NLC 2024-07-12/13

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Simon Herbst
Beiträge: 1611
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

NLC 2024-07-12/13

Beitrag von Simon Herbst » 12. Jul 2024, 21:06

Recht hohe (~23°) und kurzzeitig auch sehr helle (H4) NLCs traten gegen 22:10 MESZ für ca. 40 Minuten zwischen durchziehendem troposphärischen Gewölk in bzw. über Leipzig in Erscheinung. Die Aufnahmen erfolgten aus dem Fenster heraus mit Blick gen NNO/NO, ohne Stativ, nur durch (händisches) Abstützen. Der helle Stern am linken Bildrand auf der zweiten Aufnahme ist Mirfak. Auf der ersten Aufnahme dagegen sind am oberen Bildrand gut Ruchbah, Navi (,Achird) & Shedar erkennbar. Ich gehe davon aus, dass das Feld deutlich weiter nach (Nord)westen reichte. Nur begrenzt in dem Sektor leider (m)eine Hauswand die Sichtbarkeit.

NLC_2024_07_12_222355MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 0.3s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:96/100, 5400K
Leipzig, 22:23:55 MESZ


NLC_2024_07_12_223000MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 0.5s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:96/100, 5400K
Leipzig, 22:30:00 MESZ
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 12. Jul 2024, 22:37, insgesamt 8-mal geändert.

Wolfgang Vollmann
Beiträge: 67
Registriert: 17. Jun 2007, 22:05
Wohnort: Wien

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von Wolfgang Vollmann » 12. Jul 2024, 21:31

Nach einem Gewitter gab es eine Wolkenlücke tief im Norden. Etwas verdeckt durch zeitweise recht dichte troposphärische Wolken sah ich mit freiem Auge recht helle NLCs. Beobachtungsort: Hagenbrunn am Nordrand von Wien. Fotos mit Canon RP, Objektiv f=50mm.
2027UT_IMG_7791.JPG
22:27 MESZ. Zum Ende der nautischen und Beginn der astronomischen Dämmerung wurden die NLCs immer besser sichtbar. Der helle Stern rechts ist alpha Persei.
2029UT_IMG_7793.JPG
22:29 MESZ. Rechts ist alpha Persei
2032UT_IMG_7796.JPG
22:32 MESZ
2035UT_IMG_7800.JPG
22:35 MESZ
2035UT_IMG_7800_crop1_85pct.jpg
22:35 MESZ. Bildausschnitt. Rechts über den Wolken ist Capella, links der Mitte bei der hellen NLC ist beta Aurigae zu erkennen
2039UT_IMG_7804.JPG
22:39 MESZ

Viele Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5638
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von StefanK » 13. Jul 2024, 03:35

Hallo zusammen,

in Oberursel haben wir ab 4:33 dank lokaler Wolkenlücken ein gewaltiges Display der Helligkeit 5 beobachtet. Es hielt sich bis 05:13MESZ (Sonnenstand -3.0°). Ausdehnung mindestens von etwa Az. 230° bis Az. 360°, Höhe nicht bestimmbar, aber mindestens 50° über NW-Horizont. Belegfoto mit Huawei 30P nachstehend:

450769497_10234030922259699_4161516017290768716_n.jpg

Von daher ist es nicht verwunderlich, dass die Sichtbarkeit selbst ganz im Süden der D/A/CH-Region noch extrem eindrucksvoll ausfiel: https://zbag.roundshot.com/matterhorngl ... =147874253


Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Simon Herbst
Beiträge: 1611
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: NLC 2024-07-12/13 @ 40N

Beitrag von Simon Herbst » 13. Jul 2024, 06:56

Das gewaltige Morgendisplay war auch noch leicht auf Webcams im Süden Frankreichs, in Mittelitalien und in Nordmazedonien nachweisbar (und vermutlich auch noch noch weit darüber hinaus):

https://www.skaping.com/popova-shapka?a ... zMTU5OA-MQ (SK Popova Shapka, NMK, 42N: 04:05 MESZ)
https://www.skaping.com/ski-macedonia/b ... zNjI0MA-YQ (SK Mavrovo, NMK, 41.6N: 04:04 - 04:33 MESZ)

https://pratonevoso.panomax.com?t=2024- ... 235&tl=172 (SK Prato Nevoso, I, 44.23N: 03:50 - 05:20 MESZ)
https://www.meteotorre.it/webcam5/f24h/archivio24.php (MT Torrevecchia Teatina, I, 42.3N: 04:05 - 05:05 MESZ, Achtung: verfällt!)
https://www.campanialive.it/webcam.asp? ... nopanorama (CL Monte Esca - Monteforte Irpino, I, 40.89N: 04:09 MESZ, Achtung: verfällt!)

https://www.skaping.com/port-la-nouvell ... zNzM4MA-YQ (SK Port-La Nouvelle, F, 43N: 04:23 - 05:22 MESZ)
https://www.skaping.com/grandtourmalet/ ... Mi4wMjQ2MQ (SK Pic des Quatre Termes, F, 42.89N: 04:32 - 05:02 MESZ)


Nachtrag:

Zusammen mit Webcam-Aufnahmen aus Norwegen und (menschlichen) Beobachtungen aus Finnland:

https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/125319 (Sotkamo, FIN, 64.1N: 01:35 - 01:58 OESZ / 00:35 - 00:58 MESZ)
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/125327 (Vaasa, FIN, 63.1N: 00:30 - 02:20 OESZ / 23:30 - 01:20 MESZ)
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/125331 (Saarijärvi, FIN, 62.7N: 01:05 - 01:50 OESZ / 00:05 - 00:50 MESZ)
https://loenskylift.panomax.com/mt-hove ... =109&tl=39 (PM Loen Skylift, N, 61.88N: 00:30 - 03:10 MESZ)

ergibt sich so eine Nachweisbarkeit der NLCs im europäischen Raum (in einer Nacht) über (mindestens) 25 Breitengrade.

Weitere Beobachtungen aus Finnland aus dieser Nacht:

https://www.taivaanvahti.fi/observation ... /desc/0/50
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 13. Jul 2024, 17:06, insgesamt 16-mal geändert.

Benutzeravatar
Sven Lüke
Beiträge: 207
Registriert: 9. Jan 2004, 09:34
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von Sven Lüke » 13. Jul 2024, 07:38

Meine Wetter-Webcam in Köln hat es zwischen den Wolkenlücken auch aufgenommen. Die NLCs sind teils überbelichtet, muss enorm hell gewesen sein.

Bild

Link zur Animation: https://archiv.wetter-webcams.de/archiv ... 6009104104

Gruß
Sven

Erich Keller
Beiträge: 80
Registriert: 23. Aug 2009, 13:50
Wohnort: Hunderdorf (Niederbayern) 48° 56´nördl, 12° 44´östl.

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von Erich Keller » 13. Jul 2024, 08:52


Bernd Rafflenbeul
Beiträge: 226
Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Wohnort: Hagen i.W.

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von Bernd Rafflenbeul » 13. Jul 2024, 10:43

Könnte es sein in der rechten Lücke?
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 07/13/0426

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 622
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von Jørgen K » 13. Jul 2024, 11:33

Moin zusammen,

wolkenverhangene Zeiten + bemerkenswerte NLC-Nacht :o Das macht Hoffnung auf einen guten Ausklang der Saison. Aufgrund des Wetters am Standort bei Lübbecke, habe ich es in der Nacht gar nicht erst versucht, selbst zu beobachten und NLCs in Wolkenlücken zu erspähen. Dass sich die NLCs dann doch noch erahnen lassen haben, konnte meine automatische Dachkamera belegen:

Standort: bei Lübbecke
Dokumentationszeitraum der NLCs: 02:36 - 02:48 MESZ
Max. Helligkeit: keine Einordnung möglich, siehe Hinweis
Max. erfassbare Höhe: 6° (+)
Max. erfassbarer Azimut: x°-358°-030°-y°
Hinweis: Dokumentation via Netzwerk-Dachkamera; alle Angaben beziehen sich auf das, was in Wolkenlücken sichtbar war


Ab ca. 2:30 Uhr (Ortszeit) gab es schließlich kleinere, horizontnahe Wolkenlücken, die bereits hohe Kontraste im Dämmerungsbogen zeigten. Während sich in einer nordnordwestlichen Wolkenlücke um ca. 02:36 MESZ der Stern "Tania Australis" vor kühlem Dämmerungsblau zeigte, zeigte sich direkt daneben in einer nordnordöstlichen Wolkenlücke ein augenscheinlich helles, strukturloses Weiß. Aufgrund der fotografisch gegebenen (guten) Kontraste innerhalb des Dämmerungsbogens in der folgenden Aufnahme und dem Sonnenstand von ca. -13,5°, gehe ich von keinem (fotografischen) Kontrasteffekt aus, sondern einer Abbildung der vielfach beschriebenen hellen Leuchtenden Nachtwolken:

13.07.2024, 02:36 MESZ (18mm, APS-C)
13.07.2024, 02:36 MESZ (18mm, APS-C)

Wenig später wurde es dann eindeutiger :arrow: In der Folgeaufnahme von ca. 02:39 MESZ waren dann doch noch Strukturen innerhalb der horizontnahen NLCs erkennbar:

13.07.2024, 02:39 MESZ (18mm, APS-C)
13.07.2024, 02:39 MESZ (18mm, APS-C)

Vielleicht bleibt ja noch ein bisschen was vom Outbreak über, wenn ich an die kommende (und hier wahrscheinlich recht klare) Nacht denke...? :roll:

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Erich Keller
Beiträge: 80
Registriert: 23. Aug 2009, 13:50
Wohnort: Hunderdorf (Niederbayern) 48° 56´nördl, 12° 44´östl.

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von Erich Keller » 13. Jul 2024, 12:09

Hallo Bernd,
8 min vorher ist es noch deutlicher zu sehen
https://webcam.wetternetz-hagen.de/webc ... 07/13/0418

VG Erich

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5638
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von StefanK » 13. Jul 2024, 12:23

Internationale Meldungen

https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/125340 (Finnland)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=210180 (Finnland)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=210183 (Finnland)
https://www.youtube.com/shorts/Lp4wIn1DYLc (Schweden)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 090420558/ (Schweden)
https://www.facebook.com/photo/?fbid=27117213151211156 (Schweden)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=210181 (Norwegen)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 176082456/ (Norwegen)
https://www.facebook.com/photo/?fbid=10 ... 1447094789 (Norwegen)
https://www.facebook.com/photo/?fbid=2510859499304902 (Estland)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 410431126/ (Estland)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 717091462/ (Estland)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=210194 (Lettland)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=210198 (Lettland)
https://www.facebook.com/groups/914613421915370/ (Lettland)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 817094952/ (Litauen)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 943738306/ (Litauen)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=210187 (Ungarn)
https://www.youtube.com/watch?v=Hqwt9XGQ8UY (Ungarn)
https://www.youtube.com/watch?v=FUN1A8g9YSE (Slowenien)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 340421733/ (Kroatien)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 520423015/ (Kroatien)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 830420284/ (Belgien)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 323755568/ (Belgien)
https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=210189 (Frankreich)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 427076991/ (England)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 545848719/ (England)
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 167089717/ (Schottland)
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 222410918/ (Nord-Irland)

Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5638
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von StefanK » 13. Jul 2024, 12:25

Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Carl Herzog
Beiträge: 364
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von Carl Herzog » 13. Jul 2024, 13:45

Hallo Stefan,

hier eine der automatischen Aufnahmen mit freier Wolkenlücke:

ESI-Fish-2024-07-13T04-26-47-746.jpg

Das Feld am Zenit zog weiter Richtung Südwesten und erreichte soweit ich es zwischen kleinen Wolkenlücken erkennen kann eine Höhe von 30-45° über den Südwesthorizont Idsteins.

Viele Grüße, Carl

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1063
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von Dennis Hennig » 13. Jul 2024, 14:53

Berlin, 4Uhr MESZ Blick aus dem Küchenfenster: Im Nordsektor bis in hochstehende Bereiche bedeckt, jedoch größere Wolkenlücken Richtung West bis Nordwest. In diesem Bereich um die 90° Winkelabstand zur Sonne waren überall NLCs erkennbar. Sonnenstand -7° (4:03Uhr). Eindrucksvoll, aber aus der Erinnerung im (unfairen, hier zur bloßen Einordnung des Erlebten herbeigezogenen) Vergleich mit dem 21.6.2019 weit von "damals" entfernt.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5638
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-07-12/13

Beitrag von StefanK » 24. Apr 2025, 14:54

Hallo zusammen,

die sehr hellen und ausgedehnten NLCs vom Morgen des 13.07.2024 fanden in Folge der Bewölkungsverhältnisse (Abb. 1), aber auch weil sie erst ganz zum Ende der Nacht so eindrucksvoll in Erscheinung traten nur wenig Aufmerksamkeit. Noch gegen 02:45 MESZ standen die Leuchtenden Nachtwolken nach den Beobachtungen von Jørgen K aus Lübbecke (viewtopic.php?f=34&t=62242#p246397) über dem nördliche Dänemark (Türkise Linie in Abb. 2). Keine 2 Stunden später, so belegen es Meldungen aus Oberursel (viewtopic.php?f=34&t=62242#p246392) und Idstein (viewtopic.php?f=34&t=62242#p246402) erstreckte sich ihr Südrand über dem Südwesten Deutschlands, also etwa 700 km weiter südlich (Abb. 2). Auch wenn eine Bewegung nach Südwesten belegt ist (viewtopic.php?f=34&t=62242#p246402), ist diese enorme Ausdehnung in kurzer Zeit nur durch Auskondensation in situ und/oder Auftauchen bereits vorhandener NLCs aus dem Dämmerungsbogen zu erklären. Wie eindrucksvoll das Display an wolkenfreiem Himmel in Erscheinung trat, belegen Fotos aus Swisttal bei Bonn (https://ed-co.net/nlcnet/wp-admin/admin ... ield=Image) und aus Wien (https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 0277289589).

Abb. 1: Satellitenbild (Infrarot) vom 13.07.2024, 02:30 UTC (= 04:30 MESZ).<br />Quelle: https://wetterzentrale.de/, lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ .
Abb. 1: Satellitenbild (Infrarot) vom 13.07.2024, 02:30 UTC (= 04:30 MESZ).
Quelle: https://wetterzentrale.de/, lizenziert unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ .

Abb. 2: Lage der sichtbaren Südgrenze der NLCs am 13.07.2024 gegen 02:45 Uhr MESZ (türkise Linie) und gegen/nach  04:30 MESZ (Beobachtungsort = Idstein).
Abb. 2: Lage der sichtbaren Südgrenze der NLCs am 13.07.2024 gegen 02:45 Uhr MESZ (türkise Linie) und gegen/nach 04:30 MESZ (Beobachtungsort = Idstein).

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste