Hallo zusammen,
nachdem an der Flensburg-Cam um 3:00 MESZ NLCs sichtbar wurden, siehe dazu https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 07/29/0300 und das Wetter auch sehr gut mitspielte (es störten nur wenige Wolken), brach ich zu meinem üblichen Beobachtungsort in Hamburg an der Alster auf. Dort konnte ich bei Ankunft ein recht ansehnliches Feld genau im Norden in etwa 3° Höhe bestaunen:
Zu dem Zeitpunkt zogen noch ein paar Wolken durch, die sich aber schnell verzogen. Dann fiel mir auf, dass das Display deutlich größer war als gedacht. Einzelne Strukturen gingen dabei bis in den Osten und Venus stand in NLCs. Interessant fand ich auch den roten Saum am oberen Rand des Displays:
Das Feld im Norden erreichte durchaus H4, sonst war es H2 bis H3. Später zogen von Westen wieder ein paar mehr Wolken herein und verdeckten das Feld im Norden, sodass ich mich auf das Feld weiter östlich konzentrieren konnte. Es reichte am Ende etwas weiter über den Osten hinaus und erreichte eine Höhe von 45°:
Im Anschluss verblassten die NLCs dann, einzelne Strukturen blieben im Norden noch bis etwa 4:30 MESZ sichtbar:
Anbei dann die Daten:
Beobachtungszeitraum: 3:36 bis 4:30 MESZ
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N, 10,0°E)
Azimutale Ausdehnung: vorerst um 360°, später in etwa 352° bis 108°
Maximale Höhe: circa 45°
Maximale Helligkeit: H4 (Feld im Norden), sonst H3
Formen: IIa+b, IIIa, IVb+c, V
Zusammengefasst ein überraschend größeres Morgendisplay, die NLC-Saison ist wohl noch nicht vorbei. Ein Video der NLCs folgt noch.
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
NLC 2025-07-28/29
Moderator: StefanK
- Marcel Becker
- Beiträge: 379
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
- Jørgen K
- Beiträge: 644
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-07-28/29
Moin Marcel, Glückwunsch zur Beobachtung dieser durchaus hellen Erscheinung zu diesem Saison-Zeitpunkt! Bei dem mittlerweile wieder vorhandenen Sonnenstand von bald -20 Grad zur astronomischen Mitternacht (ca. 52.3 Grad Nord), kann ein Morgensektor einmal mehr zur Überraschung werden: auch hier bei Lübbecke hat es für ein Morgendisplay gereicht!
Zu späterem Zeitpunkt mehr! Dem Juli seine Tage sind gezählt, ich drücke uns schonmal die Daumen für den August und eventuelle „Spät-NLCs“
VG!
Zu späterem Zeitpunkt mehr! Dem Juli seine Tage sind gezählt, ich drücke uns schonmal die Daumen für den August und eventuelle „Spät-NLCs“

VG!
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
- Wohnort: Hagen i.W.
-
- Beiträge: 1632
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2025-07-28/29 @ 45N
Im Alpenraum haben sie es horizontnah noch bis auf die Webcam vom Matterhorn geschafft. Die Höhe hat es einmal mehr möglich gemacht:
https://zbag.roundshot.com/matterhorngl ... =185093141 (RS Matterhorn - Glacier Paradise, CH, 45.93N: 04:20 - 04:40 MESZ)
Zumindest im D-A-CH - Raum dürfte es sich dabei genau genommen um den spätesten Nachweis @ 45N handeln. Dem gehe ich aber nochmal nach...
Nachtrag:
Noch ein Belegfoto aus der Altmark, auf dem der östliche Teil des azimutal ausladenden Displays zu sehen ist. Von Nordwesten her zogen leider viele Wolken herein, weshalb sich die Höhe des weiter nach Süden vorankommenden westlichen Teils nur erahnen ließ. Mit Stellarium habe ich als östlichen Begrenzer einen Azimut von 100° ausmachen können. Von meinem Standort aus gesehen ließ sich der größte Teil des Displays mit H2-H3 klassifizieren. Auffallend hell (H4) hingegen war das Wirbel-Knoten-Segment im Bereich der Venus. Recht gut zu erkennen ist auf der Aufnahme trotz der suboptimalen Durchsicht auch der Stier und der Jupiter.
04:03:22 MESZ
https://zbag.roundshot.com/matterhorngl ... =185093141 (RS Matterhorn - Glacier Paradise, CH, 45.93N: 04:20 - 04:40 MESZ)
Zumindest im D-A-CH - Raum dürfte es sich dabei genau genommen um den spätesten Nachweis @ 45N handeln. Dem gehe ich aber nochmal nach...
Nachtrag:
Noch ein Belegfoto aus der Altmark, auf dem der östliche Teil des azimutal ausladenden Displays zu sehen ist. Von Nordwesten her zogen leider viele Wolken herein, weshalb sich die Höhe des weiter nach Süden vorankommenden westlichen Teils nur erahnen ließ. Mit Stellarium habe ich als östlichen Begrenzer einen Azimut von 100° ausmachen können. Von meinem Standort aus gesehen ließ sich der größte Teil des Displays mit H2-H3 klassifizieren. Auffallend hell (H4) hingegen war das Wirbel-Knoten-Segment im Bereich der Venus. Recht gut zu erkennen ist auf der Aufnahme trotz der suboptimalen Durchsicht auch der Stier und der Jupiter.
04:03:22 MESZ
Rostock - Re: NLC 2025-07-28/29
Glückwunsch Marcel,
tolle Eindrücke / Ansichten hast Du da einfangen können!
Auch Dir Simon Glückwunsch für Deinen sehr guten südlichen Fang, und Jørgen kommt ja noch

Meine Kontrolle war deutlich zu früh, ich ließ aber voller Hoffnung die Kameras laufen.
Diese konnten sehr "schön" Unmengen an Kumulantenbergen im Sektor über der nahen Ostsee dokumentieren:

(Den NLC Kringel, auch in anderen Bildern, kann man im großen Original gut im Schnelldurchlauf erfassen...- mehr war nicht drinne...)
Na ja..., das war dann etwa das Höchste an Gefühlen:

Etwas Genugtuung gab es dann zum Schluß, als die NLC doch noch über die hohen Wolkenberge hinauswuchsen:

Max. Höhe über der Bildkante ca. > 30°
Hier ein kurzer Zeitraffer (9 Sekunden, 7 MB) der Max.-Höhenphase:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2025/250728/20 ... 50proz.mp4
Die NW-Kamera hatte deutlich freiere Sicht, aber ich konnte hier kein "Hineinwachsen" der (später hohen) NLC von Ost her nachweisen.
Gruß, Olaf
(Die Folgenacht war da schon deutlich besser
tolle Eindrücke / Ansichten hast Du da einfangen können!
Auch Dir Simon Glückwunsch für Deinen sehr guten südlichen Fang, und Jørgen kommt ja noch


Meine Kontrolle war deutlich zu früh, ich ließ aber voller Hoffnung die Kameras laufen.
Diese konnten sehr "schön" Unmengen an Kumulantenbergen im Sektor über der nahen Ostsee dokumentieren:

(Den NLC Kringel, auch in anderen Bildern, kann man im großen Original gut im Schnelldurchlauf erfassen...- mehr war nicht drinne...)
Na ja..., das war dann etwa das Höchste an Gefühlen:

Etwas Genugtuung gab es dann zum Schluß, als die NLC doch noch über die hohen Wolkenberge hinauswuchsen:

Max. Höhe über der Bildkante ca. > 30°
Hier ein kurzer Zeitraffer (9 Sekunden, 7 MB) der Max.-Höhenphase:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2025/250728/20 ... 50proz.mp4
Die NW-Kamera hatte deutlich freiere Sicht, aber ich konnte hier kein "Hineinwachsen" der (später hohen) NLC von Ost her nachweisen.
Gruß, Olaf
(Die Folgenacht war da schon deutlich besser

https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste