12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
-
- Beiträge: 167
- Registriert: 6. Apr 2004, 11:40
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Feuerball mit Schweif
14:49:39 MESZ
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Hallo zusammen,
nach der Feuerkugel habe ich begonnen die Flugbahn des Meteors zu berechnen. Später halfen mir noch Laura Kranich und Carsten Jonas, bei der Auswertung geholfen. Heraus kam die folgende Karte, die auch gerne geteilt werden kann: https://drive.google.com/open?id=1eUOhP ... sp=sharing
Das Problem mit unserer ersten Version der Karte war, dass das zuerst berechnete Streufeld einfach viel zu groß war, um ein sinnvolles Suchgebiet zu deklarieren.
Nun zum spannenden Teil:
Wie einige von euch sicher mitbekommen haben, hat Sirko auf der IMC in Bollmannsruhe einen Vortrag über die Feuerkugel über der Nordsee gehalten und auch von einem möglichen Fund berichtet. Folgendes ist passiert: Einen Tag nach dem Ereignis meldete sich jemand aus Flensburg über das Feuerkugel-Meldeformular mit einem Foto eines Meteoriten, den er angeblich gefunden habe. Darauf hin hat der AKM mit dieser Person Kontakt aufgenommen und den Meteoriten begutachtet. Ich möchte hier erwähnen, dass die Person um absolute Diskretion gebeten hat und der exakte Fundort des Meteoriten geheim gehalten wird. Aus diesem Grund wird der Kong-Arrildshoj-Park, im westlichen Teil Flensburgs also Fundort angegeben. An dieser Stelle geht ein großer Dank an Dieter Heinlein, der sich stark dafür eingesetzt hat, dass der Fund wissenschaftlich untersucht wird. Vielleicht schreibt Dieter hierzu ja noch ein paar Details. Aktuell scheint es sich um einen sehr leichten (~2g/ccm) CC mit auffälliger rostiger Färbung zu handeln. Hier sind zwei Fotos von Carsten.
Auf dieser Grundlage habe ich ein mögliches Streufeld in der Google Maps Karte auf ca. 3x3km und 6x6km um das Fundgebiet gelegt, da hier die größten Chancen liegen, dass noch ein weiterer Meteorit gefunden wird. Es waren schon einige Mitglieder des AKM auf Suche gewesen. U.a. Sirko, Petra & Jörg Strunk, Wolfgang Hamburg, Hartwig, Laura, Carsten und auch ich selbst. Jedoch blieben alle Suchen erfolglos.
Anbei findet ihr eine KMZ-Datei für GoogleEarth mit den Gebieten, die wir bisher abgesucht haben. Dank geht an dieser Stelle an Carsten, der die KMZ erstellt hat. Nun liegt es an euch. Es wäre wirklich toll, wenn wir noch einen weiteren Meteoriten finden!
Viele Grüße,
Andreas
nach der Feuerkugel habe ich begonnen die Flugbahn des Meteors zu berechnen. Später halfen mir noch Laura Kranich und Carsten Jonas, bei der Auswertung geholfen. Heraus kam die folgende Karte, die auch gerne geteilt werden kann: https://drive.google.com/open?id=1eUOhP ... sp=sharing
Das Problem mit unserer ersten Version der Karte war, dass das zuerst berechnete Streufeld einfach viel zu groß war, um ein sinnvolles Suchgebiet zu deklarieren.
Nun zum spannenden Teil:
Wie einige von euch sicher mitbekommen haben, hat Sirko auf der IMC in Bollmannsruhe einen Vortrag über die Feuerkugel über der Nordsee gehalten und auch von einem möglichen Fund berichtet. Folgendes ist passiert: Einen Tag nach dem Ereignis meldete sich jemand aus Flensburg über das Feuerkugel-Meldeformular mit einem Foto eines Meteoriten, den er angeblich gefunden habe. Darauf hin hat der AKM mit dieser Person Kontakt aufgenommen und den Meteoriten begutachtet. Ich möchte hier erwähnen, dass die Person um absolute Diskretion gebeten hat und der exakte Fundort des Meteoriten geheim gehalten wird. Aus diesem Grund wird der Kong-Arrildshoj-Park, im westlichen Teil Flensburgs also Fundort angegeben. An dieser Stelle geht ein großer Dank an Dieter Heinlein, der sich stark dafür eingesetzt hat, dass der Fund wissenschaftlich untersucht wird. Vielleicht schreibt Dieter hierzu ja noch ein paar Details. Aktuell scheint es sich um einen sehr leichten (~2g/ccm) CC mit auffälliger rostiger Färbung zu handeln. Hier sind zwei Fotos von Carsten.
Auf dieser Grundlage habe ich ein mögliches Streufeld in der Google Maps Karte auf ca. 3x3km und 6x6km um das Fundgebiet gelegt, da hier die größten Chancen liegen, dass noch ein weiterer Meteorit gefunden wird. Es waren schon einige Mitglieder des AKM auf Suche gewesen. U.a. Sirko, Petra & Jörg Strunk, Wolfgang Hamburg, Hartwig, Laura, Carsten und auch ich selbst. Jedoch blieben alle Suchen erfolglos.
Anbei findet ihr eine KMZ-Datei für GoogleEarth mit den Gebieten, die wir bisher abgesucht haben. Dank geht an dieser Stelle an Carsten, der die KMZ erstellt hat. Nun liegt es an euch. Es wäre wirklich toll, wenn wir noch einen weiteren Meteoriten finden!
Viele Grüße,
Andreas
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 19. Sep 2019, 13:34
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Ein sehr schöner Fund!
Um nochmal auf das Dopplerradar zurückzukommen...besteht vielleicht doch ein Zusammenhang? Die Fundstelle scheint ja nicht weit weg vom roten Klecks gewesen zu sein und wenn ja, dann könnte der rote Ausläufer auf dem Radarfleck auf Teile nordöstlich im Wald zwischen Park und Dialysezentrum hinweisen oder südwestlich des Parks.
Ich würde ja selber suchen gehen aber Flensburg ist dann doch ein bisschen weit für mich.
Gruß Mario.
Um nochmal auf das Dopplerradar zurückzukommen...besteht vielleicht doch ein Zusammenhang? Die Fundstelle scheint ja nicht weit weg vom roten Klecks gewesen zu sein und wenn ja, dann könnte der rote Ausläufer auf dem Radarfleck auf Teile nordöstlich im Wald zwischen Park und Dialysezentrum hinweisen oder südwestlich des Parks.
Ich würde ja selber suchen gehen aber Flensburg ist dann doch ein bisschen weit für mich.

Gruß Mario.
- Dateianhänge
-
- Flensburg Fall_doppler.PNG (18.63 KiB) 9205 mal betrachtet
- HashtagPhysics
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Sep 2019, 19:57
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Hi All! I have enjoyed working on the Flensburg fall data and I was excited to hear that a meteorite was found near the Flensburg Airport. I have updated the event summary on my website at Strewnify.com and generated a new report, adjusted for the now-known meteoroid density and location.
If you have a story to tell about your meteorite hunting adventure or any topic related to meteorites, I would invite you to write an article for my Strewnify site. If you are interested, please email me at james.a.goodall@gmail.com.
If you have a story to tell about your meteorite hunting adventure or any topic related to meteorites, I would invite you to write an article for my Strewnify site. If you are interested, please email me at james.a.goodall@gmail.com.
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: Espoo, Finland
- Kontaktdaten:
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
nice to hear that meteorite were found
If it's weight is approx 2 grams, I assume then it is not classified as a smallest fragments, maybe a bit above that - am I right ? The winds tend to move smaller fragments more easily during freefall...

Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/
http://tiku-astro.blogspot.com/
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
2g/ccmTimo Kuhmonen hat geschrieben: ↑27. Nov 2019, 20:35 nice to hear that meteorite were foundIf it's weight is approx 2 grams, I assume then it is not classified as a smallest fragments, maybe a bit above that - am I right ? The winds tend to move smaller fragments more easily during freefall...

Andreas
-
- Beiträge: 167
- Registriert: 6. Apr 2004, 11:40
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Naja, da stellt sich natürlich die Frage, wie genau der "verschleierte" Fundort mit der Realität übereinstimmt....Handelt es sich um ein paar 100m? Oder handelt es sich um ein paar 1000m, handelt sich überhaupt um den selben Mitgliedsstaat der Europäischen Union?
Mit ratlosem Gruß
Hartwig
Mit ratlosem Gruß
Hartwig
-
- Beiträge: 2485
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Moin Hartwig,
der Finder bestand ausdrücklich darauf, anonym zu bleiben. Da kann man dann nicht Koordinaten veröffentlichen, die in seinen Garten zeigen. Das ist da nun mal ein Wohngebiet mit fast nur Einfamilienhäusern. Bisher bekannte Fakten sprechen ganz klar dafür, dass die Angaben des Finders stimmen. Anfängliche Zweifel wurden IMHO mehr und mehr entkräftet.
Grüße wolfgang
der Finder bestand ausdrücklich darauf, anonym zu bleiben. Da kann man dann nicht Koordinaten veröffentlichen, die in seinen Garten zeigen. Das ist da nun mal ein Wohngebiet mit fast nur Einfamilienhäusern. Bisher bekannte Fakten sprechen ganz klar dafür, dass die Angaben des Finders stimmen. Anfängliche Zweifel wurden IMHO mehr und mehr entkräftet.
Grüße wolfgang
- Carsten Jonas
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
- Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
So,
nun ist es offiziell: https://www.lpi.usra.edu/meteor/metbull.php?code=71098
Es ist der erste C1 ung. weltweit!!!, den Laura und ich abholen und zur Analyse einschicken konnten. Wirklich spannend, wie sich der Verlauf entwickelte...
Grüße aus Gettorf
Carsten
nun ist es offiziell: https://www.lpi.usra.edu/meteor/metbull.php?code=71098
Es ist der erste C1 ung. weltweit!!!, den Laura und ich abholen und zur Analyse einschicken konnten. Wirklich spannend, wie sich der Verlauf entwickelte...
Grüße aus Gettorf
Carsten
-
- Beiträge: 307
- Registriert: 19. Sep 2019, 13:34
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Mit dem Metbull Eintrag ist es allerdings nun auch mit der Anonymität des Finders vorbei, wenn ich das richtig lese...
Gruß Mario.

Gruß Mario.
- Carsten Jonas
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
- Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Ja, das stimmt.
Allerdings wurde das auch vorher kommuniziert und ist mit dem Einverständnis des Finders passiert.
Gruß Carsten
Allerdings wurde das auch vorher kommuniziert und ist mit dem Einverständnis des Finders passiert.
Gruß Carsten
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Hier ein Artikel des NDR über den Meteoriten.
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... it134.html
Viele Grüße,
Andreas
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswi ... it134.html
Viele Grüße,
Andreas
- Laura Kranich
- Beiträge: 1529
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Die ganze Geschichte ist von Anfang bis Ende (wobei wir ja noch nicht am Ende sind) einfach unglaublich.
Der größte Bolide seit Messbeginn über Deutschland, zu hören in fast ganz SH, dann der Fund mitten auf dem Rasen im Garten und nun auch noch ein extrem seltenes Steinchen.
Aber gerade aus dem Grund, dass alles so unwahrscheinlich klang waren wir auch sehr skeptisch und haben alle vorliegenden Informationen so gut wie irgend möglich geprüft.
Letztlich haben Dieters Bemühungen, den Stein in verschiedene Labore zu schicken und auf Herz und Nieren zu testen alle Zweifel zerstreuen können.
Aber schon als Carsten und ich den Stein mit eigenen Augen gesehen haben war uns klar, dass es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit eine große Besonderheit ist, auch weil die Experten angesichts der ersten Fotos meinten, das sähe eigentlich nicht wie ein frischer Meteorit aus, was er für uns aber definitiv tat.
Insbesondere die feinen Anschmelzungen auf einer größtenteils unversehrten Oberfläche sahen bei stärkerer Vergrößerung metallisch-frisch aus:

Auf diesen Aufnahmen sieht es so aus, als seien die anfangs hell-orangenen Bruchflächen inzwischen verdunkelt und auch das Innenleben des Steins eher schwärzlich: https://www.3sat.de/wissen/nano/meteori ... n-100.html
Die orangenen Bruchflächen waren zuerst ein Grund, warum die Meteoritenexperten skeptisch waren, dass es ein frischer Fall war (Rost o.ä.), für uns war aber gut erkennbar, dass die orangenen Anteile unter der Schmelzkruste lagen. Man darf gespannt sein, was noch kommt, ich denke das letzte Wort ist hier noch lange nicht gesprochen.
Der größte Bolide seit Messbeginn über Deutschland, zu hören in fast ganz SH, dann der Fund mitten auf dem Rasen im Garten und nun auch noch ein extrem seltenes Steinchen.

Aber gerade aus dem Grund, dass alles so unwahrscheinlich klang waren wir auch sehr skeptisch und haben alle vorliegenden Informationen so gut wie irgend möglich geprüft.
Letztlich haben Dieters Bemühungen, den Stein in verschiedene Labore zu schicken und auf Herz und Nieren zu testen alle Zweifel zerstreuen können.
Aber schon als Carsten und ich den Stein mit eigenen Augen gesehen haben war uns klar, dass es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit eine große Besonderheit ist, auch weil die Experten angesichts der ersten Fotos meinten, das sähe eigentlich nicht wie ein frischer Meteorit aus, was er für uns aber definitiv tat.
Insbesondere die feinen Anschmelzungen auf einer größtenteils unversehrten Oberfläche sahen bei stärkerer Vergrößerung metallisch-frisch aus:

Auf diesen Aufnahmen sieht es so aus, als seien die anfangs hell-orangenen Bruchflächen inzwischen verdunkelt und auch das Innenleben des Steins eher schwärzlich: https://www.3sat.de/wissen/nano/meteori ... n-100.html
Die orangenen Bruchflächen waren zuerst ein Grund, warum die Meteoritenexperten skeptisch waren, dass es ein frischer Fall war (Rost o.ä.), für uns war aber gut erkennbar, dass die orangenen Anteile unter der Schmelzkruste lagen. Man darf gespannt sein, was noch kommt, ich denke das letzte Wort ist hier noch lange nicht gesprochen.
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: Espoo, Finland
- Kontaktdaten:
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Just wondering, did anyone on central Europe monitor Graves radar frequency for @ 2m radio band echoes, when this fireball happened ? To my understanding this radar pair is located at eastern France, not sure if the echoes would be possible to hear on 12.9.2019 fireball...
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/
http://tiku-astro.blogspot.com/
- Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Hallo,
hier gibt es interessante Artikel zu den ganzen Besonderheiten dieses Meteoriten:
https://www.lpi.usra.edu/planetary_news ... meteorite/
https://www.sciencedirect.com/science/a ... via%3Dihub
Mangan-Chrom-Datierung zeigt, dass die Mineralien, aus denen der Meteorit (Name Flensburg) besteht, nur drei Millionen Jahre nach Bildung der ersten Festkörper im Sonnensystem durch flüssiges Wasser verändert worden sind. Die in ihm enthaltenen Karbonate sind auch die ältesten erhaltenen, die eine Änderung durch Wasser aufweisen.
Flensburg repräsentiert vermutlich die Typen Himmelskörper, die in der Frühphase des Sonnensystems das Wasser auf die Erde brachten. Also ein wirklich ganz außergewöhnlicher Fund und ein absoluter Glücksfall für die Forschung.
Schönes Wochenende,
Michael
hier gibt es interessante Artikel zu den ganzen Besonderheiten dieses Meteoriten:
https://www.lpi.usra.edu/planetary_news ... meteorite/
https://www.sciencedirect.com/science/a ... via%3Dihub
Mangan-Chrom-Datierung zeigt, dass die Mineralien, aus denen der Meteorit (Name Flensburg) besteht, nur drei Millionen Jahre nach Bildung der ersten Festkörper im Sonnensystem durch flüssiges Wasser verändert worden sind. Die in ihm enthaltenen Karbonate sind auch die ältesten erhaltenen, die eine Änderung durch Wasser aufweisen.
Flensburg repräsentiert vermutlich die Typen Himmelskörper, die in der Frühphase des Sonnensystems das Wasser auf die Erde brachten. Also ein wirklich ganz außergewöhnlicher Fund und ein absoluter Glücksfall für die Forschung.
Schönes Wochenende,
Michael
- Carsten Jonas
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
- Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)
Re: 12.09.2019 14:52 Uhr MESZ Tages Feuerkugel & Meteoritenfall
Das ZDF hat u.a. mit Laura und mir zwei Tage hier im Norden gedreht und das Geschehene dokumentiert...
https://www.zdf.de/wissen/terra-xpress/ ... e-100.html
Gruß Carsten
https://www.zdf.de/wissen/terra-xpress/ ... e-100.html
Gruß Carsten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste