Wow! Heller Meteor am Abendhimmel nördlich von Aachen
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Sep 2009, 11:08
Wie passen die Bilder aus Groningen?
Wie passen diese Bilder http://www.fotoarena.nl/ aus Groningen zu den Beobachtungen, dass die Feuerkugel über dem Dollart in Richtung Norden flog? Die Bilder aus Groningen müßten also die Feuerkugel von rechts nach links fliegend zeigen. Tatsächlich zeigen die Bilder aber eine Flugrichtung nach rechts, wie es auf der deutschen Seite gesehen wurde.
KH
-
- Beiträge: 167
- Registriert: 6. Apr 2004, 11:40
Hi
Ich habe ein Foto mit einer Handy-Kamera zugeschickt bekommen, das die die Leuchtspur zeigt. Aufnahmeort war der ZOB in Hamburg-Altona, und jede Menge Vordergrundobjekte waren erkennbar. Ich wohne nur 800m vom Ort der Sichtung entfernt. Ich hatte also keine Schwierigkeiten, da hinzugehen und vor Ort ein Foto zu machen, das allerlei Sterne zeigt. Mit Guide habe ich dann Azimut und Höhe der Leuchtspur ermittelt.
Anfang: AZ=267,9, h=12,3
Ende: AZ=274.0, h=6.3
Ort: 9deg56'.118 N 53deg33'.107 (GPS)
Eventuell hilft das ja.
Hartwig Luethen
Ich habe ein Foto mit einer Handy-Kamera zugeschickt bekommen, das die die Leuchtspur zeigt. Aufnahmeort war der ZOB in Hamburg-Altona, und jede Menge Vordergrundobjekte waren erkennbar. Ich wohne nur 800m vom Ort der Sichtung entfernt. Ich hatte also keine Schwierigkeiten, da hinzugehen und vor Ort ein Foto zu machen, das allerlei Sterne zeigt. Mit Guide habe ich dann Azimut und Höhe der Leuchtspur ermittelt.
Anfang: AZ=267,9, h=12,3
Ende: AZ=274.0, h=6.3
Ort: 9deg56'.118 N 53deg33'.107 (GPS)
Eventuell hilft das ja.
Hartwig Luethen
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Re: Wie passen die Bilder aus Groningen?
Hallo Karl,Karl Hovekamp hat geschrieben:Wie passen diese Bilder http://www.fotoarena.nl/ aus Groningen zu den Beobachtungen, dass die Feuerkugel über dem Dollart in Richtung Norden flog? Die Bilder aus Groningen müßten also die Feuerkugel von rechts nach links fliegend zeigen. Tatsächlich zeigen die Bilder aber eine Flugrichtung nach rechts, wie es auf der deutschen Seite gesehen wurde.
gute Frage. Es lässt sich aber dadurch erklären, dass die Feuerkugel westlich an Groningen vorbeigezogen ist. Hier eine Karte:
http://www.parhelia.de/storm/2009/flugbahn.jpg
Es passt nur die rote Flugbahn zu dem Foto, die blaue Flugbahn dagegen nicht. Es gibt ausserdem eine Beobachtung aus Assen, wonach die Feuerkugel von dort aus gesehen auch von SW nach NO gezogen ist.
"Ik woon in Assen (Noord) en zag een enorme vuurbal overkomen van zuidwest naar noordoost. Ben buiten gaan kijken en zag 3 streepwolken bijelkaar." http://www.telegraaf.nl/binnenland/5065 ... geNumber=2
Die Angaben von Hartwig helfen sehr und verlagern das Ende noch etwas weiter nach Nordosten, in etwa die Gegend zwischen Juist und dem Ort Norden.
Grüsse,
Mark
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Wie passen die Bilder aus Groningen?
Hallo Karl!
Ich denke, da kann der Horizont auf den aufnahmen fast überall sein, sogar oberhalb des Meteors. Von daher, passt das schon.
Gruß!
Ulrich
Da der Meteor in Groningen doch recht Zenith-nah zu beobachten gewesen sein muss, kann man dort die Position des Meteors in den Aufnahmen sicherlich nicht mit einer Ausrichtung zum Horizont vergleichen.Karl Hovekamp hat geschrieben:Wie passen diese Bilder http://www.fotoarena.nl/ aus Groningen zu den Beobachtungen, dass die Feuerkugel über dem Dollart in Richtung Norden flog?
Ich denke, da kann der Horizont auf den aufnahmen fast überall sein, sogar oberhalb des Meteors. Von daher, passt das schon.
Gruß!
Ulrich
- Dieter Kreuer
- Beiträge: 40
- Registriert: 17. Aug 2007, 11:06
- Wohnort: Düren
Wie weit fliegen denn die Splitter eines Meteoriten eigentlich noch, wenn er zerplatzt ist? Die Flugbahn schien ja eher flach, also wird die Flugparabel lang gestreckt gewesen sein. Ich frage mich, ob im Watt um Juist was zu finden sein könnte, oder ob die Splitter noch weiter über die tiefere Nordsee geflogen sein werden.
Falls sie im Watt herunter gekommen sein sollten: War zur dieser Zeit eigentlich Hoch- oder Niedrigwasser? Bei Hochwasser sollten die Meteoriten vom Wasser gebremst sanft auf der Oberfläche des Watts gelandet sein. Bei Niedrigwasser sind sie vielleicht eher im Schlamm eingeschlagen. Aber der triefend nasse Boden wird hart einschlagende Steine auch nicht einfach schlucken, sondern eher wie eine harte Oberfläche reagieren, denke ich.
Also fröhliches Wattwandern
Falls sie im Watt herunter gekommen sein sollten: War zur dieser Zeit eigentlich Hoch- oder Niedrigwasser? Bei Hochwasser sollten die Meteoriten vom Wasser gebremst sanft auf der Oberfläche des Watts gelandet sein. Bei Niedrigwasser sind sie vielleicht eher im Schlamm eingeschlagen. Aber der triefend nasse Boden wird hart einschlagende Steine auch nicht einfach schlucken, sondern eher wie eine harte Oberfläche reagieren, denke ich.
Also fröhliches Wattwandern

- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Hartwig,Hartwig Luethen hat geschrieben:Hi
Ich habe ein Foto mit einer Handy-Kamera zugeschickt bekommen, das die die Leuchtspur zeigt. Aufnahmeort war der ZOB in Hamburg-Altona, und jede Menge Vordergrundobjekte waren erkennbar. Ich wohne nur 800m vom Ort der Sichtung entfernt. Ich hatte also keine Schwierigkeiten, da hinzugehen und vor Ort ein Foto zu machen, das allerlei Sterne zeigt. Mit Guide habe ich dann Azimut und Höhe der Leuchtspur ermittelt.
Anfang: AZ=267,9, h=12,3
Ende: AZ=274.0, h=6.3
Ort: 9deg56'.118 N 53deg33'.107 (GPS)
Eventuell hilft das ja.
Hartwig Luethen
was hat er den aufgenommen, die Meteorwolke oder den Meteor selbst? Wie habt ihr den Anfangs und Endpunkt bestimmt? Vielleicht kannst Du ja mal das Foto zeigen oder mir zusenden und uns das näher erklären.
Der Standpunkt des Zeugen ist der Zentrale Omnibusbahnhof an der Adenauerallee? Unweit des Hauptbahnhofs ja? Ups, da stehts ja!
Danke!
Thomas
Grau ist alle Theorie ...
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Sep 2009, 11:08
Flugbahn
Danke Mark und Ulrich!
Habe jetzt gesehen, dass der Fotograf Robert Mickaelyan auch eine Positionskarte veröffentlicht hat: http://51887532.nl.strato-hosting.eu/me ... &index=270
Danach könnte die Flugbahn der Feuerkugel noch mehr in östlicher Richtung verlaufen sein. Praktisch parallel zur Küste in Ostfriesland.
Gibt es überhaupt Zeugen die den Meteor in östlicher oder südöstlicher Richtung gesehen haben?
Habe jetzt gesehen, dass der Fotograf Robert Mickaelyan auch eine Positionskarte veröffentlicht hat: http://51887532.nl.strato-hosting.eu/me ... &index=270
Danach könnte die Flugbahn der Feuerkugel noch mehr in östlicher Richtung verlaufen sein. Praktisch parallel zur Küste in Ostfriesland.
Gibt es überhaupt Zeugen die den Meteor in östlicher oder südöstlicher Richtung gesehen haben?
KH
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Sep 2009, 11:08
Tieden
Hallo Dieter,
habe eben diesen Tiedenkalender: http://gezeiten-kalender.de:9099/locati ... &m=10&d=13 nachgesehen. Zur Zeit der Feuerkugel war auflaufende Flut, knapp eine Stunde vorm Höchststand.
Nach den Bildern von Wettersatelliten herrschte zu der Zeit ein Nordwind mit etwa 18 m/s. Je nach Höhe des Hemmungspunktes, könnten somit Bruchstücke bis zu 2 km nach Süden verweht worden sein.
Gruß
Karl
habe eben diesen Tiedenkalender: http://gezeiten-kalender.de:9099/locati ... &m=10&d=13 nachgesehen. Zur Zeit der Feuerkugel war auflaufende Flut, knapp eine Stunde vorm Höchststand.
Nach den Bildern von Wettersatelliten herrschte zu der Zeit ein Nordwind mit etwa 18 m/s. Je nach Höhe des Hemmungspunktes, könnten somit Bruchstücke bis zu 2 km nach Süden verweht worden sein.
Gruß
Karl
KH
- Dieter Kreuer
- Beiträge: 40
- Registriert: 17. Aug 2007, 11:06
- Wohnort: Düren
Re: Flugbahn
Hab' ich zwar nicht, aber der Meteor schien mir von Aachen (immerhin rund 350 km südlich) doch deutlich perspektivisch von mir weggeflogen zu sein. Das Auseinanderbrechen war von hier aus sozusagen "von hinten" zu sehen, die roten Bruchstücke sprühten ein wenig auseinander, zwar mehr nach rechts, aber keinesfalls so weit weg vom weiß-grünen Meteor wie auf den Bildern zu sehen. Überhaupt wirkte es so, als ob sich der Meteor entfernte, aber das kann natürlich auch eine Täuschung sein, weil die Plasmawolke sicherlich schrumpft und der Feuerschweif kürzer wird, wenn die Geschwindigkeit abnimmt.Karl Hovekamp hat geschrieben:Danke Mark und Ulrich!
Habe jetzt gesehen, dass der Fotograf Robert Mickaelyan auch eine Positionskarte veröffentlicht hat: http://51887532.nl.strato-hosting.eu/me ... &index=270
Danach könnte die Flugbahn der Feuerkugel noch mehr in östlicher Richtung verlaufen sein. Praktisch parallel zur Küste in Ostfriesland.
Gibt es überhaupt Zeugen die den Meteor in östlicher oder südöstlicher Richtung gesehen haben?
Aus der Höhe in km, in der ein Meteor üblicherweise zu leuchten beginnt und dem Winkel von ca. 35-40° aus, den er von Aachen aus in Richtung WNW hatte, müsste man eine grobe Position für den Beginn der Lichterscheinung schätzen können, und damit hat man dann auch die ungefähre Richtung.
- Dieter Kreuer
- Beiträge: 40
- Registriert: 17. Aug 2007, 11:06
- Wohnort: Düren
Re: Flugbahn
Mal ausgehend von 80 km Höhe für das erste Aufleuchten komme ich auf etwa 100 km Entfernung, in WNW-Richtung von hier wäre das irgendwo zwischen Brüssel und Antwerpen. Das passt ganz gut zu der von Mark geposteten Karte, wenn man diese in Google Maps rauszoomt. Also definitiv nicht parallel zur ostfriesischen Küste.Dieter Kreuer hat geschrieben: Aus der Höhe in km, in der ein Meteor üblicherweise zu leuchten beginnt und dem Winkel von ca. 35-40° aus, den er von Aachen aus in Richtung WNW hatte, müsste man eine grobe Position für den Beginn der Lichterscheinung schätzen können, und damit hat man dann auch die ungefähre Richtung.
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe alle Geräuschbeobachtungen von dieser Seite ( http://www.telegraaf.nl/binnenland/5065 ... geNumber=1 ) auf einer Karte eingetragen. Daran sieht man recht gut die Flugbahn des Meteors. Hervorgehoben habe ich eine Beobachtung, wonach die Meteorwolke dort direkt im Zenit zu sehen war sowie die südwestlichste Geräuschbeobachtung. Ich glaube in Groningen muss der Meteor doch sehr zenitnah gewesen sein.
Hier die Karte:
http://www.parhelia.de/storm/2009/sound_nl2.png
Hier die interessante Beobachtung mit der Meteorwolke im Zenit.
Hier in Uithuizen (Noord Groningen) was om ongeveer 19.00 uur een enórme knal te horen. We zijn meteen naar buiten gegaan om te kijken wat er aan de hand was. Precíes boven Uithuizen was, vánuit het zuiden richting het noorden, een streep (net zoals een condensstreep achter een vliegtuig) te zien. Echter het was geen rechte "strakke" streek, maar een heel aparte "kronkelspoor", die langzamerhand (het duurde zo'n 5 minuten) wegtrok.
Grüsse,
Mark
ich habe alle Geräuschbeobachtungen von dieser Seite ( http://www.telegraaf.nl/binnenland/5065 ... geNumber=1 ) auf einer Karte eingetragen. Daran sieht man recht gut die Flugbahn des Meteors. Hervorgehoben habe ich eine Beobachtung, wonach die Meteorwolke dort direkt im Zenit zu sehen war sowie die südwestlichste Geräuschbeobachtung. Ich glaube in Groningen muss der Meteor doch sehr zenitnah gewesen sein.
Hier die Karte:
http://www.parhelia.de/storm/2009/sound_nl2.png
Hier die interessante Beobachtung mit der Meteorwolke im Zenit.
Hier in Uithuizen (Noord Groningen) was om ongeveer 19.00 uur een enórme knal te horen. We zijn meteen naar buiten gegaan om te kijken wat er aan de hand was. Precíes boven Uithuizen was, vánuit het zuiden richting het noorden, een streep (net zoals een condensstreep achter een vliegtuig) te zien. Echter het was geen rechte "strakke" streek, maar een heel aparte "kronkelspoor", die langzamerhand (het duurde zo'n 5 minuten) wegtrok.
Grüsse,
Mark
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Sep 2009, 11:08
Östlich von Juist
Hallo Mark,
habe jetzt diese Beobachtung von Juist gefunden:
"Augenzeuge Rolf Jürrens beobachtete das Schauspiel von der Insel Juist aus. Er meinte, eine helle Sternschnuppe oder abstürzenden Weltraumschrott am Firmament zu sehen. "Zu Beginn der Erscheinung sah das Objekt aus wie ein sehr heller Stern, der sich rasch über den Himmel bewegte", erinnert sich Jürrens, "der Körper spaltete sich dann in drei rote Teile auf und sah aus wie eine Silvesterrakete. In östlicher Richtung löste sich das Phänomen dann auf."
Quelle:http://www.oz-online.de/?id=542&did=21151
Nach dieser Meldung könnte auch Norderney noch im Fallgebiet liegen.
Grüße
Karl
habe jetzt diese Beobachtung von Juist gefunden:
"Augenzeuge Rolf Jürrens beobachtete das Schauspiel von der Insel Juist aus. Er meinte, eine helle Sternschnuppe oder abstürzenden Weltraumschrott am Firmament zu sehen. "Zu Beginn der Erscheinung sah das Objekt aus wie ein sehr heller Stern, der sich rasch über den Himmel bewegte", erinnert sich Jürrens, "der Körper spaltete sich dann in drei rote Teile auf und sah aus wie eine Silvesterrakete. In östlicher Richtung löste sich das Phänomen dann auf."
Quelle:http://www.oz-online.de/?id=542&did=21151
Nach dieser Meldung könnte auch Norderney noch im Fallgebiet liegen.
Grüße
Karl
KH
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 22. Sep 2006, 16:18
- Wohnort: Kopenhagen
- Kontaktdaten:
The fireball was also seen by a lot of people in Denmark, and many submitted a report at
http://www.ildkugle.dk.
Below is a map of their locations and azimuth of the sightings. Dark line is beginning direction and brighter the ending.
The plot is directly from the database, with no verification or follow-up interviews.

http://www.ildkugle.dk.
Below is a map of their locations and azimuth of the sightings. Dark line is beginning direction and brighter the ending.
The plot is directly from the database, with no verification or follow-up interviews.

-
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Sep 2009, 11:08
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Schallbeobachtungen taugen für die Bahnbestimmung nicht viel. Ich habe noch einige weitere Beobachtungen gefunden und die ergeben zusammen ein mehr oder weniger kreisförmiges Gebiet.
http://www.parhelia.de/storm/2009/sound_nl3.png
Laut einer Beobachtung aus Hoorn (NL) ist die Feuerkugel dort noch nördlich vorbeigezogen und zwar in etwa 60-75 Grad Höhe. Es gibt auch einige weitere Beobachtungen, die dafür sprechen, dass die Feuerkugel über den äussersten Norden von den Niederlanden die Küste entlang gezogen ist und zwar mehr von WSW nach ONO als von SW nach NO. Die Feuerkugel hat auch Groningen noch ein Stück nördlich passiert und ist vermutlich bei Uithuizen durch den Zenit gegangen.
Grüsse,
Mark
die Schallbeobachtungen taugen für die Bahnbestimmung nicht viel. Ich habe noch einige weitere Beobachtungen gefunden und die ergeben zusammen ein mehr oder weniger kreisförmiges Gebiet.
http://www.parhelia.de/storm/2009/sound_nl3.png
Laut einer Beobachtung aus Hoorn (NL) ist die Feuerkugel dort noch nördlich vorbeigezogen und zwar in etwa 60-75 Grad Höhe. Es gibt auch einige weitere Beobachtungen, die dafür sprechen, dass die Feuerkugel über den äussersten Norden von den Niederlanden die Küste entlang gezogen ist und zwar mehr von WSW nach ONO als von SW nach NO. Die Feuerkugel hat auch Groningen noch ein Stück nördlich passiert und ist vermutlich bei Uithuizen durch den Zenit gegangen.
Grüsse,
Mark
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Re: Östlich von Juist
Hallo Karl,Karl Hovekamp hat geschrieben:Hallo Mark,
habe jetzt diese Beobachtung von Juist gefunden:
sehr wichtige Information, dass die Feuerkugel sogar noch an Juist vorbeigezogen ist. Das passt zu einer Beobachtung zwischen Greetsiel und der Stadt Norden, wonach der Feuerball dort in Richtung Nordosten vorbeizog. Von dort sah es aus, als ob die Feuerkugel über das Wattenmeer flog. Hier wurde auch noch leichter Donner gehört.
So langsam kommen wir dem Endpunkt der Feuerkugel auf die Spur.
Grüsse,
Mark
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 29. Sep 2009, 11:08
Re: Wie passen die Bilder aus Groningen?
Hallo Mark,Mark Vornhusen hat geschrieben: Hallo Karl,
gute Frage. Es lässt sich aber dadurch erklären, dass die Feuerkugel westlich an Groningen vorbeigezogen ist. Hier eine Karte:
http://www.parhelia.de/storm/2009/flugbahn.jpg
dann könnte doch die rote Linie in deiner Karte ungefähr passen oder sogar die Richtung in der Karte von Robert Mickaelyan: http://51887532.nl.strato-hosting.eu/me ... &index=270
Karl
KH
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Re: Wie passen die Bilder aus Groningen?
Hallo Karl,Karl Hovekamp hat geschrieben:
Hallo Mark,
dann könnte doch die rote Linie in deiner Karte ungefähr passen oder sogar die Richtung in der Karte von Robert Mickaelyan:
nein, noch wesentlich "flacher" als ich bisher gedacht habe. Sonst lässt es sich nicht mit den Beobachtungen aus dem Westen der Niederlande in Einklang bringen.
http://parhelia.de/storm/2009/fk_nl3.png
Jetzt wäre es sehr interessant zu wissen, ob der Meteorit direkt über Norderney gezogen ist oder ob er nur südlich davon zu sehen war.
Grüsse,
Mark
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste