2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Moderator: StefanK
- Michael Theusner
- Beiträge: 1472
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Hallo,
ich bin heute vor der Arbeit noch rausgefahren, in der Hoffnung in der Dämmerung wieder PSCs ablichten zu können. Da über Bremerhaven Schauer durchzogen fuhr ich über die A27 nach Bremen und fotografierte vom Blockland aus.
Wie für PSC in über 20 km Höhe vorausberechnet begannen intensive Dämmerungsfarben ab etwa 7:30 MEZ. Zunächst ein Einzelbild von 7:33 MEZ als die beleuchteten PSC-Schleier bis in etwa 10° Höhe reichten (alle Bilder mit Canon 6D und 24-105 mm Zoom):
Hier ein Panorama von 7:39 MEZ: Um 7:51 standen die PSCs dann schon voll im Sonnenlicht und sahen fast aus wie NLC. Im Vordergrund sieht man ein viel tiefer fliegendes Flugzeug, dass gerade ins Sonnenlicht gekommen ist und rot leuchtet. Panorama von 7:52. Fast wie NLC Noch ein Panorama von 8:05 MEZ, langsam kommen die troposphärischen Wolken ins Sonnenlicht. Die Wolkenschicht am Horizont sind ca. 200 km entfernte Zirren, die bis 10 km Höhe reichten: NLC-artige Wellenstrukturen (mit 400 mm Brennweite), 8:14 MEZ: Kurz nach Sonnenaufgang verblassten die PSCs (8:20 MEZ): Ich habe nochmal alles durchgerechnet. Richtung Sonnenaufgang gab es die nächsten hohen Wolken (Zirren) über Sachsen, die laut Radiosondenaufstiegen bis ca. 10 km Höhe reichten. Auf den Bildern sind sie als schmale, 2° hohe Schicht am Horizont erkennbar, in der beim Aufgang auch die Sonne steht. Die im Bild erkennbaren zirrenartigen Strukturen, die schon viel früher in der Sonne standen, müssen also viel höher liegen. Da komme nur PSC in Frage.
Viele Grüße,
Michael
ps.: Hab den Titel geändert, weil ja inzwischen schon diverse Sichtungen vom 3.2. hier gepostet wurden.
ich bin heute vor der Arbeit noch rausgefahren, in der Hoffnung in der Dämmerung wieder PSCs ablichten zu können. Da über Bremerhaven Schauer durchzogen fuhr ich über die A27 nach Bremen und fotografierte vom Blockland aus.
Wie für PSC in über 20 km Höhe vorausberechnet begannen intensive Dämmerungsfarben ab etwa 7:30 MEZ. Zunächst ein Einzelbild von 7:33 MEZ als die beleuchteten PSC-Schleier bis in etwa 10° Höhe reichten (alle Bilder mit Canon 6D und 24-105 mm Zoom):
Hier ein Panorama von 7:39 MEZ: Um 7:51 standen die PSCs dann schon voll im Sonnenlicht und sahen fast aus wie NLC. Im Vordergrund sieht man ein viel tiefer fliegendes Flugzeug, dass gerade ins Sonnenlicht gekommen ist und rot leuchtet. Panorama von 7:52. Fast wie NLC Noch ein Panorama von 8:05 MEZ, langsam kommen die troposphärischen Wolken ins Sonnenlicht. Die Wolkenschicht am Horizont sind ca. 200 km entfernte Zirren, die bis 10 km Höhe reichten: NLC-artige Wellenstrukturen (mit 400 mm Brennweite), 8:14 MEZ: Kurz nach Sonnenaufgang verblassten die PSCs (8:20 MEZ): Ich habe nochmal alles durchgerechnet. Richtung Sonnenaufgang gab es die nächsten hohen Wolken (Zirren) über Sachsen, die laut Radiosondenaufstiegen bis ca. 10 km Höhe reichten. Auf den Bildern sind sie als schmale, 2° hohe Schicht am Horizont erkennbar, in der beim Aufgang auch die Sonne steht. Die im Bild erkennbaren zirrenartigen Strukturen, die schon viel früher in der Sonne standen, müssen also viel höher liegen. Da komme nur PSC in Frage.
Viele Grüße,
Michael
ps.: Hab den Titel geändert, weil ja inzwischen schon diverse Sichtungen vom 3.2. hier gepostet wurden.
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 3. Feb 2016, 21:09, insgesamt 2-mal geändert.
- Laura Kranich
- Beiträge: 1527
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2016-02-03: Morgendliche PSCs bei Bremen
Hallo Michael!
Gratuliere zu den außergewöhnlichen Aufnahmen, wirklich toll!
Ich bin heute auch extra früh aufgestanden um vom Institutsdach aus Ausschau zu halten, leider war mir das Wetter weniger gnädig.
Und was ich beobachten konnte, ist längst nicht so eindeutig, wie bei dir.
Das Purpurlicht war heute sehr intensiv, eins der intensivsten, die ich bisher beobachtet habe. Es wurde wohl von sehr dünnen hohen Wolken mitverursacht, aber ob die stratosphärisch oder troposphärisch waren, konnte ich nicht mit Sicherheit ausmachen (bis du deine Bilder teiltest, dachte ich eher an gewöhnliche Zirren), ich hatte aber zeitweise auch den Eindruck silbrige NLC-artige Strukturen am Horizont zu sehen.
Hier ein paar Bilder aus Kiel:
7:31, Sonnenstand ca. -5,5°
7:42, -3,5°
7:48, hier sieht man am besten die hauchdünnen hohen Wolken in Richtung Sonne, aber wenig Struktur
7:53, bei dem (ja schon hübschen) Anblick, glaubte ich dann nicht mehr an etwas stratosphärisches
Noch zwei Bilder von heute abend. Erneut ausgeprägtes Purpurlicht und sehr schwache Strukturen tief am Horizont, kaum mit bloßem Auge zu erkennen und selbst durch stärkere Bildbearbeitung kaum herauszuarbeiten (auch beim Foto muss man sehr genau hinschauen).
17:24
17:40
Gratuliere zu den außergewöhnlichen Aufnahmen, wirklich toll!
Ich bin heute auch extra früh aufgestanden um vom Institutsdach aus Ausschau zu halten, leider war mir das Wetter weniger gnädig.
Und was ich beobachten konnte, ist längst nicht so eindeutig, wie bei dir.
Das Purpurlicht war heute sehr intensiv, eins der intensivsten, die ich bisher beobachtet habe. Es wurde wohl von sehr dünnen hohen Wolken mitverursacht, aber ob die stratosphärisch oder troposphärisch waren, konnte ich nicht mit Sicherheit ausmachen (bis du deine Bilder teiltest, dachte ich eher an gewöhnliche Zirren), ich hatte aber zeitweise auch den Eindruck silbrige NLC-artige Strukturen am Horizont zu sehen.
Hier ein paar Bilder aus Kiel:
7:31, Sonnenstand ca. -5,5°
7:42, -3,5°
7:48, hier sieht man am besten die hauchdünnen hohen Wolken in Richtung Sonne, aber wenig Struktur
7:53, bei dem (ja schon hübschen) Anblick, glaubte ich dann nicht mehr an etwas stratosphärisches
Noch zwei Bilder von heute abend. Erneut ausgeprägtes Purpurlicht und sehr schwache Strukturen tief am Horizont, kaum mit bloßem Auge zu erkennen und selbst durch stärkere Bildbearbeitung kaum herauszuarbeiten (auch beim Foto muss man sehr genau hinschauen).
17:24
17:40
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 30. Jun 2013, 21:33
Re: 2016-02-03: Morgendliche PSCs bei Bremen
Guten Abend,
PSCs waren von 17.30 bis ca. 18.00 Uhr über dem Rhein-Main Flughafen zu beobachten.
Grüße von der Flugwetterwarte Frankfurt / Main
PSCs waren von 17.30 bis ca. 18.00 Uhr über dem Rhein-Main Flughafen zu beobachten.
Grüße von der Flugwetterwarte Frankfurt / Main
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
- Wohnort: Langstadt
Re: 2016-02-03: Morgendliche PSCs bei Bremen
Kann die Sichtung heute Abend aus Rhein-Main bestätigen, deutlich auffallend beim Nachhauseweg über die A3, Blickrichtung Süd. Leider hatte ich keine Kamera dabei.
VG, Uwe Bachmann
VG, Uwe Bachmann
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2202
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
2016-02-03: Abendliche PSC in Bad Schönborn
Hallo,
nachdem heute Nachmittag ein Kaltluftschwall mit Hagel durchgezogen war, klarte es abends endlich mal auf. Und siehe da, um kurz nach 17:30 MEZ sah ich meine erste PSC, leider die einzige isolierte am ganzen Himmel in etwa 6,5 bis 7,9 Grad Höhe (=KORREKTUR (s.u.)=) und bei etwa 1-3 Grad Grad Südazimut. Hier der Anblick um 17:36 MEZ (Sonnentiefe 2,8 Grad). Man vergleiche den trotz größerer Winkelhöhe und Sonnennähe deutlich röteren Kondensstreifen am rechten Bildrand.
Hier nochmals größer zwei Minuten vorher (17:34 MEZ; Sonnentiefe 2,5 Grad).
Der Südwesthimmel sah gegen 17:51 MEZ (Sonnentiefe 5 Grad) so aus, die silbrig-schwadenförmigen Wolken, vermutlich PSCs, reichten bis etwa 10 Grad Höhe. Das Purpurlicht war zu dem Zeitpunkt und auch vorher nicht besonders intensiv.
Die isolierte PSC zeigte keine Perlmuttfarben, sondern rötete sich mit der Zeit nur immer mehr ein, hier gegen 17:55 MEZ (Sonnentiefe 5,7 Grad)
Sie verschwand gegen 18:00 (Sonnentiefe 6,5 Grad).
Alle Bilder sind unbearbeitet.
Gruß, Elmar
nachdem heute Nachmittag ein Kaltluftschwall mit Hagel durchgezogen war, klarte es abends endlich mal auf. Und siehe da, um kurz nach 17:30 MEZ sah ich meine erste PSC, leider die einzige isolierte am ganzen Himmel in etwa 6,5 bis 7,9 Grad Höhe (=KORREKTUR (s.u.)=) und bei etwa 1-3 Grad Grad Südazimut. Hier der Anblick um 17:36 MEZ (Sonnentiefe 2,8 Grad). Man vergleiche den trotz größerer Winkelhöhe und Sonnennähe deutlich röteren Kondensstreifen am rechten Bildrand.
Hier nochmals größer zwei Minuten vorher (17:34 MEZ; Sonnentiefe 2,5 Grad).
Der Südwesthimmel sah gegen 17:51 MEZ (Sonnentiefe 5 Grad) so aus, die silbrig-schwadenförmigen Wolken, vermutlich PSCs, reichten bis etwa 10 Grad Höhe. Das Purpurlicht war zu dem Zeitpunkt und auch vorher nicht besonders intensiv.
Die isolierte PSC zeigte keine Perlmuttfarben, sondern rötete sich mit der Zeit nur immer mehr ein, hier gegen 17:55 MEZ (Sonnentiefe 5,7 Grad)
Sie verschwand gegen 18:00 (Sonnentiefe 6,5 Grad).
Alle Bilder sind unbearbeitet.
Gruß, Elmar
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 27. Feb 2016, 16:31, insgesamt 11-mal geändert.
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2948
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2016-02-03: Morgendliche PSCs bei Bremen
Hallo Elmar,
herzlichen Glückwunsch zu dieser Sichtung. Das ist ja Wahnsinn!
In Berlin war es auch rel. Klar, ich konnte aber nichts besonderes feststellen. Also, Glückwunsch nochmal
Viele Grüße,
Andreas
herzlichen Glückwunsch zu dieser Sichtung. Das ist ja Wahnsinn!
In Berlin war es auch rel. Klar, ich konnte aber nichts besonderes feststellen. Also, Glückwunsch nochmal
Viele Grüße,
Andreas
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Exakt Richtung Süden hab ich vom Frankfurter Norden aus (rund 19km NO von der Airport-Wetterwarte) diese Wolke sehen können. Ich fand sie für diese Himmelsrichtung ungewöhnlich hell, dafür dass die Sonne bereits -3°39' unterm Horizont stand.
War mir aber nicht sicher ob PSC oder nicht. Na, da schein ich ja Glück gehabt zu haben.
Grüße
Peter
Edit: Sonnenhöhe korrigiert, Uhrzeit präzisiert.
Edit2: Bild aktualisiert
Edit3: Bild aktualisiert (finale Version)
War mir aber nicht sicher ob PSC oder nicht. Na, da schein ich ja Glück gehabt zu haben.
Grüße
Peter
Edit: Sonnenhöhe korrigiert, Uhrzeit präzisiert.
Edit2: Bild aktualisiert
Edit3: Bild aktualisiert (finale Version)
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 6. Feb 2016, 11:06, insgesamt 3-mal geändert.
- Michael Theusner
- Beiträge: 1472
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Hallo,
Cris: Schöne Bilder von heute Morgen! Wirklich sehr intensives Purpurlicht. Das war hier nicht so.
Elmar und Peter: wirklich tolle Bilder! So waren die PSC hier bisher nicht zu beobachten.
Heute abend klarte es nach einem Schauer sehr schön auf (ca. 17:35). Allerdings gab es nicht die Spur von PSCs! Ein völlig blank geputzter Himmel. Die Verteilung über Deutschland scheint sehr unterschiedlich zu sein. Da sie nur bis 30 km Höhe auftreten, sieht auch jeder etwas anderes. Nicht so wie bei NLC.
Morgen Früh dürfte es hier wohl kaum eine Chance auf Sichtungen geben. Allerdings morgen Abend. Ich bin gespannt!
Viele Grüße,
Michael
Cris: Schöne Bilder von heute Morgen! Wirklich sehr intensives Purpurlicht. Das war hier nicht so.
Elmar und Peter: wirklich tolle Bilder! So waren die PSC hier bisher nicht zu beobachten.
Heute abend klarte es nach einem Schauer sehr schön auf (ca. 17:35). Allerdings gab es nicht die Spur von PSCs! Ein völlig blank geputzter Himmel. Die Verteilung über Deutschland scheint sehr unterschiedlich zu sein. Da sie nur bis 30 km Höhe auftreten, sieht auch jeder etwas anderes. Nicht so wie bei NLC.
Morgen Früh dürfte es hier wohl kaum eine Chance auf Sichtungen geben. Allerdings morgen Abend. Ich bin gespannt!
Viele Grüße,
Michael
- Jan Gensler
- Beiträge: 101
- Registriert: 9. Jan 2004, 13:48
- Wohnort: Bad Neustadt, bayerische Rhön
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Heute Abend war der Abenddämmerungs-Himmel auch über der Rhön auffällig purpur.
Meine Aufmerksamkeit hat aber eine kleine, sehr helle Wolke (die zwischendurch auch irisierte) auf sich gezogen, bis etwa 45min nach Sonnenuntergang war sie beleuchtet:
Etwa 50 Grad links der untergegangenen Sonne (Richtung Süden) und 5 Grad über dem Horizont fotografierte ich dies:
Handelt es sich um eine PSC vom Typ 2?
Gruß, Jan
Meine Aufmerksamkeit hat aber eine kleine, sehr helle Wolke (die zwischendurch auch irisierte) auf sich gezogen, bis etwa 45min nach Sonnenuntergang war sie beleuchtet:
Etwa 50 Grad links der untergegangenen Sonne (Richtung Süden) und 5 Grad über dem Horizont fotografierte ich dies:
Handelt es sich um eine PSC vom Typ 2?
Gruß, Jan
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Hallo zusammen,
wenn ich durch die Beobachtungen heute und die der Vortage schaue, könnnen PSCs doch recht unterschiedlich in Erscheinung treten.
Dokumentiert wurden:
PSC Typ 1 mit auffälligem "Purpurlicht"
PSC Typ 2 ohne auffälliges "Purpurlicht"
PSC Typ 2 mit Irisieren (Perlmutterwolken)
PSC Typ 2 (heute, Frankfurt) ohne Irisieren
Bei den PSCs vom Typ traten sowohl opake Wellen als auch fein-weißliche, an NLCs erinnernde Schlieren auf.
Eine wirkliche morphologische Klassifizierung scheint es ohnehin nicht zu geben; Typ 1 und 2 werden ja nach ihrer chemischen Zusammensetzung unterschieden. Auch im hohen Norden scheint man insbesondere PSCs vom Typ 1 nicht systematisch visuell zu beobachten. Gleichwohl ist eine ganze Armada von hochtechnologischen Einrichtungen auf diese Wolken gerichtet, da sie das Ozonloch triggern.
Ich habe "Purpurlicht" oben bewusst in Anführungszeichen gesetzt. Das klassische Purpurlicht entsteht im Zusammenspiel von Lichtsstreuung an subvisuellen Zirren und dem Ozonblau des Dämmerungshimmels. Bei den PSCs scheint doch mehr oder weniger reine Lichtstreuung zu dominieren. Man könnte es vielleicht eher als "Abendrot an PSCs" bezeichnen. Offenbar ist es auch nicht immer sichtbar, sondern genau wie das Irisieren nur eine von mehreren optischen Erscheinungen während eines PSC-Events.
Sehr erfreulich ist, dass das jetzige Event von einer Vielzahl von Beobachtern sorgfältig dokumentiert wird. 2008 waren ja noch alle völlig überrascht und dachten zunächst an Vulkanasche ("Volcanic Sunsets"). Diesmal waren wir dank der seit Wochen aus dem hohen Norden gemeldeten PSCs und der online verfügbaren Stratosphären-Temperaturen regelrecht vorgewarnt.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
wenn ich durch die Beobachtungen heute und die der Vortage schaue, könnnen PSCs doch recht unterschiedlich in Erscheinung treten.
Dokumentiert wurden:
PSC Typ 1 mit auffälligem "Purpurlicht"
PSC Typ 2 ohne auffälliges "Purpurlicht"
PSC Typ 2 mit Irisieren (Perlmutterwolken)
PSC Typ 2 (heute, Frankfurt) ohne Irisieren
Bei den PSCs vom Typ traten sowohl opake Wellen als auch fein-weißliche, an NLCs erinnernde Schlieren auf.
Eine wirkliche morphologische Klassifizierung scheint es ohnehin nicht zu geben; Typ 1 und 2 werden ja nach ihrer chemischen Zusammensetzung unterschieden. Auch im hohen Norden scheint man insbesondere PSCs vom Typ 1 nicht systematisch visuell zu beobachten. Gleichwohl ist eine ganze Armada von hochtechnologischen Einrichtungen auf diese Wolken gerichtet, da sie das Ozonloch triggern.
Ich habe "Purpurlicht" oben bewusst in Anführungszeichen gesetzt. Das klassische Purpurlicht entsteht im Zusammenspiel von Lichtsstreuung an subvisuellen Zirren und dem Ozonblau des Dämmerungshimmels. Bei den PSCs scheint doch mehr oder weniger reine Lichtstreuung zu dominieren. Man könnte es vielleicht eher als "Abendrot an PSCs" bezeichnen. Offenbar ist es auch nicht immer sichtbar, sondern genau wie das Irisieren nur eine von mehreren optischen Erscheinungen während eines PSC-Events.
Sehr erfreulich ist, dass das jetzige Event von einer Vielzahl von Beobachtern sorgfältig dokumentiert wird. 2008 waren ja noch alle völlig überrascht und dachten zunächst an Vulkanasche ("Volcanic Sunsets"). Diesmal waren wir dank der seit Wochen aus dem hohen Norden gemeldeten PSCs und der online verfügbaren Stratosphären-Temperaturen regelrecht vorgewarnt.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2202
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Hallo Peter (und andere),
ich denke, wir sahen alle die gleiche Wolke. Bei mir mußte ich soeben (22:00) durch viel Wolken erst einmal die Höhe der Wolke anhand eines Sternfelds korrigieren (Delta Columbae sei Dank). Sie betrug nur 7,2 Grad (=NEUESTE Daten 27.2.=). Mal wieder ein Beweis, daß Höhenwinkel gern stark überschätzt werden. In Frankfurt stand die Wolkenmitte laut Peter 4,1 Grad hoch.
Die genauere und aktuelle Höhenauswertung steht weiter unten im Faden.
Gruß, Elmar
ich denke, wir sahen alle die gleiche Wolke. Bei mir mußte ich soeben (22:00) durch viel Wolken erst einmal die Höhe der Wolke anhand eines Sternfelds korrigieren (Delta Columbae sei Dank). Sie betrug nur 7,2 Grad (=NEUESTE Daten 27.2.=). Mal wieder ein Beweis, daß Höhenwinkel gern stark überschätzt werden. In Frankfurt stand die Wolkenmitte laut Peter 4,1 Grad hoch.
Die genauere und aktuelle Höhenauswertung steht weiter unten im Faden.
Gruß, Elmar
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 27. Feb 2016, 16:49, insgesamt 14-mal geändert.
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Hallo Jan,
eindeutig eine PSC vom Typ 2 in der klssischen Fönfisch-Form. Wahrscheinlich die gleiche, welche in Frankfurt beobachtet wurde.
Wenn wir von dort auch Positionsangaben (Azimuth und Höhe) bekommen, ließe sich die tatsächliche geografische Position und die Höhe ü. NN., in der sie stand errechnen. Es ist das erste Mal bei diesem Event, dass eine ganz unverkennbare PSC-Struktur an 2 verschiedenen Orten dokumentiert wurde und somit eine gute Chance, die Höhe einzugrenzen. Anders alsbei NLCs (immer in 82.5 km Höhe) werden für PSCs in der Literatur ja sehr unterschiedliche Höhen zwischen 15 und 30 Kilometern angegeben, wobei ich nicht weiß, ob dem tatsächlich genaue Höhenbestimmungen zu Grunde liegen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
eindeutig eine PSC vom Typ 2 in der klssischen Fönfisch-Form. Wahrscheinlich die gleiche, welche in Frankfurt beobachtet wurde.
Wenn wir von dort auch Positionsangaben (Azimuth und Höhe) bekommen, ließe sich die tatsächliche geografische Position und die Höhe ü. NN., in der sie stand errechnen. Es ist das erste Mal bei diesem Event, dass eine ganz unverkennbare PSC-Struktur an 2 verschiedenen Orten dokumentiert wurde und somit eine gute Chance, die Höhe einzugrenzen. Anders alsbei NLCs (immer in 82.5 km Höhe) werden für PSCs in der Literatur ja sehr unterschiedliche Höhen zwischen 15 und 30 Kilometern angegeben, wobei ich nicht weiß, ob dem tatsächlich genaue Höhenbestimmungen zu Grunde liegen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Laura Kranich
- Beiträge: 1527
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Peter und Jan auf jeden Fall, die sieht ja exakt gleich aus, und auch deine ist wirklich nicht sehr verschieden..Elmar Schmidt hat geschrieben:Hallo Peter und Jan,
ich denke, wir sahen alle die gleiche Wolke.
Glückwunsch zu euren Beobachtungen, sowas hatte ich mir eher gewünscht. Aber das Leben ist ja kein Wunschkonzert, und das Wetter erst recht nicht.
- Ruben Jakob
- Beiträge: 244
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
- Florian Kott
- Beiträge: 16
- Registriert: 30. Jan 2016, 14:30
- Wohnort: Weißenfels
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Hallo zusammen,
hier noch meine Beobachtung, leider kam ich erst sehr spät zum Beobachtungspunkt:
Standort: Holleben, Sachsen Anhalt
Uhrzeit: 17:55 MEZ
Sonnenhöhe: ca. -8°
Liebe Grüße,
Florian
hier noch meine Beobachtung, leider kam ich erst sehr spät zum Beobachtungspunkt:
Standort: Holleben, Sachsen Anhalt
Uhrzeit: 17:55 MEZ
Sonnenhöhe: ca. -8°
Liebe Grüße,
Florian
- Jan Gensler
- Beiträge: 101
- Registriert: 9. Jan 2004, 13:48
- Wohnort: Bad Neustadt, bayerische Rhön
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Hier habe ich einen Zeitraffer aus 250 Bildern (32 Minuten gerafft) erstellt. Man sieht schön, wie sich die Wolke ändert!
https://youtu.be/v0bBTcOjjME
https://youtu.be/v0bBTcOjjME
Zuletzt geändert von Jan Gensler am 3. Feb 2016, 21:30, insgesamt 2-mal geändert.
- Andreas Abeln
- Beiträge: 458
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Moin Moin,
kurz vor der Arbeit, habe ich auch noch mein Glück versucht. Ob ich erfolgreich war, muss man mir bitte sagen, da PSC's für mich absolutes Neuland sind.
Von 07:20 bis ca. 7:45 MEZ ( Ahlhorn) konnte ich diese Bilder machen. Für ein klitzekleines Zeitraffer hat es gerade so gereicht.
Das Ganze hat mich ein wenig an NLC's erinnert.
Wirklich schöne Fotos von allen
07:32 MEZ
IMG_7145 by Andreas Abeln, auf Flickr
07:34 MEZ
IMG_7156 by Andreas Abeln, auf Flickr
Zeitraffer
PSC by Andreas Abeln, auf Flickr
Heute Abend 17:10 MEZ (denke hier sind keine PSC's)
IMG_7184 by Andreas Abeln, auf Flickr
Gruß Andreas
kurz vor der Arbeit, habe ich auch noch mein Glück versucht. Ob ich erfolgreich war, muss man mir bitte sagen, da PSC's für mich absolutes Neuland sind.
Von 07:20 bis ca. 7:45 MEZ ( Ahlhorn) konnte ich diese Bilder machen. Für ein klitzekleines Zeitraffer hat es gerade so gereicht.
Das Ganze hat mich ein wenig an NLC's erinnert.
Wirklich schöne Fotos von allen
07:32 MEZ
IMG_7145 by Andreas Abeln, auf Flickr
07:34 MEZ
IMG_7156 by Andreas Abeln, auf Flickr
Zeitraffer
PSC by Andreas Abeln, auf Flickr
Heute Abend 17:10 MEZ (denke hier sind keine PSC's)
IMG_7184 by Andreas Abeln, auf Flickr
Gruß Andreas
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Moin moin,
wieder klasse Material, was hier gezeigt wird und sogar Typ2! Aus Bernitt(am Morgen) und Rostock(abends) gibt es leider nix. Die interessanten Bereiche am Himmel waren leider bedeckt.
Grüße wolfgang
wieder klasse Material, was hier gezeigt wird und sogar Typ2! Aus Bernitt(am Morgen) und Rostock(abends) gibt es leider nix. Die interessanten Bereiche am Himmel waren leider bedeckt.
Grüße wolfgang
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Bei mir hing die Wolke direkt überm Horizont, Brennweite der Aufnahme immerhin 315mm.
Die kümmerlichen Gradzahlen der PSC: oberste Oberkante: 4,5°, unterste Unterkante: 3,6° um 17.40h MEZ
Ein helles, kleines Typ II-Wölkchen, das scheinbar nicht mal irisiert. Dabei hatte ich mir sooo sehr nochmal eine so fantastische Typ I-Dämmerung wie am 18. Februar 2008 gewünscht. Schaaade. *duckundweg*
@Andreas: 17:35-18:00h THX!
Grüße
Peter
Die kümmerlichen Gradzahlen der PSC: oberste Oberkante: 4,5°, unterste Unterkante: 3,6° um 17.40h MEZ
Ein helles, kleines Typ II-Wölkchen, das scheinbar nicht mal irisiert. Dabei hatte ich mir sooo sehr nochmal eine so fantastische Typ I-Dämmerung wie am 18. Februar 2008 gewünscht. Schaaade. *duckundweg*
@Andreas: 17:35-18:00h THX!
Grüße
Peter
- Michael Theusner
- Beiträge: 1472
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Hallo,
hier noch ein Zeitraffer von heute Morgen. Er läuft von 7:32 bis 8:19 MEZ. Bildabstand 5 Sekunden. Brennweite: 35 mm. Kamera: Canon 6D.
Die Ähnlichkeit zu NLCs finde ich verblüffend. Ich meine im Zeitraffer eine Verlagerung Richtung Sonnenaufgang zu erkennen, also etwa OSO. Zusammen mit den von Chris' berichteten höheren Stratosphärentemperaturen in NW-Deutschland, erklärt das wohl hier ganz gut das komplette Fehlen von PSCs am heutigen Abend. Da konnte nichts nachkommen...
Viele Grüße
Michael
hier noch ein Zeitraffer von heute Morgen. Er läuft von 7:32 bis 8:19 MEZ. Bildabstand 5 Sekunden. Brennweite: 35 mm. Kamera: Canon 6D.
Die Ähnlichkeit zu NLCs finde ich verblüffend. Ich meine im Zeitraffer eine Verlagerung Richtung Sonnenaufgang zu erkennen, also etwa OSO. Zusammen mit den von Chris' berichteten höheren Stratosphärentemperaturen in NW-Deutschland, erklärt das wohl hier ganz gut das komplette Fehlen von PSCs am heutigen Abend. Da konnte nichts nachkommen...
Viele Grüße
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste