Hallo,
da hier ja kaum noch was los ist, habe ich mich mal aufgerafft und die gefundenen Videometeore meiner Filmnächte als Übersichten zusammengetragen.
Mit der Auswertung der Lyriden bin ich wegen verschiedener anderer Sachen noch nicht weiter.
Die folgenden 2160x1080 Pixel großen Bilder sind aufmaximierte Differenzbilder aller Videometeore der jeweiligen Nacht.
Man erkennt die schwächsten Meteore aber nur in den Einzelbildern. In den Sammelbildern der Nächte gehen die unter.
Selbst in der Originalgröße von 3840x2160 sind die schwächsten schon nicht mehr erkennbar.
Kamera: Nikon Z6II,
Objektiv: Laowa Argus FFII 35/0,95 (auf 1,2 abgeblendet)
Videoaufnahme mit 30fps,
Belichtungszeit 1/40s,
ISO maximal 40.000 bis 64.000, in der Dämmerung bis auf 1.600 runter möglich.
Die oberen Diagramme zeigen jeweils 10min-übergreifend die Anzahl der Meteore.
- gelbe Blöcke markieren den Zeitraum (UTC) der einzelnen Filme. La.Sun ist die Sonnenlänge.
- magentafarbene Linien die Anzahl der registrierten Meteore in übergreifenden 10min-Zeiträumen.
- dunkelmagentafarbene ebenso, aber mit näherungsweiser Bewölkungskorrektur.
Die unteren Diagramme zeigen jeweils die relative Himmelshelligkeit und die astronomisch bestimmenden Werte.
Auf die rechte, logarithmische Skale bezieht sich nur der mittlere Grauwert.
Er beruht auf 32-Frame-Mittelbildern die alle 30s berechnet wurden.
Dieser wurde dann auf meine Standardwerte (30fps, ISO 51.200, Bel. 1/40 sek, Blende 1,2) umgerechnet.
Auf die linke Skale beziehen sich die astronomischen Werte vom JPL (https://ssd.jpl.nasa.gov/horizons/app.html):
- rote Linien zeigen die Tiefe der Sonne unter dem Horizont in °
- blaue Linien zeigen die Höhe des Mondes über dem Horizont in °
- türkise Linien zeigen die mittlere durch die Atmosphäre reduzierte negative Helligkeit des Mondes.
Letztere kann jedoch je nach Staub- und Feuchtigkeitsgehalt der Luft auch höher oder niedriger als angezeigt sein.
Viele Grüße
Mario
Videometeore 2024-04
Videometeore 2024-04
Zuletzt geändert von MarioK am 31. Mai 2024, 16:54, insgesamt 2-mal geändert.
Videometeore im 2024-04
Videometeore der Nacht vom 17./18.04.2024
Filmdauer 30min
29 Meteore
====================================================================
Videometeore der Nacht vom 20./21.04.2024 (mit Lyriden)
Filmdauer 1h 53min
87 Meteore
====================================================================
Filmdauer 30min
29 Meteore
====================================================================
Videometeore der Nacht vom 20./21.04.2024 (mit Lyriden)
Filmdauer 1h 53min
87 Meteore
====================================================================
Videometeore im 2024-04
Videometeore der Nacht vom 21./22.04.2024 (Maximum der Lyriden)
Filmdauer 5h 58min
297 Meteore
Das war der April.
Viele Grüße
Mario
Filmdauer 5h 58min
297 Meteore
Das war der April.
Viele Grüße
Mario
- wisi-testpilot
- Beiträge: 64
- Registriert: 21. Apr 2021, 22:09
Re: Videometeore 2024-04
Hallo Mario,
das sind sehr schöne Arbeiten. Vielleicht kannst du die Ergebnisse auch in eMeteorNews zeigen? Die Arbeiten in eMeteorNews sind zwar nicht peer reviewed, aber es ist eine sehr gute Lösung z.B für einen einfachen Bastler wie mich. Die Artikel sind zitierbar und werden nicht hinter einer Paywall versteckt.
Die Artikel werden zB. auch hier gelistet:
https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2024e ... S/abstract
Meine Meteor-Arbeiten findest du unter Autor: Sicking, W.
Ich beobachte gerade die aufkommenden Arietiden und überarbeite noch meine KI/ML Software.
Infos dazu stehen immer hier:
https://forum.astronomie.de/threads/met ... st-1915298
Ein schönes Wochenende wünsche ich und viele Grüße
Wilhelm
das sind sehr schöne Arbeiten. Vielleicht kannst du die Ergebnisse auch in eMeteorNews zeigen? Die Arbeiten in eMeteorNews sind zwar nicht peer reviewed, aber es ist eine sehr gute Lösung z.B für einen einfachen Bastler wie mich. Die Artikel sind zitierbar und werden nicht hinter einer Paywall versteckt.
Die Artikel werden zB. auch hier gelistet:
https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2024e ... S/abstract
Meine Meteor-Arbeiten findest du unter Autor: Sicking, W.
Ich beobachte gerade die aufkommenden Arietiden und überarbeite noch meine KI/ML Software.
Infos dazu stehen immer hier:
https://forum.astronomie.de/threads/met ... st-1915298
Ein schönes Wochenende wünsche ich und viele Grüße
Wilhelm
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste