Hallo,
zwei Flarehöhen angenommen:
Entfernung Flare zu Sirko (Zenit) 50 km
50x50 = 2.500 → 8,5 mag schwächer als bei 1km Entfernung
Entfernung Flare zu Andreas 120 km [Wurzel(110x110+50x50)]
120x120 = 14.400 → 10,4 mag schwächer als bei 1km Entfernung
Andreas -10 mag - (10,4-8,5) = -11,9 mag bei Sirko
[Edit] Vollmond bei 10° Höhe (z.B. 05.05.2023)
Entfernung Flare zu Sirko (Zenit) 30 km
30x30 = 900 → 7,4 mag schwächer als bei 1km Entfernung
Entfernung Flare zu Andreas 114 km [Wurzel(110x110+30x30)]
114x114 = 13.000 → 10,3 mag schwächer als bei 1km Entfernung
Andreas -10 mag - (10,3-7,4) = -12,9 mag bei Sirko
[Edit] Vollmond im Zenit
Die Extinktion durch den längeren Weg durch die Atmosphäre gegenüber Sirkos Standort kommt noch dazu.
Hoffe, meine Gedankengänge sind richtig.
Viele Grüße
Mario
Andreas Schnabel hat geschrieben: ↑22. Jan 2024, 08:15
Sirko Molau hat geschrieben: ↑21. Jan 2024, 21:27
Der hellste Flare war deutlich heller als der Vollmond. Francois Colas hat aus der FRIPON-Kamera daneben sogar eine Helligkeit von -22 mag errechnet. So hell war sie aber glaube ich doch nicht ...
Da ich die Feuerkugel, von meinem Standort knapp 110 Kilometer entfernt im Spreewald, mit eigenen Augen gesehen habe, glaube ich nicht an eine visuelle Helligkeit so hell wie der Vollmond. Ich hatte den zunehmenden Mond und den Boliden im selben Gesichtsfeld. Und diese war deutlich schwächer als der Mond. Realistisch wären -8 bis -10 mag. Ich selber schätzte die Helligkeit allerdings auf -6 bis -7 mag.