Feuerkugel über Niederösterreich

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Fritz Lensch
Beiträge: 59
Registriert: 1. Jan 2008, 17:56
Kontaktdaten:

Feuerkugel über Niederösterreich

Beitrag von Fritz Lensch » 22. Jul 2008, 14:10

Beobachtung einer hellen Feuerkugel von Nord nach Süd
Standort Lilienfeld 48,02N 15,32E Zeit 20:59 UTC
2-3 Größen heller als Jupiter, rot, grün mit Helligkeitsausbruch in El. 15°
Richtung von Bootes nach Skorpion nähe Antaris Untergang (Horizont) in 10°
Bei El. 20-30° Funkensprühend. Keine arkustische Wahrnehmung.
Dauer der Sichtbarkeit ca. 3 sec. Ein super Erlebnis.
:o Fritz Lensch
Zuletzt geändert von Fritz Lensch am 23. Jul 2008, 15:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 23. Jul 2008, 12:02

Hallo Herr Lensch,

nicht schlecht, Sie beschreiben eine Feuerkugel Typ 1, wo manchmal auch Meteorite auf den Erdboden fallen. Aber wenn es keinen Knall oder Donnergrollen gab, dann sieht das damit schon wieder schlecht aus.

Ja wann genau war denn das Ereignis? In welcher Höhe war das Ereignis für Sie noch mal zu ende? Bei 10° direkt im Süden!? Davor der Lichtausbruch bei 15° Höhe - ja?! Und zuvor noch höher der "Funkenflug" ... richtig? Beginn ca. 60° Höhe südwestlich aber nahe am Zenit ...

Naja, möglicherweise kam es doch zu einen Meteoritenfall. Sie standen zwar fast unterhalb des Meterbeginns aber vielleicht weit weg vom Ende des Ereignisses. Was sagen denn die Leute aus Graz und Marburg?

Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Fritz Lensch
Beiträge: 59
Registriert: 1. Jan 2008, 17:56
Kontaktdaten:

Um 20:59 +-30 sec UTC

Beitrag von Fritz Lensch » 23. Jul 2008, 15:04

Hallo!
Danke für die Antwort. Meine Frau und ich saßen unter dem Dachvorsprung unseres Gartenhauses und sahen nach Süden. Der Dachvorsprung deckt gerade Arcturus ab. Beginn der Sichtung ist etwa zwischen M5 und Bootes. Ob die Feuerkugel schon vorher zu sehen war kann ich nicht sagen. Das Ende liegt wie schon beschrieben in der Nähe von Antaris der ebenfalls durch den hohen Horizont gerade abgedeckt war. Ich habe also weder den Beginn noch das Ende beobachten können. Die Zeit war um 20:59 UTC +- 30 Schrecksekunden. Die anderen Angaben sind ok.
Die Bahn müsste doch auf den Meteoritenkameras aufgezeichnet sein.
Kann man die Aufnahmen auf einer Seite im Internet finden?

mfG. Fritz Lensch www.oe3flb.at

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste