Online NLC-Beobachtungen melden

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Online NLC-Beobachtungen melden

Beitrag von wolfgang hamburg » 4. Jun 2010, 20:27

Moin moin,

ab sofort kann man NLC Beobachtungen auch in einem deutschsprachigen Formular absenden:
http://www.kersland.plus.com/nlcreps-ger.htm
Mir ist da ein kleiner Fehler unterlaufen, einfach vertikale durch horizontale Ausdehnung ersetzen. Wird schnell korrigiert. Wer noch andere Fehler findet, bitte mitteilen. Danke!
Negative Meldungen sind da jetzt auch möglich:
http://www.kersland.plus.com/negative-ger.htm
Die Originalseiten sind ohne "-ger" erreichbar.

Dort abgesendete Meldungen werden auch an mich weiter gesendet.

Es gibt jetzt auch eine neue Emailadresse für Anfragen, Meldungen, Anregungen uswusf.: NLC(at)meteoros.de.

Das ist noch nicht wirklich rund, aber ein Anfang.

Danke auch an Tom McEwan, das er es möglich gemacht hat sein Meldeformular auch auf Deutsch anzubieten und seine Webseite mit zu benutzen.

Grüße wolfgang
*Edit*: Für mein 500.Posting passt das ganz gut! ;-)

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 4. Jun 2010, 20:37

Gratuliere Wolfgang zum 500 dertsten.

Ich finde es gut das es so was auch für uns Analphabeten (Deutsche) gibt.
I am not Englisch. Danke, Bitte.

Gruß Peter Broich.

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1225
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Glückwunsch

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 5. Jun 2010, 05:57

Hallo,

auch von mir herzliche Glückwünsche!

Habe gleich mal das "Nehativ-Formular" genutzt, denn gestern war es schön klar, aber außer ein paar Cirren tief im Westen nach Sonnenuntergang (wohl von Flugzeugen ausgelöst) habe ich nichts sehen können.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 5. Jun 2010, 09:03

Das ist echt super, danke Dir vielmals für Deine Arbeit!!! Jetzt können die NLC kommen ...

LG Claudia

Michael Großmann

Beitrag von Michael Großmann » 5. Jun 2010, 12:01

Hallo Wolfgang,

danke für das Formular. Habe gleich das "Negativ-Formular" ausgefüllt. Bei dem Feld "Ort" hast du einen Buchstabendreher.

VG Micha

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 5. Jun 2010, 20:54

Moin moin.

so, korrigierte Versionen sind aktiv. Eventuell mit Shift(Umschalttaste)-"Neu laden" die Seite wirklich neu laden(Cache ignorieren).

@Wolfgang D.: Das "Nehativ-Formular" hab ich leider nicht gefunden. wo ist dieser Vertipper?

Grüße wolfgang

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1225
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Sorry!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 6. Jun 2010, 11:02

Hallo Wolfgang,

oje, ein "Nehativ"-Formular habe ich auch nicht gefunden, da habe ich mich selbst vertippt :-)

Sorry!

Wolfgang
aus Bad Spucklunge

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 7. Jun 2010, 07:49

Hallo Wolfgang , was passiert anschliessend mit den Formulardaten?

Ich hatte mal einen kompletten Warnmonitor,sogar für PL,NLC,Halos,Staub usw.usf. online gestellt dem aber keine Beachtung geschenkt wurde.
(wettermonitor.yakohl.com)


VG Rolf

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 7. Jun 2010, 08:08

Moin Rolf,

die Daten mit Beobachtungsort in Dtl. landen auf NLC(at)meteotros.de und werden bei mir gesammelt. Ich übernehme gerade die NLC-Koordinatorfunktion innerhalb des AKM von Jürgen Rendtel.

Deine Reportseite kannte ich nicht. Ich würde die aber auch nicht benutzen, da es sinnfrei ist eine n+1. Lösung online zu stellen. Toms Seite hatte sich eigentlich etabliert und da bot es sich an auf seiner Wiese mit zu spielen. Damit es keine Sprachbarriere gibt, hab ich die Meldeseiten übersetzt.

Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 7. Jun 2010, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 7. Jun 2010, 08:17

n+1 ?

Gruss Rolf

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 7. Jun 2010, 08:56

Moin Rolf,

n ist einfach eine natürliche Zahl. Da ich davon ausgehe, das weder Deine noch Toms Seite die erste war/ist, konnte ich das nur so unscharf ausdrücken. Wir hätten auch auf den Meteorosseiten ein online Formular anbieten können, aber es macht einfach keinen Sinn, eine weitere Meldeseite zu installieren. Toms Meldeformular wird seit Jahren international genutzt und es wäre unklug so etwas nicht mit zu nutzen.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 7. Jun 2010, 09:32

Achso -

Meine Warnseite hatte auch ein anderes Konzept,sie sollte in Realtime Warnmeldungen ausgeben. (Man konnte die Seite im Hintergrund mit Filtern , also PL.NLC,Gewitter usw. mitlaufen lassen). Eine Analyse ergab aber dass während eines Events kaum jemand an den PC stürzen würde um einen Eintrag zu machen,daher ist die Seite zwar noch online,wird aber nicht mehr beworben.

VG Rolf

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1620
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Ahaaa! Neue NLC Koordination.

Beitrag von OlafS » 7. Jun 2010, 11:58

wolfgang hamburg hat geschrieben: ...
die Daten mit Beobachtungsort in Dtl. landen auf NLC(at)meteotros.de und werden bei mir gesammelt.
Hey, suppiiee!
Gut zu wissen, Wolfgang. Ich wollte nämlich an dieser Stelle noch darauf hinweisen, daß neben -natürlich- Tom's Seite, gerade hier im Forum auch der AKM selbst NICHT vergessen werden sollte.
Schließlich gibt hier ja seit Jahren die "NLC-Konstitution Dr. Jürgen RENDTEL"!

Ich dachte schon, daß wäre hier im Forum untergegangen.

Trotzdem noch der Hinweis zum NLC-Melde-Formblatt http://www.meteoros.de/akm/nlcword.doc.
(aufgelistet unter http://www.meteoros.de/akm/material.htm)

wolfgang hamburg hat geschrieben: Ich übernehme gerade die NLC-Koordinatorfunktion innerhalb des AKM von Jürgen Rendtel.
Ich wollte das Formblatt eigentlich gerne weiter verwenden. Oder ist das nicht mehr vorgesehen??


Soweit erst einmal Dank und Anerkennung, daß Du Dich entschlossen hast einen wichtigen Part zu übernehmen!

Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 7. Jun 2010, 12:52

Moin Olaf,

wenn man alle seine Berichte auf Toms Seiten meldet, braucht man das eigentlich nicht auch noch per Offlineformular melden. Beides landet ja jetzt/bald bei mir. Das Offlineformular bleibt aber, da muss dann nur meine Adresse rein. Das wird jetzt alles sukzessive geändert. Ich habe es mir runtergeladen und werde es auch ändern. Ich will auch nochmal mit Jürgen alles absprechen und dann "offiziell" übernehmen. Letzten Freitag war ich zu spät dran. Bin aber nächstes WE wieder in der Berliner Ecke, vielleicht klappt es dann.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 10. Jun 2010, 20:39

Hallo Wolfgang,

bei der Eingabe des ersten Negativ-Berichtes ist uns aufgefallen, daß nirgendwo die Koordinaten abgefragt werden. Ist das Absicht?

LG Claudia

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 10. Jun 2010, 21:27

Moin Claudia,

macht Tom bei den positiv Meldungen auch nicht. Es wird der Ort(Land+Ort) abgefragt, das reicht IMHO für NLC.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 11. Jun 2010, 16:27

Hmmm ... aber wäre es nicht gerade wichtig, wie südlich, also bis zu welchen Breitengrad die NLC reichen? Denn wer glaubt schon ungesehen, daß wir hier mit 47° 44' 22'' südlicher liegen, als Karl in Österreich , die Wiener Beobachter oder gar einige der Beobachter in Nordungarn???

Grübelnde Grüße
Claudia

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 11. Jun 2010, 17:14

Moin Claudia,

wenn man geografisch gebildet ist oder einen Atlas hat, weiß/sieht man das! :wink:

Man kann die Koordinaten natürlich so wie Du an den Ort ranpappen oder man schreib sie in den Kommentar. Deine Meldung kam so hier an:

Below is the result of your feedback form. It was submitted by
(Deine@Email) on Thursday, June 10, 2010 at 21:38:20
---------------------------------------------------------------------------

Observer: Hinz

Country: D

Town/City: Brannenburg, 12° 5' O, 47° 43' N

Date: 10.06.2010

UT (start): 20.00

UT (end): 20.45

Comments: wolkenlos, leicht dunstig (Saharastaub), Föhn

---------------------------------------------------------------------------

Sie war 13min nach Deiner Meldung in der NLC Mailbox.

Grüße wolfgang

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 10. Jul 2010, 11:44

Moin moin,

nochmal hoch geholt, den Thread. ;-)

Bitte alle NLC-Meldungen, -Bemerkungen, -Anfragen u.a an NLC(at)meteoros.de senden. Dann landet das alles im richtigen Körbchen und muss nicht manuell von einem(einer meiner persönlichen) Postfächer ins "offizielle" verschoben werden. Ich möchte das u.a aus Archivierungsgründen trennen.
Falls jemand das "Offlineformular" (http://www.meteoros.de/akm/nlcword.doc) nutzt und es möglich ist mir das elektronisch zuzusenden, würde ich das bevorzugen. Bitte dann auch an die o.g. Emailadresse. Per normaler Post ist es aber auch weiterhin willkommen, das bedeutet dann aber es nochmal zu erfassen, d.h. Fehlerquelle und Mehraufwand.

Vielen Dank
wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste