Feuerkugelhäufigkeit (Spaceweather)

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Feuerkugelhäufigkeit (Spaceweather)

Beitrag von Mark Vornhusen » 3. Dez 2006, 13:39

Hallo,
auf der Spaceweather-Seite ist ein Bericht zur Feuerkugelhäufigkeit.

Zitat:
"According to his [Bill Cooke, Marshall Space Flight Center] calculations, fireballs as bright as Venus appear somewhere on Earth more than 100 times daily. Fireballs as bright as a quarter Moon occur once every ten days, approximately, and fireballs as bright as a full Moon once every five months."

Weltweit eine Feuerkugel mit Vollmondhelligkeit alle 5 Monate? Also ich habe mit den derzeit 5 Kameras innerhalb eines Jahres schon 2-3 Feuerkugeln mit Vollmondhelligkeit aufgenommen. Grosszügig berechnet, decken die 5 Kameras 800.000 Quadratkilometer Erdoberfläche ab. Auf die gesamte Erde mit 510 Mio Quadratkilometer hochgerechnet ergibt das 1300-1900 Feuerkugeln mit Vollmondhelligkeit pro Jahr weltweit. Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass mir bestimmt die eine oder andere Tageslichtfeuerkugel duchs Netz gegangen ist. Vermutlich sind es also noch viel mehr.

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Feuerkugelhäufigkeit ...

Beitrag von Thomas Grau » 12. Dez 2006, 15:54

Hi Mark,

bist Du Dir sicher, daß jene 3 Ereignisse heller waren als der Vollmond :?:

Deine Aufnahmen könnten ja auch Feuerkugelereignisse sein, wo durch sehr langsame Meteorbewegung die Kamera zur Überbelichtung geneigt hat. Somit könnte die normale Feuerkugel scheinbar ein viel helleres Ereignis simulieren, in diesen Beispielen einen Vollmond-Boliden, und jenen eben nur täuschend ähneln. Wie konntest Du denn die Meteore und ihre Helligkeiten vermessen?

Meine Erfahrungen sind jedenfalls, das schnelle Meteore (mit gleicher Helligkeit) in den Aufnahmen schwächer erscheinen als eben jene sehr langsamen.

Stelle doch noch mal die drei Ereignisse zur Diskussion Online ...
Mich würden sie interessieren.

Was den Bericht angeht, schätze ich trotzdem die Häufigkeit der Vollmondmeteore höher ein.

Vollmondmeteore sind aber nicht gleich Meteoritenfälle, da die kometaren Meteoroiden zum "Groß-Ereignisse" neigen obwohl sie hoch oben vergehen und einige Stein-Meteoroide fast unspektakulär zum Meteoritenfall werden ...

Beste Grüße
Thomas

European Fireball Network
---------------------------------------------
Grau ist alle Theorie ...

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 12. Dez 2006, 18:42

Hallo Thomas,
ich meine folgende drei Ereignisse:

Oklahoma 25. März 2006 (laut Beobachtern -27mag):

Bild
Bild


Gais 25.10.2005 01:41 Uhr MESZ

Bild

15.1.2006 3:11 MEZ:
Bild

Zwei der Feuerkugeln sind nur indirekt aufgenommen worden. Von der Stärke der Himmelsaufhellung gehe ich aber von Vollmondhelligkeit aus. Bei der Feuerkugel vom 15.1.2006 würde in in Sachen Vollmondhelligkeit schon noch ein Fragezeichen setzen.

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Vollmond hell oder nicht !?

Beitrag von Thomas Grau » 12. Dez 2006, 19:55

Hi Mark,

ich glaube, die indirekten Feuerkugeln sind ja noch schlechter einzuschätzen, denn da kommt es ja auch noch auf das Reflektionsvermögen der Umgebung an ...

Der Tauride vom 25.10.2005, den habe ich auch kurz untersucht, allerdings ohne Ergebnis der Helligkeiten, da die Zeugen nicht in der Lage waren diese überhaupt klar zu vergleichen. Das bedeutet aber auch, die Zeugen des Oklahoma Boliden, selbst wenn das erfahrene Meteorbeobachter sind(!), werden sich sehr schwer tun Helligkeiten zu schätzen die über -4mag gehen. Naja, -27mag sind volle Sonnenbeleuchtung, ich gehe davon aus, das diese heller war als der Vollmond, denn so schlecht kann man nun auch nicht schätzen ...

Aber zurück zum Tauriden-Boliden, welcher ja etwa zwischen Passau und Salzburg vom Himmel leuchtete. Ich weiß noch, das die Kamera von Sirko (bei München) damals bei diesem Ereignis ausstieg. Aber ab wann tut sie das? Die Beobachter in Ost-Bayern oder Salzburger Land hatten den Meteor über ihren Köpfen, bemerkten erst den Blitz und schauten hoch. Die Nachleuchtspur war noch da. Ja, es war ein Meteor aber wie hell nun? Die Beobachter in Frankreich sahen dagegen eine schnelle Feuerkugel am Osthorizont und schätzten -8mag ...
Die Überwachungskameras, welche auch zufällig Neuschwanstein indirekt aufnahmen, sahen wieder indirekt einen geringfügig schwächeren Meteor der nur sehr kurz die Natur in Licht tauchte. Neuschwanstein hatte scheinbar Vollmondhelligkeit mindestens beim Zerbrechen am Hemmungspunkt für die Ammergauer Alpen. Vielleicht erreichte der Tauride vom 25.10.05 die -12mag auch aber es gab auch meines Wissens keine Auswertung beim EN mangels Daten ... so ein Mist :cry:

Bei der dritten Aufnahme vom 15.01.2006 müßte man eigentlich was ermitteln können ... ich werde mal nachfragen. Doch glaube ich erstmal nicht an Vollmondhelligkeit ...

Gruß Thomas
European Fireball Network
-----------------------------------------
Grau ist alle Theorie ...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste