Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Moderator: StefanK
-
RainerKracht
- Beiträge: 496
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
- Wohnort: Elmshorn
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von RainerKracht » 26. Jun 2005, 22:49
Hallo,
hier in Elmshorn sind zur Zeit zarte NLCs tief am Nordhimmel zu sehen.
Bild von 00:37 MESZ:

Der hellste Stern ist Capella.
Gruß, Rainer
-
janlameer
- Beiträge: 119
- Registriert: 20. Jan 2004, 16:24
- Wohnort: Netherlands
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von janlameer » 27. Jun 2005, 01:54
Hi Rainer !
I observed weak NLC's from 02:40 - 03:30 MEZT. They were strongest near 02:50. Their position was about at Azimut 015 - 025 and a height of aproximately 3 - 7 degrees above the horizon.
greetings, janL
-
Alexander Wünsche
- Beiträge: 307
- Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
- Wohnort: Görlitz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Alexander Wünsche » 27. Jun 2005, 05:12
Hallo,
bisher habe ich dieses Jahr noch kein Glück mit NLCs gehabt. Entweder war der Himmel bewölkt oder ich bin einfach nicht aus den Federn gekommen.
Heute morgen (27.06.) hatte ich jedoch ein wenig mehr Glück. Gegen 2.25 Uhr MESZ habe ich nur knapp über dem Horizont ein kleines NLC-Wölkchen ausmachen können. Es stand nur ca. 2° über dem Horizont bei einem Azimuth von 355°. Die Ausdehnung war nicht breiter als 5°. Alsbald kamen jedoch tiefe Wolken und verdeckten das Wölkchen.
Ich hoffe, dass es nicht die letzten NLC in dieser Saison bleiben und noch viele schöne hinterher kommen.
Viele Grüße
Alexander
----------
Pos. 15°E 51,1°N
-
Uwe Müller
- Beiträge: 178
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:19
- Wohnort: Langen NS
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Uwe Müller » 27. Jun 2005, 11:43
Hi Leute,
gegen 2 Uhr konnte ich von Bremerhaven aus, ca. 3° ü. H., schwache NLC ausmachen. Strukturen waren nur im Fernglas zu sehen.

(Ausschnitt)
LG vom Deich
Uwe
-
Olaf (HRO)
Beitrag
von Olaf (HRO) » 27. Jun 2005, 18:20
Moin Rainer u.a.,
auch in Rostock brachte die Nachtkontrolle die NLC zum Vorschein (beobachtet ab 23:30 UTC bis 00:30; zuvor konnte bei besten Bedingungen bis 21:20 UTC nichts ausgemacht werden). Nachdem sie anfangs nur schwach waren, wurden sie doch noch stetig besser (bis H=2) und leicht strukturiert erkennbar (deutlich in der Kamera und Fernglas) - im Wesentlichen W-e-l-l-e-n. Bilder folgen später.
hmax 7-8°
Bilder jetzt hier vorab:
http://sky1.homepage.t-online.de/NLC/NL ... 50626.html
Gruß,Olaf
(Korrektur 28.06.: Pardon, hauptsächlich Wellen, nicht wie vorher Bänder geschrieben - gab es aber auch noch)
Zuletzt geändert von Olaf (HRO) am 28. Jun 2005, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
Alexander Wünsche
- Beiträge: 307
- Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
- Wohnort: Görlitz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Alexander Wünsche » 27. Jun 2005, 19:48
Hallo Olaf,
ich habe mal nachgerechnet. Falls du die NLC etwa Richtung Norden (AZI 10°) gesehen hast, habe ich möglicherweise die gleichen NLC gesehen. Nur dass ich 450 km weiter im Süden wohne

Diese Wolken überraschen immer wieder aus neue!
Ich habe auf meine Homepage ein Javascript zur Berechnung und Visualisierung der Lage der NLC gestellt. Funktioniert aber leider nicht mit allen Browsern anstandslos. Am besten geht es mit Mozilla Firefox.
http://home.arcor.de/alexander.wuensche ... lccalc.htm
Viele Grüße
Alexander
-
André.Müller
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von André.Müller » 27. Jun 2005, 19:56
Alexander Wünsche hat geschrieben:Ich habe auf meine Homepage ein Javascript zur Berechnung und Visualisierung der Lage der NLC gestellt. Funktioniert aber leider nicht mit allen Browsern anstandslos. Am besten geht es mit Mozilla Firefox.
http://home.arcor.de/alexander.wuensche ... lccalc.htm
Hi
Na wenn das mal nicht super läuft weiß ich auch nicht! Jetzt fehlen nur noch die nächsten NLC, wo man dann die Daten von allen mal eingeben könnte, zumindest die von einigen bes. hellen Knoten!
Vielen DANK!
André
-
Olaf (HRO)
Beitrag
von Olaf (HRO) » 28. Jun 2005, 20:31
Alexander Wünsche hat geschrieben:
Ich habe auf meine Homepage ein Javascript zur Berechnung und Visualisierung der Lage der NLC gestellt. Funktioniert aber leider nicht mit allen Browsern anstandslos. Am besten geht es mit Mozilla Firefox.
Hallo Alex,
tolles „Spielzeug“! Das gehört doch eigentlich noch einmal extra auf die Forumshauptseite geschoben?
Deine „Wunschwolke“ betreffend: Der hellste beobachtete, kompakte Teil lag bei etwa 010°Azi mit einer Maxhöhe von anfangs nur etwa 6°, später aber noch so bis 8°. Auf einigen Photos sind auch schwächere Teile wohl noch teils etwas höher erkennbar.
Vorabphotoinfo:
http://sky1.homepage.t-online.de/NLC/NL ... 50626.html
(im Quickinfo steht die Uhrzeit)
Gruß, Olaf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast