit: Keine Feuerkugel gesehen, aber dafür etwa 30 normale Draconiden.

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Rico Hickmann
Beiträge: 280
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rico Hickmann » 8. Okt 2011, 20:46

Ich vermelde aus Dresden 5 in knapp 2h bei über 80% Bewölkung, Stadtlicht und Mond. Da kann man schon eine ZHR von 200-300 ausrechnen, wenn man will ;)

Nun isses aber komplett zu, außerdem fällt mir die rasante Umstellung von Sommer auf Winter schwer und ich brauche langsam etwas Wärme.

Viele Grüße aus Dresden,
Rico

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 840
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 8. Okt 2011, 20:57

Hier in DD seit geraumer Zeit fast komplett 8/8.

Das wird wohl heute nichts mehr, auch keine Draconiden gesehen.

VG
Steffen

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernt Hoffmann » 8. Okt 2011, 21:03

o, ich war nun nochmals draußen - von ca. 22.20 - knapp 23.00 Uhr. Die Ausbeute war noch magerer als bei meiner ersten Sitzung (21.00 - 21.30) ... jetzt hab ich nur noch 8 D's in gut 40 Minuten beobachten können.

Der Himmel ist nach wie vor wolkenlos. Aber der (Fast)Vollmond stört mit seinem Licht doch sehr. Ergo: "Lichtverschmutzung durch den Mond" ... :-))

Nu isses mir zu kalt bei aktuell 5,9°C und leichtem NW-Wind.

Interessant aber (trotz der für mich eher dünnen Ausbeute), dass die D's in der Tat allesamt aus einem Areal so ziemlich im Zenit heraus kamen und in alle Himmelsrichtungen zu fliegen schienen. Und auch die Langsamkeit dieser "Sternschnuppen" kannte ich so bisher noch nicht.

Besonders hell oder sonst aufregend war keine der von mir beobachteten D's.

VG, Bernt

Benutzeravatar
René Pelzer
Beiträge: 172
Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
Kontaktdaten:

Beitrag von René Pelzer » 8. Okt 2011, 21:06

Nabend,

hier in der Nordeifel kann man die Beobachtung der Draconiden einfach nur vergessen wegen der geschlossenen Wolkendecke :twisted:

Gruß René
Bild

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1483
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 8. Okt 2011, 21:32

Hallo,

hier mein Beobachtungsbericht (Schiffdorf bei Bremerhaven):

Nachdem die Schauer abgezogen waren, habe ich zuerst kurz vom Balkon aus beobachtet - ca. 22:10 MESZ. Blick nach Süden Richtung Mond, also wenig ideal.
Nachdem ich innerhalb einiger Minuten drei Stück gesehen hatte, beschloss ich doch noch aufs Feld rauszufahren. Das machte ich dann aber doch nicht, sondern ging auf den Dachboden und konnte von dort aus einer Dachluke wunderbar den Nordhimmel überblicken. Gute Entscheidung, denn: Sofort als ich draußen war und Richtung Radiant blickte, sah ich die ersten Draconiden, gleich drei in wenigen Sekunden und so ging es weiter! Ich habe dann immer 5 Minuten ausgezählt.
Die Grenzgröße lag bei 5,0 mag.
Populationsindex: 2,6

Uhrzeit: Meteore (berechnete ZHR)
22:17-22:22: 19 (1248)
22:22-22:27: 4 (265)
22:27-22:32: 8 (536)
22:32-22:37: 2 (135)
22:37-22:42: 1 (68 )
22:42-22:47: 4 (276)
22:47-22:52: 3 (209)
22:52-22:57: 4 (282)
Gesamt: 45 (~380)

Ich muss also ziemlich genau zum Maximum auf dem Dach gewesen sein. Eine ZHR von >1000 kann ich mit meiner Beobachtung also durchaus bestätigen. Die Meteore waren so bis ca. -1 mag hell, viele zwischen 1 und 2 mag.

Viele Grüße,
Michael

Edit: hatte zuerst den falschen Populationsindex verwendet.
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 8. Okt 2011, 21:49, insgesamt 2-mal geändert.

Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 8. Okt 2011, 21:42

So grad wieder rein gekommen. In gut 70 Minuten nochmal 25 Draconiden gesehen, bei leichtem Dunst. Es waren auch durchaus einige hellere Exemplare dabei.

Wenn ich den bisherigen Abend also zusammenfasse, 30 Draconiden in ca. 100 Minuten. Angesichts der Bedingungen geht das schon in Ordnung.

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 259
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Mathias Levens » 8. Okt 2011, 22:52

Hallo,
habe meine Bilder noch mal in Ruhe gesichtet und tatsächlich einen feinen Kratzer auf dem Chip gefunden:

Bild
Die Aufnahme entstand um 20.46 MESZ, Bildausschnitt



Nun gut, einen Schattenwurf hat dieser Draconid nicht gerade ausgelöst.
:)

Grüße
Mathias

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Okt 2011, 23:38

Moin!

So, ich bin dann auch wieder von einer tollen Aktion zurück.
Ein Freund und ich sind zum Aschberg gefahren und haben unter besten Bedingungen, abgesehen von Mond, viele Draconiden gesehen.
Die DSLRs liefen permanent und die eine oder andere Draconide dürften wir auch eingefangen haben.
Es war bemerkenswert, dass es ab Beginn der Beobachtung um kurz nach 20 Uhr immer wieder Cluster mit zahlreichen Meteoren gab.
Insgesamt war die Rate von Beginn an schon recht beachtlich.
Ein klares Maximum gab es aber so gegen 22 MESZ (und vielleicht 15 Minuten vorher und nachher.
Allerdings fielen die Raten nach dem Maximum derart stark ab, dass schon schnell deutlich weniger Meteore zu sehen waren, als noch am Beginn der Nacht.
Sicherlich spielt hier der helle und höher stehende Mond eine gewisse Rolle, aber es war bestimmt auch ein Effekt im Strom der Meteoroide.
Mal schauen, was die Zahlen der IMO morgen und in den nächsten Tagen sagen.
Aber auf alle Fälle haben wir dort einen perfekten Platz für die nächste Beobachtung eines großen Polarlichts gefunden.
Ach ja, für die heutige Beobachtung konnten wir ein Bismarck-Denkmal sehr schön zur Mondabschattung nutzen :-)
Gruß!

Ulrich

Alexander Baetcke
Beiträge: 46
Registriert: 13. Jul 2006, 21:03
Wohnort: Issum, Niederrhein

Beitrag von Alexander Baetcke » 8. Okt 2011, 23:50

Guten Morgen!

Ich komme gerade von einer Veranstalltung in Weeze am Niederrhein. Beobachtungsort beleuchteter Parkplatz. Ich habe mich um ca 21.15 rausgeschlichen um einen Zigarillo zu rauchen und mal einen Blick in den Himmel zu riskieren. Ich hatte tatsächlich Glück und eine grössere Wolkenlücke mit freier Nordsicht erwischt ( 3/8 ). Ich konnte in ca 10 min. 7 Meteore erhaschen 5 definitiv Draconiden, 1 sehr schön ca. 0mag, 4 ca. 2 mag.
Grenzgrösse war bei mir etwa 4,5.

Besser als gar nichts, finde ich.

Grüsse vom Niederrhein,
Alexander Baetcke

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 9. Okt 2011, 08:21

Moin moin,

also einen hab ich fotografisch erwischt, leider war es anfangs mehr dicht als erwartet. Es hatte hier eigentlich erst ab 22Uhr(MESZ) Sinn zu beobachten, leider. Visuell habe in 45min ca. 15 Draconiden gesehen, davon 2/3 durchaus beeindruckend. Leider, wie immer, genau da wo die Kamera nicht hinschaut.

Hier der eine, unten fast mittig hinter der Flugzeugspur, belichtet habe ich mit ISO400, F3.5, 1min, 18(27)mm 2037UT:
Bild
Detail:
Bild

Oben links ist noch eine komische Satspur, die ich bisher nicht zuordnen konnte, daumelnd mit ca. 10/min, sehr langsam(kurze Spur über 4min15s), sichtbar in den vier Bildern: http://wha.mburg.org/wh/20111008/ 2036-2039UT (jeweils 1min belichtet, 5s Pause zwischen den Bildern).
Was da in zwei Bildern rot unten rein leuchtet, will ich gar nicht wissen. ;-)

Grüße wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste