NLC 2023-07-17/18
Moderator: StefanK
- Laura Kranich
- Beiträge: 1517
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
- Kontaktdaten:
NLC 2023-07-17/18
Auf NNW aktuell ein dünner Streifen sehr horizontnah, fotografisch eindeutig.
Gehe eher weniger davon aus, dass das irgendwas größeres wird.
Gehe eher weniger davon aus, dass das irgendwas größeres wird.
- StefanK
- Beiträge: 5209
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2023-07-17/18
Hallo zusammen,
hier ein paar Webcams, welche NLCs und/oder Polarlicht zeigen:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 07/18/0100 ff. (NLCs + PL)
https://foto-webcam-mv.de/webcam/greifs ... 07/18/0210 ff. (NLCs)
https://foto-webcam-mv.de/webcam/gahlko ... 07/18/0040 ff. (PL, ab 02:20 + NLCs)
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 07/18/0100 (PL, ab 03:00 + NLCs)
https://verbier.roundshot.com/savoleyres/#/ 02:00 ff. (PL)
https://zbag.roundshot.com/matterhornglacierparadise/#/ 23:20 ff. (PL)
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
hier ein paar Webcams, welche NLCs und/oder Polarlicht zeigen:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/flens ... 07/18/0100 ff. (NLCs + PL)
https://foto-webcam-mv.de/webcam/greifs ... 07/18/0210 ff. (NLCs)
https://foto-webcam-mv.de/webcam/gahlko ... 07/18/0040 ff. (PL, ab 02:20 + NLCs)
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 07/18/0100 (PL, ab 03:00 + NLCs)
https://verbier.roundshot.com/savoleyres/#/ 02:00 ff. (PL)
https://zbag.roundshot.com/matterhornglacierparadise/#/ 23:20 ff. (PL)
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 6. Aug 2018, 03:43
Re: NLC 2023-07-17/18
NLC aus Greifswald zwischen 3:20 und 3:40 beobachtet.
Insgesammt passten die NLC von der Breite her in ein 24 mm Vollformat Foto, wobei in der Mitte die Sicht durch herkönnliche Wolken entweder blockiert war, oder es sich doch um zwei nicht zusammenhängende Displays gehandelt hat.
Die NLC waren visuell sichtbar, zeigten aber aufgrund der späten Beobachtung trotzdem kaum Kontrast zum Hintergrund, was ich im Post Processing natürlich optimiert habe, um die NLC besser sichtbar zu machen.
Insgesammt passten die NLC von der Breite her in ein 24 mm Vollformat Foto, wobei in der Mitte die Sicht durch herkönnliche Wolken entweder blockiert war, oder es sich doch um zwei nicht zusammenhängende Displays gehandelt hat.
Die NLC waren visuell sichtbar, zeigten aber aufgrund der späten Beobachtung trotzdem kaum Kontrast zum Hintergrund, was ich im Post Processing natürlich optimiert habe, um die NLC besser sichtbar zu machen.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 968
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: NLC 2023-07-17/18
Hallo zusammen...
Wie gesagt, was Ettelsberg hat, hab ich auch...
https://youtu.be/jEK-G-OTDl0
Nix wildes... Für die Statistik...
NLCs horizontnah... Am Polarlicht arbeite ich noch...
Wie gesagt, was Ettelsberg hat, hab ich auch...
https://youtu.be/jEK-G-OTDl0
Nix wildes... Für die Statistik...
NLCs horizontnah... Am Polarlicht arbeite ich noch...

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2023: N8 mit PL 11 | N8 mit NLC 17
circa N51°39' E008°31'
2023: N8 mit PL 11 | N8 mit NLC 17
- Jørgen K
- Beiträge: 430
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: Lübbecke (52.32°N / 8.68°O, 71m - 319m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2023-07-17/18
Wenn daraus "NLCs + PL" wird, finde ich es schon etwas wilderThorsten Gaulke hat geschrieben: ↑18. Jul 2023, 10:51 Hallo zusammen...
Wie gesagt, was Ettelsberg hat, hab ich auch...
https://youtu.be/jEK-G-OTDl0
Nix wildes... Für die Statistik...
NLCs horizontnah... Am Polarlicht arbeite ich noch...![]()

EDIT: Da warste schneller

-
- Beiträge: 1492
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2023-07-17/18
Mal ein erster Nachweis tief stehender NLCs zusammen mit Polarlicht und Rauchschlieren aus dem Morgensektor vom Liebschützberg, wo nach Durchzug eines Regenschauers und (? Eintreffen einer Kaltfront ? ) eine, keine Vergleich zur Vornacht, tolle Transparenz herrschte. NLCs zusammen mit Polarlicht, das war eine unerwartete Premiere für mich. Das Feld der NLCs war azimutal recht ausgeprägt. Die NLCs stiegen allerdings nicht besonders hoch, so wie es in der Mitte Deutschlands zu diesem recht späten Saisonzeitpunkt auch völlig normal ist. Die NLCs erreichten eine Helligkeit von 1. Der Blick durchs 8x30 Fernglas als günstige und recht lichtstarke Tele-Alternative auf oder besser gesagt in die NLCs offenbarte dabei das ein oder andere Detail wie schöne Wellenstrukturen. Für mich war das alles (Klarer Sternenhimmel, Polarlicht + Airglow + Rauchschleiren, Polarlicht + NLCs + Rauchschlieren, die ersten Perseiden etc.) in der Fülle aber fast schon zu viel. Die Reizüberflutung war de facto vorprogrammiert. Daher brauche ich auch erstmal ein bisschen Zeit, um das Erlebte sacken zu lassen.
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 15s (-0.1H DPP), ISO3200, Canon DPP 4, 1500x1000, Q:94/100, 4800K
Liebschützberg, 02:35:38 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 17s (-0.1H DPP), ISO1600, Canon DPP 4, 1500x1000, Q:95/100, 5100K
Liebschützberg, 02:44:13 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 14s (-0.3H DPP), ISO1600, Canon DPP 4, 1500x1000, Q:95/100, 5200K
Liebschützberg, 02:55:19 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 13s (-0.3H DPP), ISO800, Canon DPP 4, 1500x1000, Q:97/100, 5200K
Liebschützberg, 03:09:38 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 14s (-0.12H DPP), ISO400, Canon DPP 4, 1500x1000, Q:97/100, 5200K
Liebschützberg, 03:17:52 MESZ
Nachtrag (22.07.):
Weitere Frames hochgeladen.
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 15s (-0.1H DPP), ISO3200, Canon DPP 4, 1500x1000, Q:94/100, 4800K
Liebschützberg, 02:35:38 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 17s (-0.1H DPP), ISO1600, Canon DPP 4, 1500x1000, Q:95/100, 5100K
Liebschützberg, 02:44:13 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 14s (-0.3H DPP), ISO1600, Canon DPP 4, 1500x1000, Q:95/100, 5200K
Liebschützberg, 02:55:19 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 13s (-0.3H DPP), ISO800, Canon DPP 4, 1500x1000, Q:97/100, 5200K
Liebschützberg, 03:09:38 MESZ
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.2, 14s (-0.12H DPP), ISO400, Canon DPP 4, 1500x1000, Q:97/100, 5200K
Liebschützberg, 03:17:52 MESZ
Nachtrag (22.07.):
Weitere Frames hochgeladen.
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 22. Jul 2023, 18:53, insgesamt 11-mal geändert.
- Jørgen K
- Beiträge: 430
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: Lübbecke (52.32°N / 8.68°O, 71m - 319m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2023-07-17/18
Hallo zusammen, ein nasser Morgen war das!
Als ich um etwa halb 3 (MESZ) wach geworden bin und wenige Minuten später vor der Tür stand, kroch die nassfeuchte Kälte in meinen Nacken. Zudem war es auf der Südseite vom Wiehengebirge recht nebelig, weshalb ich mir eines Nachweises an meinem Standort einmal ungewisser war. Kurz und knapp, hat funktioniert - sogar mit Polarlicht!
Hier die Daten zu meinem ersten NLC+PL-Event, das zwar sehr verhalten daherkam, dennoch sehr besonders war:
Standort: bei Quernheim (Kirchlengern)
Beobachtungszeitraum der NLCs: 02:00 - 03:45 MESZ
Max. Helligkeit: fotografisch
Max. erfassbare Höhe: 4°
Max. erfassbarer Azimut: x°-350°-028°-y°
Hinweis: Beobachtung der NLCs nur im Morgensektor; Fotografische NLCs mit fotografischem Polarlicht; Beobachtungsdaten komplettiert anhand 9km (Luftlinie) entfernter Netzwerk-Dachkamera; Vermutung: Zwei NLC-Felder im Dämmerungsbogen (?).
Ankunft auf einem Feldweg - Eine erste Aufnahme von 02:51 MESZ (Sonnenstand bei -14,6°) lässt klar und deutlich das Polarlicht in Form eines violett-rötlichen Glühen erkennen, wobei an dieser Stelle noch keine NLCs nachzuweisen waren:
Ca. 11 Minuten später, die Sonne hatte mittlerweile einen Stand von -14,0°, war es gerade noch so möglich, die mittlerweile nachweisbaren NLCs zusammen mit dem fotografischen Polarlicht in einer Aufnahme zu dokumentieren:
Vier (4) Minuten und 0,2° weniger Sonnendepression später kam der Nebel, schluckte die NLCs auf der Südseite des Wiehengebirges und markierte kurz darauf das Ende meiner Beobachtung:
Die Bilddaten meiner 9km (Luftlinie) entfernten Dachkamera, ließen mich das NLC-Geschehen jedoch weiter nachvollziehen. Meine Helligkeitseinschätzung wird unter dem Eindruck des vordergründigen Nebels "verfälscht" sein, visuell wahrnehmen konnte ich sie zu keinem Zeitpunkt.
(Fortsetzung folgt.)
Nachdem meine Morgenstunden des 15.06./16.06.2023 keinen sicheren Nachweis von "NLC + PL" liefern konnten, freue ich mich heute einmal mehr, die gleichzeitige Erscheinung beider Phänomene noch in dieser Saison habe beobachten zu dürfen.
VG
Jørgen
Als ich um etwa halb 3 (MESZ) wach geworden bin und wenige Minuten später vor der Tür stand, kroch die nassfeuchte Kälte in meinen Nacken. Zudem war es auf der Südseite vom Wiehengebirge recht nebelig, weshalb ich mir eines Nachweises an meinem Standort einmal ungewisser war. Kurz und knapp, hat funktioniert - sogar mit Polarlicht!


Standort: bei Quernheim (Kirchlengern)
Beobachtungszeitraum der NLCs: 02:00 - 03:45 MESZ
Max. Helligkeit: fotografisch
Max. erfassbare Höhe: 4°
Max. erfassbarer Azimut: x°-350°-028°-y°
Hinweis: Beobachtung der NLCs nur im Morgensektor; Fotografische NLCs mit fotografischem Polarlicht; Beobachtungsdaten komplettiert anhand 9km (Luftlinie) entfernter Netzwerk-Dachkamera; Vermutung: Zwei NLC-Felder im Dämmerungsbogen (?).
Ankunft auf einem Feldweg - Eine erste Aufnahme von 02:51 MESZ (Sonnenstand bei -14,6°) lässt klar und deutlich das Polarlicht in Form eines violett-rötlichen Glühen erkennen, wobei an dieser Stelle noch keine NLCs nachzuweisen waren:
Ca. 11 Minuten später, die Sonne hatte mittlerweile einen Stand von -14,0°, war es gerade noch so möglich, die mittlerweile nachweisbaren NLCs zusammen mit dem fotografischen Polarlicht in einer Aufnahme zu dokumentieren:
Vier (4) Minuten und 0,2° weniger Sonnendepression später kam der Nebel, schluckte die NLCs auf der Südseite des Wiehengebirges und markierte kurz darauf das Ende meiner Beobachtung:
Die Bilddaten meiner 9km (Luftlinie) entfernten Dachkamera, ließen mich das NLC-Geschehen jedoch weiter nachvollziehen. Meine Helligkeitseinschätzung wird unter dem Eindruck des vordergründigen Nebels "verfälscht" sein, visuell wahrnehmen konnte ich sie zu keinem Zeitpunkt.
(Fortsetzung folgt.)
Nachdem meine Morgenstunden des 15.06./16.06.2023 keinen sicheren Nachweis von "NLC + PL" liefern konnten, freue ich mich heute einmal mehr, die gleichzeitige Erscheinung beider Phänomene noch in dieser Saison habe beobachten zu dürfen.
VG
Jørgen
-
- Beiträge: 180
- Registriert: 29. Aug 2018, 15:10
- Wohnort: Freiberg (Sachsen)
Re: NLC 2023-07-17/18
Hallo zusammen,
auch letzte Nacht hat es hier wieder geklappt!
Es hat ziemlich lange gedauert bis ich die NLCs sehr knapp über dem Horizont entdeckt habe. Da hat sich gezeigt, das meine Horizontsicht zwar gut, aber eben nicht perfekt ist
Azimut und Höhe des Display lässt sich wegen der begrenzten Sicht leider nicht genau einordnen.
Die beobachteten NLCs waren aber nicht höher als 2° bei einem Azimut von 013°.
Beobachtungsort: Freiberg (50.920°, 13.355°)
Beobachtungszeit: 03:24 MESZ bis 03:28 MESZ
max. Helligkeit: fotografisch
max. Höhe: -
Azimut: -
hier noch eine ein paar Webcam-NLCs, die ich gefunden habe:
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=0310 (nur 03:10)
http://www2.flugwetter24.de/webcam/metf ... 07/18/0100 (ab 02:20)
https://klettwitz.panomax.com (ab 02:30)
Viele Grüße
Marcus

auch letzte Nacht hat es hier wieder geklappt!
Es hat ziemlich lange gedauert bis ich die NLCs sehr knapp über dem Horizont entdeckt habe. Da hat sich gezeigt, das meine Horizontsicht zwar gut, aber eben nicht perfekt ist

Azimut und Höhe des Display lässt sich wegen der begrenzten Sicht leider nicht genau einordnen.
Die beobachteten NLCs waren aber nicht höher als 2° bei einem Azimut von 013°.
Beobachtungsort: Freiberg (50.920°, 13.355°)
Beobachtungszeit: 03:24 MESZ bis 03:28 MESZ
max. Helligkeit: fotografisch
max. Höhe: -
Azimut: -
hier noch eine ein paar Webcam-NLCs, die ich gefunden habe:
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=0310 (nur 03:10)
http://www2.flugwetter24.de/webcam/metf ... 07/18/0100 (ab 02:20)
https://klettwitz.panomax.com (ab 02:30)
Viele Grüße
Marcus
Viele Grüße aus Freiberg 

- StefanK
- Beiträge: 5209
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2023-07-17/18
Internationale Beobachtungen
Finnland
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/117203
Schottland
https://ed-co.net/nlcnet/2023-july#1689 ... 5,Observer
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 227499532/
England
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 757753179/
Niederlande
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 085946727/
Externe Meldungen aus der D/A/CH-Region
Dorsten: https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 474432905/ (ohne PL)
Pariner Berg: viewtopic.php?f=1&t=61423#p242097 (mit PL)
Rendsburg: https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 834424969/ (ohne PL)
Strande: https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 8421071777 (ohne PL)
Finnland
https://www.taivaanvahti.fi/observations/show/117203
Schottland
https://ed-co.net/nlcnet/2023-july#1689 ... 5,Observer
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 227499532/
England
https://www.facebook.com/groups/9146134 ... 757753179/
Niederlande
https://www.facebook.com/groups/nlcarou ... 085946727/
Externe Meldungen aus der D/A/CH-Region
Dorsten: https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 474432905/ (ohne PL)
Pariner Berg: viewtopic.php?f=1&t=61423#p242097 (mit PL)
Rendsburg: https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 834424969/ (ohne PL)
Strande: https://www.facebook.com/groups/leuchte ... 8421071777 (ohne PL)
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 1492
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
PMC 2023-07-17/18
Aus dieser Nacht gibt es Aufnahmen der NLCs von der ISS, die abermals über der Mongolei entstanden. Diesmal offensichtlich gezielt mit dem Teleobjektiv auf NLC-Jagd...
Image courtesy of the Earth Science and Remote Sensing Unit, NASA Johnson Space Center
https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... ame=32569- https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32594

ISS, 17.07.2023, 18:17:26 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32589

ISS, 17.07.2023, 18:17:27 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32590

ISS, 17.07.2023, 18:17:46 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32592

ISS, 17.07.2023, 18:17:50 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32593

ISS, 17.07.2023, 18:18:38 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32594

Image courtesy of the Earth Science and Remote Sensing Unit, NASA Johnson Space Center
https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... ame=32569- https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32594
ISS, 17.07.2023, 18:17:26 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32589
ISS, 17.07.2023, 18:17:27 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32590
ISS, 17.07.2023, 18:17:46 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32592
ISS, 17.07.2023, 18:17:50 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32593
ISS, 17.07.2023, 18:18:38 UT, https://eol.jsc.nasa.gov/SearchPhotos/p ... rame=32594
- StefanK
- Beiträge: 5209
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2023-07-17/18
Hallo zusammen,
der Südrand der von Jørgen K beobachteten NLCs (viewtopic.php?f=34&t=61422#p242093) erstreckte sich entlang des 58. Breitengrads (mindestens) von Südnorwegen bis weit nach Schweden hinein.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
der Südrand der von Jørgen K beobachteten NLCs (viewtopic.php?f=34&t=61422#p242093) erstreckte sich entlang des 58. Breitengrads (mindestens) von Südnorwegen bis weit nach Schweden hinein.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast