NLC 17/18.6.2007

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Matthias Juchert
Beiträge: 87
Registriert: 26. Jan 2004, 08:30
Wohnort: Wien (48° 15') + Potsdam-Mittelmark (52°23' n.B.)
Kontaktdaten:

NLC 17/18.6.2007

Beitrag von Matthias Juchert » 17. Jun 2007, 21:07

Hallo,

kann heute ein helles und deutliches Display aus Wien vermelden!
Von zwei Beobachtern gesehen und aktuell noch Live auf einer
Webcam nahe der Schneekoppe!
http://webcam.humlak.cz/hires/pecpodsne ... 0x1024.jpg

Edit:
Das Display war hier von 22-23.10 MESZ sichtbar und hatte etwa
eine Helligkeit von 3. Auffällig parallele Bänder und weit nach Norden
verschobene Erscheinung für ein Abendhimmeldisplay.

Hier ein erstes Bild frisch aus der Kamera:

Bild


Viele Grüße
Matthias
http://www.serifone.de/nlc.html - meine aktuellen NLC-Beobachtungen

Claudia Marka
Beiträge: 4
Registriert: 17. Jun 2007, 22:01
Wohnort: Jena // Hirschfelde

Beitrag von Claudia Marka » 17. Jun 2007, 22:05

Hallo,

aus Anlaß meiner ersten geglückten NLC-Beobachtung muß ich mich als langjähriger Mitleser in eurem Forum "outen" (und gleich an dieser Stelle die vielen lehrreichen Berichte und Diskussionen und nicht zuletzt die zum Teil atemberaubenden Photos loben).

Also: auf dem Rückweg von einem mit unzähligen Glühwürmchen beleuchteten Abendspaziergang fielen mir in nördlicher Richtung unnatürlich silbrigweiß glänzende Wolkenstreifen auf. Sie bildeten fünf oder sechs fast parallel zueinander verlaufende, relativ scharf begrenzte Bänder (nur das unterste nach unten, das zweitunterste nach oben abgeknickt) mit teils helleren Bereichen. Im Fernglas war der Anblick natürlich noch schöner. Sichtbar waren sie bis zu einer Höhe von ca. 6°, in horizontaler Richtung erstreckten sie sich über ca.25° (eventuell noch mehr, der Standort ist allerdings ein Berghang, von dem aus nordöstliche Bereiche des Himmels besser sichtbar sind). Am restlichen Himmel zogen bereits dünne "anderweitige" Wolken auf. Ein so hübsches Bild wie viele von euch hier kann ich leider nicht beitragen. Es ist zwar das erste Mal, daß ich diese besonderen Wolken gesehen habe, aber nach dem, was ich hier und an anderen Stellen gelesen und gesehen habe, bin ich mir absolut sicher, daß es NLC waren.

Die wichtigste Erkenntnis des Abends ist aber: ich muß nicht erst den kompletten Wald bis zur Bergspitze durchqueren, um nach diesen horizontnahen Wolken Ausschau halten zu können (das hat mich letztes Jahr abgeschreckt) - es reichen auch die zehn Minuten bis zur ersten Lichtung am Hang, zumindestens, wenn die Wolken nördlich genug stehen. Da werde ich mich in Zukunft öfters auf den Weg machen.

Viele Grüße aus Jena,
Claudia

Wolfgang Vollmann
Beiträge: 40
Registriert: 17. Jun 2007, 22:05
Wohnort: Wien

Erstmals NLCs gesehen! Bin begeistert!

Beitrag von Wolfgang Vollmann » 17. Jun 2007, 22:11

Hallo Matthias,

ich hab sie gesehen!

Hier mein erster Bericht mit Bildern:
http://www.waa.at/bericht/2007/06/20070617wvo22.html

Viele Grüsse
Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang Vollmann am 18. Jun 2007, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.

Hartwig Luethen
Beiträge: 162
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Beitrag von Hartwig Luethen » 17. Jun 2007, 22:21

Hier in Hamburg sieht der Nordhorizont derweil (im Gegensatz zu gestern) völlig langweilig aus.

Abwarten & Tee trinken.
Hartwig

Claudia Marka
Beiträge: 4
Registriert: 17. Jun 2007, 22:01
Wohnort: Jena // Hirschfelde

Beitrag von Claudia Marka » 17. Jun 2007, 22:24

Tschuldigung, das wichtigste habe ich in der Aufregung vergessen: gesehen habe ich sie um 23:00 MESZ.

Dörte E./Schleswig
Beiträge: 190
Registriert: 20. Jun 2006, 20:24
Wohnort: Schleswig, 54.55°N 9.5°E

Schleswig, 23:30h UT

Beitrag von Dörte E./Schleswig » 18. Jun 2007, 00:49

Ganz herzlichen Glückwunsch zu den erneuten Sichtungen aus "dem Süden" :shock:

Dagegen hält die heutige Show hier im Norden bisher nicht das,
was die IAP-Radarbilder von gestern versprachen...

Bild.

Das war auch noch nicht alles, aber der Akku ist leer :(

Gute Nacht...
Dörte
Deine Arbeit kann warten, während Du Deinem Kind einen Regenbogen zeigst - aber der Regenbogen wartet nicht, bis Du mit Deiner Arbeit fertig bist...

wolfgang hamburg
Beiträge: 2424
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Schleswig, 23:30h UT

Beitrag von wolfgang hamburg » 18. Jun 2007, 11:15

Moin Dörte,
Dörte E./Schleswig hat geschrieben:Dagegen hält die heutige Show hier im Norden bisher nicht das, was die IAP-Radarbilder von gestern versprachen...
das ist doch ein tolles Display, IMHO mehr als das IAP-Radar "versprach"(*).
Hier leider bis Mitternacht bewölkt, habe kurz vor 1 MESZ aber deutlich NLC in Lücken gesehen, war aber nicht sehr fotogen.

MSE diese Woche:
Bild

(*)Das Radar "verpricht" eigentlich gar nichts, es zeigt nur MSE an, die können NLC sein, müssen aber nicht. Wenn an IAP Echos zu sehen sind, sind sie für Dich und auch für mich viel zu weit südlich, weil da genau über K-born. Das was Du gesehen hast, waren eher die Echos von heute(18.6.) morgen.

Mfg wolfgang

Dörte E./Schleswig
Beiträge: 190
Registriert: 20. Jun 2006, 20:24
Wohnort: Schleswig, 54.55°N 9.5°E

Re: Schleswig, 23:30h UT

Beitrag von Dörte E./Schleswig » 18. Jun 2007, 12:15

wolfgang hamburg hat geschrieben: (*)Das Radar "verpricht" eigentlich gar nichts, es zeigt nur MSE an, die können NLC sein, müssen aber nicht. Wenn an IAP Echos zu sehen sind, sind sie für Dich und auch für mich viel zu weit südlich, weil da genau über K-born. Das was Du gesehen hast, waren eher die Echos von heute(18.6.) morgen.

Mfg wolfgang
Hallo Wolfgang,

die Frage nach dem "Vorhersagewert" der MSE-Radarbilder war ja letzte Woche schon Thema,
ich hatte den "kleinen Winkel" des Radars überlesen ... :oops:
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=5218
und mich an der Seite von Olaf Squarra orientiert, die einen möglichen Zusammenhang zwischen IAP-MSE-Nachweis und NLC auch für 54°N sieht.

Da die NLC von heute nacht um 01:30h MESZ zeitlich aber
"ohne gleichzeitigen Echo-Nachweis" auftraten (heute morgen erst wieder ab ca. 5:00 MESZ) -
kann man hier mangels einem lokalen, bzw. nördlicheren Radar doch nur "Wecker stellen" und sich überraschen lassen :wink: ?

LG, Dörte
Deine Arbeit kann warten, während Du Deinem Kind einen Regenbogen zeigst - aber der Regenbogen wartet nicht, bis Du mit Deiner Arbeit fertig bist...

Benutzeravatar
Matthias Juchert
Beiträge: 87
Registriert: 26. Jan 2004, 08:30
Wohnort: Wien (48° 15') + Potsdam-Mittelmark (52°23' n.B.)
Kontaktdaten:

Bericht zu den NLC vom 17/18-6-2007 aus Wien

Beitrag von Matthias Juchert » 18. Jun 2007, 19:36

Hallo,

Glückwunsch allen zu den erfolgreichen Sichtungen!

Ich habe mittlerweile meine Bilder in einem kleinen Bericht
zusammen gestellt:
http://www.serifone.de/obs20070617.html

Viele Grüße
Matthias
http://www.serifone.de/nlc.html - meine aktuellen NLC-Beobachtungen

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1471
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

NLC 2007-06-17/18 - Eine viergeteilte Beobachtung

Beitrag von OlafS » 20. Jun 2007, 19:04

Hallo,

ein kleiner Bericht über diese "schwierige" Nacht:

In Wolkenlücken herrschte sehr gute Durchsicht. Auch wenn die „Lücken“ durchaus große Himmelsareale darstellten, vereitelten doch Wolkenfelder in den entscheidenden Beobachtungsrichtungen eine „richtige“ Beobachtung / Dokumentation.

In der Abenddämmerung fielen im ~Nordosten recht frühzeitig einige bandartige Aufhellungen auf, deren Abklärung wegen der Bedeckung von bereits erwähnten (troposphärischen) Wolken einige Zeit auf sich warten ließ – bis sogleich der Bereich komplett zuzog...
„Beweisfotos“ ließen sich aber noch anfertigen.
Visuelle Helligkeit bei 3, wahrscheinlich sogar 4. Meine Vermutung sagte mir, daß da etwas verpaßt wird (siehe schließlich z.B. Beo v. M. JUCHERT / Wien !). Von meinem Standort Rostock fiel der deutliche ostnordöstliche Azimut auf.

Zu einer erneuten „Kontrolle“ kam es (zufällig wach geworden) von 23-23:10 UTC. Im Norden (AZI 000-020) zeigten sich per Binokular + DSLR schwache NLC (~ verwaschene Bänder) in wolkenfreien Arealen.

Die Hoffnung legte sich aber vorab auf die Zeit ab 00 UTC, wenn die Wolken größtenteils abgezogen / aufgelöst sein sollten:

Wieder im Norden (AZI 355-360), recht tief, ca. 4-5° hoch wurde nun ein kleines Feld trotz der dort auffälligen Dämmerung deutlich erkannt (H=3). Doch ebenso hielten sich im Norden letzte Wolkenfelder. Aber es lohnten sich Tele-Aufnahmen mit f=200mm:

DivX-Avi,700kb:
http://3sky.de/NLC/NLC2/2007/070617/div ... is6465.avi

Eine vierte Observierung gelang noch einmal ab ~00:40 UTC. Jetzt war ein NLC-Band in größerer Höhe (ca. 10-12°) auffällig sichtbar. Etwas unterhalb versperrten Wolken die Sicht bis Horizont. An der Wolkenoberkante konnten noch weitere, mehr diffuse NLC-Teile erkannt werden.

http://3sky.de/NLC/NLC2/2007/070617/6473und6475.jpg

So denn, bis dann

Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1471
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: Schleswig, 23:30h UT

Beitrag von OlafS » 26. Jun 2007, 19:50

Hallo Zusammen,

auch wenn nun schon einige Zeit vergangen ist, möchte ich noch ein paar Zeilen versuchen:
wolfgang hamburg hat geschrieben: (*)Das Radar "verpricht" eigentlich gar nichts, es zeigt nur MSE an, die können NLC sein, müssen aber nicht. Wenn an IAP Echos zu sehen sind, sind sie für Dich und auch für mich viel zu weit südlich, weil da genau über K-born. Das was Du gesehen hast, waren eher die Echos von heute(18.6.) morgen.

Mfg wolfgang
Na ja, in der Regel sollte das Wolkenpaket dann nicht nur über Kborn oder darüber hinaus nach Süden liegen, sondern auch noch von den nördlichen Richtungen / Polen her "vor" uns präsent sein.
Dörte E./Schleswig hat geschrieben:...die Frage nach dem "Vorhersagewert" der MSE-Radarbilder war ja letzte Woche schon Thema,
ich hatte den "kleinen Winkel" des Radars überlesen ... :oops:

http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=5218
und mich an der Seite von Olaf Squarra orientiert, die einen möglichen Zusammenhang zwischen IAP-MSE-Nachweis und NLC auch für 54°N sieht.


Dörte E./Schleswig hat geschrieben: Da die NLC von heute nacht um 01:30h MESZ zeitlich aber
"ohne gleichzeitigen Echo-Nachweis" auftraten (heute morgen erst wieder ab ca. 5:00 MESZ) -
Wichtig ist der Hinweis unter
http://3sky.de/NLC/PMSE/MSE_NLC/NLC_MSE ... agezeichen
nämlich: "MSE können nur bei einer ausreichenden Zahl freier Elektronen in der Atmosphäre und damit in der Regel nur am Tag bei Einstrahlung kurzwelligen Sonnenlichts entstehen." [1]

- Das abendliche Enden von MSE in der Zeit von ca. 1730 -2000 UTC ist nicht zwangsweise damit gleichzusetzen, daß somit evtl. gleichzeitiges Auftreten von NLC ebenfalls beendet ist.

Das erklärt übrigens daß Dir die morgendlichen Echos erst in der Nachbetrachtung "helfen".
Dörte E./Schleswig hat geschrieben: kann man hier mangels einem lokalen, bzw. nördlicheren Radar doch nur "Wecker stellen" und sich überraschen lassen :wink: ?

LG, Dörte
Die Überraschung bleibt uns allen unbenommen und somit die Weckerhilfe für den besonders Interessierten unerläßlich...! Ich versuche jedoch einen Hinweis rauszulesen, daß / ob eine "Chancenerhöhung" für die erste Nachthälfte besteht und falls ja, dann sind diese späten Radarhinweise wichtige Info auch für die Breiten über Kborn nach Süden hinaus (hoch sichtbare NLC in Nord-D = bessere Chancen für "Tieferliegende").
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast