Hier ein kleiner Bericht aus dem Grenzbereich zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern 81km nördlich Berlins:
Ca. 22:47Uhr MESZ - Bahnhof Fürstenberg/Havel (53.1871N, 13.1397E) - Sonne -8,5°
Unmittelbar nach Aussteigen aus dem Regionalexpress gab es nach Ausfahrt des Zuges, beim Helm aufsetzen und Stirnlampe zurechtrücken, bereits NLC-Fleckchen im NW über den Baumwipfeln zu sehen.
Die Radtour vom Bahnhof Fürstenberg/Havel nach Altthymen führt erst durch etwas urbanes Terrain, und nachfolgend den größten Teil der 8km Wegstrecke durch dichte Wälder. Das ist sehr sehr schön, aber ohne Himmelsblick. Als ich wohl so gegen 23:20Uhr - Sonnenstand -11° - die Wiesen vor Altthymen erreichte, gab es linkerhand und vor mir ein azimutal recht ausgedehntes NLC-Display der
Helligkeit 3 von vielleicht sogar West, auf jeden Fall weit im WNW, bis NNW. Für das Erkennen von Referenzsternen fuhr das Rad zu schnell.

Es trieb die Hoffnung, wenigstens noch
ein Foto zu erheischen.
Gegen 23:30Uhr MESZ erreichte ich das Nordende von Altthymen. Unmittelbar nach dem Ortsausgang schauten gut zwanzig goldene Augenpaare des Junggesellen-Rudels (Spießer und Knieper) der Altthymener Damhirsche vom Feldrand zu beiden Seiten der Straße herüber.

Die Begegnungen mit den wilden Tieren um Altthymen waren im Sommer 2020, und sind auch in 2021, immer eine wundervolle Attraktion auf diesen Touren! Es tut mir leid, durch die Gruppe hindurch und dann nur 100m den Hügel rauf einfach so ihren Raum beansprucht zu haben.

Wie entschuldigt man sich adäquat bei Hirschen? (Ideen dazu bitte per PN.

) Blitzartiger Stativaufbau. Die allerersten Minuten des Einrichtens der Kamera und ersten Fotoversuche stellten dann gleichzeitig die allerletzten Minuten der noch-Fotografierbarkeit des Abendhimmels mit der mitgeführten Technik dar. Der überwiegende Teil des NLC-Displays links, also im Bereich (W?)-WNW war zwischenzeitlich leider bereits in den Erdschatten gefallen. Aber ein Bild vom Rest gibt es:
Altthymen (53.2394N, 13.1682E) - 23:42Uhr MESZ - Sonnenstand -12,3°
(Sigma SD15 - ISO100 - 32sec - 1,4/24mm @2,0)
Vermessung des abgebildeten NLC-Fragmentes mittels Stellarium:
A: Az 311° El 4°
B: Az 321° El 6.6°
C: Az 326° El 7.4°
D: Az 336° El 8.2°
E: Az 345° El 6.4°
Und wo ich nun schon soweit war, die Sternpositionen zu bestimmen,
hier noch die Visualisierung mit Alexander Wünsches Positionsrechner:
Beobachtungsort = Altthymen
Wie schon oft in dieser 2021er Saison, erfüllte sich die Hoffnung auf tolle NLCs am morgendlichen Nordosthimmel dann leider nicht.
Grüße alle Nachteulen!
Dennis