NLC 2010-06-24/25

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1593
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

NLC 2010-06-24/25

Beitrag von OlafS » 24. Jun 2010, 21:06

Es geht los!
Visuell über Rostock ziemlich hoch. IAP hat schwache NLC im Lidar, also Richtung Zenit.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Alexander Haußmann
Beiträge: 1151
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 24. Jun 2010, 21:15

Habe in Dresden auch grad meine persönliche NLC-Saison 2010 eingeläutet... 23.00 MESZ, Richtung NNO, ca. 40° breit im Azimut und etwa 8° hoch (maximal)

Eik Beier
Beiträge: 78
Registriert: 1. Jul 2008, 11:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von Eik Beier » 24. Jun 2010, 22:17

Hier zwei Bilder aus Dresden:

23:23, F/5.6, ISO 400, 10s, 75mm
Bild

23:38, F/5.6, ISO 400, 8s, 35mm
Bild

Gruß,
Eik.

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1593
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

erste Ergebnisse...

Beitrag von OlafS » 24. Jun 2010, 22:47

erste Ergebnisse ...Details später...

Gute Nacht!

2x f=16mm
1x f=50mm

21:29 UTC ~Nord
Bild

21:56 UTC ~NW
Bild

22:14 UTC ~NNW
Bild
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
René Pelzer
Beiträge: 172
Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
Kontaktdaten:

Beitrag von René Pelzer » 25. Jun 2010, 00:12

Tolle Sichtungen von euch!

Hier waren leider blöde Cirren im Norden, sodass ich hier kaum was von den NLCs sah :twisted:

Aber dafür hatte ich ein mögliches Mondhalo...

Gruß René
Bild

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 25. Jun 2010, 05:19

Sehr schön!

Ich hier in DD habe sie leider verpasst :-(.
Ich habe gegen 22:30 und dann noch mal so um 1:45 geschaut. Da war nichts zu sehen. Egal, fängt ja erst an.

@Eik
Welche Blickrichtung sind die Bilder. Ist das im ersten Bild die Venus?

Steffen

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 570
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 25. Jun 2010, 07:22

Welche Blickrichtung sind die Bilder. Ist das im ersten Bild die Venus?
sieht aus wie die Waldschlößchenbrauerei von der Elbe nach Norden fotografiert. Dann dürfte das eher Kapella sein. ;-)

Ich habe dieses Jahr allerdings auch noch keine NLC´s sehen können.
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Eik Beier
Beiträge: 78
Registriert: 1. Jul 2008, 11:29
Wohnort: Dresden

Beitrag von Eik Beier » 25. Jun 2010, 07:38

Hallo Steffen,

22:30 und 01:45 ist jeweils zu zeitig. 23:00-23:30 sowie 02:30-03:00 sind eigentlich bessere Beonbachtungszeiten.

Ich war auch gegen 22:45 schon draußen, aber da hätte ich nicht entscheiden wollen, ob das nun NLC oder mondbeschienene Wolken waren. Deutlich wurde es erst ab 23:00 Uhr. Der Mond stand ja auch recht voll im Rücken.

Das erste Bild ist direkt nach N. Kann das dann die Venus sein? Ich denke auch eher Capella.

Das zweite Bild ist nach NW. Unterhalb des Waldschlößchens gabs scheinbar Fußball-Bespaßung an der Videoleinwand.

Gruß,
Eik.

Benutzeravatar
Evelyn Günther
Beiträge: 130
Registriert: 5. Apr 2010, 19:41
Wohnort: Arnstadt

Beitrag von Evelyn Günther » 25. Jun 2010, 08:16

Hier in Arnstadt gab es auch gestern Nacht NLC's. :lol: Ich hab gegen 23:30 Uhr geschaut - bin dann aber vor Müdigkeit ins Bett gekrochen.

Alexander Haußmann
Beiträge: 1151
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 25. Jun 2010, 09:35

02.45 MESZ wars bei mir in Dresden bedeckt, wenn ich das richtig mitgekriegt hab (bin nur mal zum Fenster und dann wieder ins Bett)

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5628
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

NLCs letzte Nacht

Beitrag von StefanK » 25. Jun 2010, 11:15

Hallo zusammen,

gestern wäre wohl die erste gute Chance der Saison gewesen, hier in Bonn NLCs zu sichten. Wir sind gegen 22:00 in Königsstein (Taunus) losgefahren, bei einwandfrei klarem Himmel. Als es gegen 22:45 dann dunkel genug für NLCs war, hatten wir auf der A3 den Westerwald erreicht und im Nordsektor dunklen Schmodder vor uns. Sah fast wie wie Vulkanasche aus, war aber einfach nur hohe Bewölkung in feuchter Luft; über Bonn war es dann entsprechend trüb, wie schon an den Abenden zuvor - keine Chance horizontnahe NLCs zu erspähen :-( . Gerade habe ich telefonisch erfahren, dass es in Witten (Ruhrgebiet) ganz ähnlich war.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 25. Jun 2010, 11:20

@Eik und Tobi

Ähm...nö, bei Norden kanns nicht die Venus sein. :P

Jut, da war ich wohl ein wenig zu zeitig dran. Es ist ja auch noch Juni. Später ists dann wieder kompatibel mit mir. :D

Steffen

Alexander Haußmann
Beiträge: 1151
Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
Wohnort: Hörlitz / Dresden

Beitrag von Alexander Haußmann » 25. Jun 2010, 12:17

Hallo Steffen,

ich war gestern abend an meinem Stammplatz an der Elbe auch zu zeitig dran (ca. 22.40 MESZ). Ich habe aber noch versucht, Glühwürmchen zu fotografieren, das hat mich dann solange hingehalten, bis die NLC zu sehen waren. Im Juli sollte Deine Abend-Zeit passen, morgens kommt man dann mit 03.00-03.30 MESZ gut hin.

Gruß, Alex

Bernt Hoffmann
Beiträge: 439
Registriert: 7. Mai 2004, 22:47
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernt Hoffmann » 25. Jun 2010, 13:15

In Flensburg war nichts zu sehen, weil hier ja in der Nacht die schwache Front durchzog. Jetzt aber ist der Himmel wieder schön klar, die Feuchte ist weg und so hoffe ich auf eine der Folgenächte.

VG, Bernt

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1593
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Hier nun mit Venus

Beitrag von OlafS » 25. Jun 2010, 16:43

Hier kommt die Venus mit ins Spiel:

21:21 UTC, 2x f=16mm, unscharfe Maske

http://3sky.de/NLC/NLC2/2010/100624/5921_22text.JPG


Ganz kurze Filmversion (400 KB):
http://3sky.de/NLC/NLC2/2010/100624/xvi ... 5_2fps.avi

So, erst mal bis denne
Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 25. Jun 2010, 17:40

Schöne Grüße aus dem Südwesten der Republik...

24.06.2010, 23.28 Uhr MESZ

Bild

Micha

Karl Kaiser
Beiträge: 902
Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl Kaiser » 26. Jun 2010, 06:38

Lieber Michael!

Zu deiner so weit südlichen Sichtung meine herzlichen Glückwünsche!
In Österreich müssen wir dieses Jahr immer noch auf die erste Sichtung warten.
Am 24. Juni waren bei uns in Schlägl die Bedingungen abends recht schlecht: im NNW um 22 Uhr MESZ bis 8° hoch Wolken, sie stiegen bis 22:45 auf etwa 20° Höhe (darin nur sehr kleine Wolkenlücken), im N war die Wolkendecke fast ganz dicht.
Auf den Webcams von Humlnet ( http://kamery.humlnet.cz/de/kamery/ ) zeigten sich die Wolken des Abends in Gablenz http://kamery.humlnet.cz/show_webcam.ph ... ikost=1600 , http://kamery.humlnet.cz/show_webcam.ph ... ikost=1600 und im Riesengebirge http://kamery.humlnet.cz/show_webcam.ph ... ikost=1600. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob sie bei mir wegen des relativ hohen Horizontes (Böhmerwald) zu sehen gewesen wären.

Auch den anderen erfolgreichen Fotografen meinen Glückwunsch!

Die NLCs dieser Nacht (25./26. Juni) waren bei uns auch nicht sichtbar (gestern abends schlechteste Bedingungen, heute am Morgen sehr, sehr dunstig; wahrscheinlich wären sie auch zu tief gestanden).

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!

Karl

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste