Liebe NLC-Fans!
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Beiträge zum Thema. Ich freu mich wirklich ungemein, dass ich dieses großartige Erlebnis am frühen Morgen genießen konnte und besonders auch, dass weitere Landsleute meine Freude teilen!
Auf meiner NLC-Seite möchte ich dann auch die Beobachtungsdaten von euch, Andreas und Karl, einbinden; das wird aber sicher noch etwas dauern.
Vielleicht wird jetzt doch auch von anderen Nachtschwärmern in Österreich der Dämmerungshimmel abgesucht werden - denn bis jetzt waren wir ja nur zu dritt - ein Astrokollege aus dem nördlichen Waldviertel, Andreas aus dem Wienerwald und ich aus dem nördlichen Mühlviertel.
Bemerkenswert, dass diese NLC selbst von Norditalien aus, und zwar von
Rocca Malatina (knapp westlich von Bologna) auf einer Breite von 44.4° (Wolkenhöhe bis 5°!) gesehen werden konnte (Beobachter war F. Melandri; siehe NLC-Seite von Tom McEvan). Werner, du hast richtig vermutet!
Nach Berechnungen der Sichtbarkeit einer NLC vom 6. Juli 2002 (
http://home.eduhi.at/member/nature/met/ ... lc2002.htm ) - sie erreichte in Schlägl eine Höhe von 50° (!) - wäre diese Wolke damals in Florenz noch in 5° Höhe gestanden. Beobachtungsberichte von diesem Tag liegen leider nicht vor.
44,4° Breite gehören sicher weltweit zu den Spitzenreitern der südlichen NLC´s. Eine NLC wurde einmal in den USA in Colorado gesichtet - ob das nicht etwa diesem Wert gleichkommt? Leider finde ich momentan das Zitat nicht. Vielleicht kann von euch wer weiterhelfen - würde mich freuen!
Was die Warnliste betrifft: Wir haben zwar ein Handy, ein sehr altes - ein Oldtimer, ein ALCATEL mit ausfahrbarer Antenne ;-), der Akku hat aber schon längst den Geist aufgegeben und es funktioniert nur mehr, wenn es an die Steckdose direkt angschlossen ist. So ist es mir derzeit nicht möglich, andere Beobachter unmittelbar zu benachrichtigen. Und an ein Zurücklaufen ins Haus ist bei diesen Ereignissen nicht zu denken, was, so glaube ich, jeder NLC-Fan auch verstehen wird. Mein Beobachtungsstandpunkt befindet sich etwa 400 m vom Haus entfernt auf einem Hügel. Ich selber bin an die Warnliste über SMS auch nicht angeschlossen. Ich beobachte einfach zwischen 22:00 und 23:00 Uhr und 03:00 und etwa 04:00 Uhr MESZ. Es ist zwar manchmal schon recht anstrengend, aber die frische Luft tut gut und der Gesang der Frühaufsteher unter den Vögeln entschädigt für die Mühen bei fehlender NLC. Auch ich möchte noch einmal kurz erwähnen, dass es ja nicht unbedingt wichtig ist, eine an anderen Orten schon beobachtete NLC zu bestätigen. Wichtig sind für die Forscher auch besonders die Daten, an denen bei guten Bedingungen definitiv keine NLC´s zu beobachten waren. Daher: beobachten was das Zeugs hält, auch ohne Warnliste!
Äußerst schwierig wird das Erkennen der NLC`s, wenn sie sich einmal bis weit über den Ostpunkt Richtung Süden am Morgen ausdehnen. Recht spät treten sie dann in Erscheinung, sehr schwach und z. T. nur mehr im Feldstecher sicher erkennbar. Eine Hilfe ist es dabei, den Horizont bzw. Himmel gleichmäßig von oben nach unten und umgekehrt abzusuchen, manchmal auch an einer bestimmten Stelle mit sehr kurzen und langsamen Auf- und Abbewegungen zu bleiben - bei der Bewegung fallen hellere Himmelsstellen deutlicher ins Auge. Aber das werdet ihr bestimmt schon alle bemerkt haben.
Freue mich schon, wenn ich die ersten Bilder bekomme, vielleicht übermorgen am Freitag.
Wünsche euch allen noch einen schönen Abend und abermals NLC´s und morgen einen wunderbaren Fronleichnamstag!
Beste Grüße aus Schlägl von
Karl