PSC im Februar 2016 (Überblick)
Moderator: StefanK
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2866
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
PSC im Februar 2016 (Überblick)
Hallo,
anbei eine Excel-Tabelle mit einer Übersicht der PSC Sichtungen im Februar 2016.
https://onedrive.live.com/redir?resid=b ... ile%2cxlsx
Tabelle wird aktualisiert.
Viele Grüße,
Andreas
anbei eine Excel-Tabelle mit einer Übersicht der PSC Sichtungen im Februar 2016.
https://onedrive.live.com/redir?resid=b ... ile%2cxlsx
Tabelle wird aktualisiert.
Viele Grüße,
Andreas
- StefanK
- Beiträge: 5201
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Hallo Andreas,
sehr schön - aber sei froh, dass das Wetter so bescheiden ist, sonst wärst Du jetzt nur noch am Eintragen
Denke schon, dass die im Moment flächendeckend über Mitteleuropa sichtbar wären. Interessant finde ich die Verteilung von Typ 1und Typ 2 bzw. wann und wo letzterer beobachtet wird, da ja dafür wirklich extreme Minusgrade benötigt werden.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
sehr schön - aber sei froh, dass das Wetter so bescheiden ist, sonst wärst Du jetzt nur noch am Eintragen

Denke schon, dass die im Moment flächendeckend über Mitteleuropa sichtbar wären. Interessant finde ich die Verteilung von Typ 1und Typ 2 bzw. wann und wo letzterer beobachtet wird, da ja dafür wirklich extreme Minusgrade benötigt werden.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Laura Kranich
- Beiträge: 1517
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
- Kontaktdaten:
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Danke Andreas fürs Sammeln!
Die heutigen und gestrigen Beobachtungen decken sich ja gut mit den Soundings, der Stuttgarter Aufstieg lieferte heute bis zu -85°C in 15km Höhe, während im Nordwesten von Norderney aus "nur" noch um die -82°C gemessen wurden, Schleswig und Greifswald immerhin noch -84°C und Lindenberg ganze -89°C auf 24km Höhe. Ich bin mal gespannt, ob es morgen noch Sichtungen gibt, ich schätze wenn dann am ehesten im Osten oder Süden.
Von den Temperaturkarten her scheint der Trend eher negativ auszusehen.
Die heutigen und gestrigen Beobachtungen decken sich ja gut mit den Soundings, der Stuttgarter Aufstieg lieferte heute bis zu -85°C in 15km Höhe, während im Nordwesten von Norderney aus "nur" noch um die -82°C gemessen wurden, Schleswig und Greifswald immerhin noch -84°C und Lindenberg ganze -89°C auf 24km Höhe. Ich bin mal gespannt, ob es morgen noch Sichtungen gibt, ich schätze wenn dann am ehesten im Osten oder Süden.
Von den Temperaturkarten her scheint der Trend eher negativ auszusehen.
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4262
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Hallo Andreas, danke für die Sammlung!
LG Claudia
Waren gestern in Chemnitz. da ist es kurz vor Sonnenuntergang aufgeklart. Aber der Himmel war hinter den tiefen Wolken komplett blank geputzt, keine Spur von PSC oder eventuell höheren Wolkenschichten. Vielleicht wären Negativmeldungen ebenfalls interessant, das würde auch Andreas' Liste füllenStefanK hat geschrieben: Denke schon, dass die im Moment flächendeckend über Mitteleuropa sichtbar wären.

LG Claudia
- Laura Kranich
- Beiträge: 1517
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
- Kontaktdaten:
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Das ist ja interessant, Claudia, gerade im Osten Deutschlands waren die Stratosphärentemperaturen gestern am niedrigsten. Könnte das vielleicht etwas damit zutun haben, dass die Temperaturen erst oberhalb von ca. 30hPa bzw. 20km niedrig genug waren?
Heute lohnt es sich doch auch hier oben nochmal zu schauen, die Mitternachtssoundings von Essen, Herstmonceux und Trappes zeigen wieder Temperaturen bis zu -84°C.
Heute lohnt es sich doch auch hier oben nochmal zu schauen, die Mitternachtssoundings von Essen, Herstmonceux und Trappes zeigen wieder Temperaturen bis zu -84°C.
- Martin Hahn
- Beiträge: 317
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Ich kann noch ein Negativmeldung beisteuern. Zum gestrigen Sonnenuntergang war der Himmel in Dresden größtenteils klar, und es war keine Spur von PSC sichtbar. Auch kein violetter Sonnenuntergang.
Clear Skies!
Martin
Martin
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4262
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Danke Dir Martin, dachte schon, ich muß zum Augenarzt 

-
- Beiträge: 500
- Registriert: 3. Jan 2014, 15:38
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
War gestern in Dresden unterwegs und kann das bestätigen. Auch auf der Zugfahrt nach Dresden war am Himmel nichts auffälliges zu sehen:(Martin Hahn hat geschrieben:Zum gestrigen Sonnenuntergang war der Himmel in Dresden größtenteils klar, und es war keine Spur von PSC sichtbar. Auch kein violetter Sonnenuntergang.
Das hat mich doch ziemlich gewundert und meine Hoffnungen auf PSCs zerstört. Heute war der Himmel in Chemnitz den ganzen Tag bedeckt.
VG Kevin
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4262
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Das Hauptproblem ist wohl, daß die Temperaturen in den Karten nicht gemessen, sondern vom Computer berechnet worden. Da gibt es natürlich immer gewisse Unsicherheiten und man weiß nie, wie es wirklich ist. Auch die Luftfeuchte spielt eine Rolle, wenn diese gegen 0 geht, können auch bei entsprechender Kälte keine Eiskristalle mehr entstehen. Auch die 10% LF, die Ulf Köhler in irgendeinem Beitrag erwähnt hat, sind recht grenzwertig für die Kristallentstehung. Vielleicht wurde hier im Osten einfach nicht mehr genug Feuchtigkeit in die Höhe transportiert. Bräuchten mal wieder einen Temp, der bis 30km Höhe geht ...Chris Kranich hat geschrieben:Könnte das vielleicht etwas damit zutun haben, dass die Temperaturen erst oberhalb von ca. 30hPa bzw. 20km niedrig genug waren?

LG Claudia
- Laura Kranich
- Beiträge: 1517
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: Kiel (54.4°N, 10.1°E)
- Kontaktdaten:
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Nee, ich bezog mich ja schon auf Messungen, nicht auf Modellkarten. Aber da lag auch mein Fehler, ich hab ja den Aufsteig aus Lindenberg angeschaut. Und die hatte sehr tiefe Temperaturen gemessen. Gut die RF lag da auch nur bei 9-10%, aber bei -88°C vielleicht ausreichend.
Besser Aufschluss für euch sächsische Beobachter gibt aber für den Abend wohl doch eher die Meiniger Messung, da waren es tatsächlich "nur" bis zu -83°C und 6-8% RF in 20-24km Höhe. Da war es wohl wirklich zu trocken.
Der am besten zu meiner gestrigen Beobachtung passende Aufstieg maß eine relative Feuchte von 8-14% bei allerdings nicht ganz so tiefen Temperaturen knapp unter -80°C.
Besser Aufschluss für euch sächsische Beobachter gibt aber für den Abend wohl doch eher die Meiniger Messung, da waren es tatsächlich "nur" bis zu -83°C und 6-8% RF in 20-24km Höhe. Da war es wohl wirklich zu trocken.
Der am besten zu meiner gestrigen Beobachtung passende Aufstieg maß eine relative Feuchte von 8-14% bei allerdings nicht ganz so tiefen Temperaturen knapp unter -80°C.
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 978
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Hallo an alle,
... oder könnte die Sonne von einer über 1000 km langen Wolkenfront hinter dem Horizont geblockt worden sein und hat die PSC mit dem dazugehörigen "Superschattenwurf" ausgeblendet (Denkfehler meinerseits nicht ausgeschlossen)? Immerhin scheint die Sonne für den Beobachter, der im Erdschatten steht ja in gewisser Weise schräg nach oben?!
Viele Grüße, Reinhard!
... oder könnte die Sonne von einer über 1000 km langen Wolkenfront hinter dem Horizont geblockt worden sein und hat die PSC mit dem dazugehörigen "Superschattenwurf" ausgeblendet (Denkfehler meinerseits nicht ausgeschlossen)? Immerhin scheint die Sonne für den Beobachter, der im Erdschatten steht ja in gewisser Weise schräg nach oben?!
Viele Grüße, Reinhard!
Schnee, der heute fällt, ist morgen der Schnee von gestern...
-
- Beiträge: 500
- Registriert: 3. Jan 2014, 15:38
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Kommt drauf an, wie weit die Wolkenfront von Sachsen/Chemnitz/Dresden weg war.Reinhard Nitze hat geschrieben:... oder könnte die Sonne von einer über 1000 km langen Wolkenfront hinter dem Horizont geblockt worden sein und hat die PSC mit dem dazugehörigen "Superschattenwurf" ausgeblendet (Denkfehler meinerseits nicht ausgeschlossen)? Immerhin scheint die Sonne für den Beobachter, der im Erdschatten steht ja in gewisser Weise schräg nach oben?!
- StefanK
- Beiträge: 5201
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: PSC im Februar 2016 (Überblick)
Hallo zusammen,
angesichts der heutigen Soundings kann man das PSC-Event wohl für beendet erklären:
http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/uamap?R ... 2016020812 .
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
angesichts der heutigen Soundings kann man das PSC-Event wohl für beendet erklären:
http://weather.uwyo.edu/cgi-bin/uamap?R ... 2016020812 .
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast