NLCs heute abend ?

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

NLCs heute abend ?

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 23. Apr 2010, 21:48

Hallo zusammen,

ich konnte es kaum glauben, aber heute gegen 21:30 gab es im NW deutliche NLCs. Die Dämmerung war bereits weit fortgeschritten und die Wolken am Horizont waren schon nicht mehr von der Sonne angestrahlt, als sich ca. bis 5° über Horizont deutlich blauweisse Wolken abzeichneten, eher dunstig.

Leider hatte ich meine Kamera mal wieder nicht dabei :-(

Kann das jemand bestätigen ?

Viele Grüße
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Benutzeravatar
Anke Mo
Beiträge: 259
Registriert: 7. Dez 2005, 15:46
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Anke Mo » 23. Apr 2010, 22:25

Hallo Ralf,

ich denke, da wird der Mond für verantwortlich sein. Der stand ja um die Zeit schon ziemlich hoch.

Gruß, Anke

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

NLCs?

Beitrag von StefanK » 23. Apr 2010, 23:45

Hallo Ralf,

ich denke auch, dass Dir da der Mond NLCs vorgegaukelt hat. Auf der All-Sky-Cam in Kühlungsborn ist das schön zu sehen: http://www.iap-kborn.de/AllskyCAm_KBORN.522.0.html?&L=0 . OSWIN ( http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktu ... .html?&L=0 ) hat gestern keine auffälligen Echos gezeigt - was allerdings nur ein Indiz ist. NLCs können auch auftreten, wenn es keine MSEs gibt.
Gegen NLC spricht auch die Statistik: es gab zwar in 1994 einmal eine offenbar verbürgte Beobachtung am 2. Mai ( http://verplant.org/history-geophysics/ ... s_tab2.htm ). Aber sonst treten NLC eigentlich nie vor dem 20.05. auf; seit 1999 hat es m.W. in Mitteleuropa überhaupt keine Mai-Beobachtungen mehr gegeben, sondern es ging immer erst im Juni los.
So wie es für NLC eigentlich zu früh, ist es für PSC im Prinzip zu spät - und http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/uamap?R ... 2010042312 bestätigt, dass die Temperaturen in der Stratosphäre zur Zeit viel zu hoch für die Bildung von PSC sind.

Was immer Du da gesehen hast - es ist schade, dass Du keine Fotos machen konntest. Wie ausgedehnt war das Phänomen eigentlich?

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan



.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste