Meteor spuren auf Wettersat Bild möglich?

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Timo Lohrberg
Beiträge: 38
Registriert: 15. Mär 2012, 19:49
Wohnort: Bad Sooden Allendorf

Meteor spuren auf Wettersat Bild möglich?

Beitrag von Timo Lohrberg » 13. Mai 2012, 13:06

Hallo die Damen und Herren,
auch auf die Gefahr hin daß das schon mal irgendwo besprochen wurde:

Kann es möglich sein, daß man Spuren größerer Meteore in Form von Strichspuren auf Aufnahmen von Wettersatelliten finden kann?

Habe eben mal bei Meteox.de nach der aktuellen Bewölkung schauen wollen und da sind mir zwei Strichförmige Erscheinungen aufgefallen, die jeweils auf nur zwei Frames zu sehen sind.

Jeweils 12:15 und 13:15 an unterschiedlichen Positionen in unterschiedlicher Ausrichtung und Größe. Beide über der Nordsee. Durch was könnte das verursacht worden sein?

http://www.meteox.de/h.aspx?r=&r&jaar=-3&soort=satradar

Habe mir die Gif mal gespeichert, darauf sind jedoch nur die Wolken selber und die Erscheinungen zu sehen. Bei bedarf kann ichs irgendwie mal reinstellen.

Sowas ist mir bisher noch nie aufgefallen.

Viele Grüße
Timo


NACHTRAG:

Kommando zurück... um 14:45 erscheint an ähnlicher Stelle wieder so ein Strich. Sorry. :oops:
Ist mir noch nie aufgefallen.

Dennis Pelzer
Beiträge: 87
Registriert: 9. Jan 2004, 19:25
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von Dennis Pelzer » 13. Mai 2012, 13:23

Wenn ich mich nicht irre, sind das die Daten eines Wetterradars. Bei der Radarmessungs kommt es ab und zu zu Störungen, die sich als Strich in den Bildern zeigen. Das kommt häufiger auch mal im Wetterbericht vor.
Was genau die Störungen verursacht, weiß ich jetzt gerade nicht, aber ich mutmaße mal andere Radarquellen.

Timo Lohrberg
Beiträge: 38
Registriert: 15. Mär 2012, 19:49
Wohnort: Bad Sooden Allendorf

Beitrag von Timo Lohrberg » 13. Mai 2012, 15:39

Hm, diese Wettersatelliten fliegen sicher recht hoch, sicher geostationär. Vielleicht stammen die Striche ja von polumlaufenden Satelliten mit niedrigerer Umlaufbahn. Oder doch Rechenfehler? :D

Sehr genau scheint meteox ja nicht gerade zu sein. Der Karte nach müsste der Himmel hier seit 17.00 blank geputzt sein.
Ich versuch schon seit heute Mittag bilder von der Sonne zu machen, doch dauern ziehen fette Wolken durch.

Schönen rest "Sonn"tag noch
Timo

André Knöfel
Beiträge: 421
Registriert: 22. Jan 2004, 16:22
Wohnort: Lindenberg (Mark) 52°12'31"N 14°07'17"E
Kontaktdaten:

Beitrag von André Knöfel » 14. Mai 2012, 06:56

Hallo Timo,

auf der von Dir angegebenen Webseite wird ein Kompositbild aus Satellitenbild und Niederschlagsradar gezeigt. Diese Linien, die da ab und zu mal auftauchen, stammen von der Radarbild-Darstellung. Verlängert man eine solche Linie, trifft man genau auf einen der Niederschlagsradar-Standorte. Grund sind Messfehler des Radars bzw. Fehlechos.

Was die Satellitenbild-Darstellung auf der Webseite angeht: die Wolken werden da ziemlich 'schöngerechnet'. Nimm lieber die Darstellung bei www.sat24.com - die haben mehr Details (Du kannst da z.B. auch reinzoomen).

Gruß
André

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast