Ich suche nach Beobachtungsdaten (ausschließlich durch visuelles Plotten, Photo- oder Videoaufzeichnung) aus der Nacht vom 11. auf den 12. Oktober 2010 (oder auch innerhalb von +/- 5 Tagen). In diesem Zeitabschnitt wurde von mir durch visuelle Beobachtung deutliche Meteorenaktivität mit dem Radianten zwischen den Sternen alpha CAM, beta CAM und 2 LYN festgestellt. Es gibt noch zwei weitere Beobachter, die es mir nach Anfrage auch bestätigten.
Im Moment werden zwei Vermutungen untersucht: 1) das waren lediglich sporadische Meteore aus der nördlichen Apex-Quelle, 2) das waren sie nicht, sondern ein eigenständiger Meteorenstrom (sei es OCT, OLY oder sonst etwas).
Falls jemand solche Daten hat, so bitte ich, diese mir zugänglich zu machen. Erreichbar bin ich schnell entweder per skype: sergiuspro oder per eMail sergiuspro@yahoo.de
Nachfrage für Beobachtungsdaten vom 11-12 Oktober 2010
-
- Beiträge: 97
- Registriert: 25. Okt 2010, 08:46
- Wohnort: Potsdam
-
- Moderator
- Beiträge: 71
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:15
- Wohnort: Seysdorf
- Kontaktdaten:
Oktoberdaten
Hallo Sergej,
in etwa 3 Wochen werde ich den gesamten Oktober-Datensatz der IMO Network Kameras vorzuliegen haben. Dann kann ich entweder selber nach dem Radianten schauen, oder ich kann Dir die Daten der besagten Nächte zukommen lassen (z.B. als PosDat-File, mit Radiant auszuwerten).
Ok?
Schöne Grüße,
Sirko Molau
in etwa 3 Wochen werde ich den gesamten Oktober-Datensatz der IMO Network Kameras vorzuliegen haben. Dann kann ich entweder selber nach dem Radianten schauen, oder ich kann Dir die Daten der besagten Nächte zukommen lassen (z.B. als PosDat-File, mit Radiant auszuwerten).
Ok?
Schöne Grüße,
Sirko Molau
-
- Beiträge: 97
- Registriert: 25. Okt 2010, 08:46
- Wohnort: Potsdam
Hallo Sirko! Danke für die Rückmeldung!
Ja, wunderbar, machen wir es so. Ich habe zwar noch nie mit dem Programm gearbeitet, weil ich selber keine Technik zur Videobeobachtung und somit nichts zum Auswerten mit dem "Radiant" habe, aber ich würde doch mal gerne das Programm kennenlernen, wenn schon eine gute Gelegenheit sich hier anbietet. Außerdem könnte ich noch die PosDat-Datei unter Kollegen (wie z.B. Mihail Maslov, der auch seine eigenen Veideobeobachtungsdaten demnächst auswerten wird) im Forum auf astronomy.ru verteilen, damit diejenigen von ihnen, die schon Erfahrung mit dem Programm haben, auch mal schauen könnten, ich denke das ist in Ordnung so?
Ja, wunderbar, machen wir es so. Ich habe zwar noch nie mit dem Programm gearbeitet, weil ich selber keine Technik zur Videobeobachtung und somit nichts zum Auswerten mit dem "Radiant" habe, aber ich würde doch mal gerne das Programm kennenlernen, wenn schon eine gute Gelegenheit sich hier anbietet. Außerdem könnte ich noch die PosDat-Datei unter Kollegen (wie z.B. Mihail Maslov, der auch seine eigenen Veideobeobachtungsdaten demnächst auswerten wird) im Forum auf astronomy.ru verteilen, damit diejenigen von ihnen, die schon Erfahrung mit dem Programm haben, auch mal schauen könnten, ich denke das ist in Ordnung so?
-
- Beiträge: 97
- Registriert: 25. Okt 2010, 08:46
- Wohnort: Potsdam
Re: Oktoberdaten
Hallo, Sirko!Sirko Molau hat geschrieben:in etwa 3 Wochen
Ich wollte mal vorsichtig fragen, ob es schon soweit ist?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste