NLC 14./15.06.2005 Sichtung/Warnliste
Moderator: StefanK
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1486
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
NLC 14./15.06.2005 Sichtung/Warnliste
Hallo Zusammen,
Hier gerade NLC zu sehen, bis knapp unter Kapella. Wolfgang H. und Ulrich sehen sie auch. Anfangs auch bis über Kapella.
Zwar leider etwas diffus, und hier auch noch Cirrenmist zwischen drin, aber doch deutlich erkennbar.
Viele Grüße,
Lutz
Foto nachgereicht:
Aufnahmezeit 23:35 MESZ 400ASA, 6 sec. F 3,5
Hier gerade NLC zu sehen, bis knapp unter Kapella. Wolfgang H. und Ulrich sehen sie auch. Anfangs auch bis über Kapella.
Zwar leider etwas diffus, und hier auch noch Cirrenmist zwischen drin, aber doch deutlich erkennbar.
Viele Grüße,
Lutz
Foto nachgereicht:
Aufnahmezeit 23:35 MESZ 400ASA, 6 sec. F 3,5
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 14. Jun 2005, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo!
War heute zum ersten Mal auf Kontrollgang, nachdem heute Mittag auch das IAP Radar recht gut aussah und das Wetter nach permanentem Tröpfeln heute Mittag jetzt auch wieder astrotaugliche 0/8 hat.
NLC waren hier in Mainz von Az 310-40 gut zu sehen mit einem Helligkeitsschwerpunkt zwischen Az 320-350. Dort waren auch ohne Fernglas schöne fischgrätenartige Strukturen zu erkennen. Weiter Richtung Osten war das Feld eher diffus und strukturlos.
Insgesamt recht nette NLC, aber von der Helligkeit noch nicht so blendend wie bei dem hellen Display in 2004.
Aber die Saison ist ja noch jung und somit ist das schonmal ein guter Anfang, erster Kontrollgang, erste NLC, top Effizienz
Gruß
Ulrich
War heute zum ersten Mal auf Kontrollgang, nachdem heute Mittag auch das IAP Radar recht gut aussah und das Wetter nach permanentem Tröpfeln heute Mittag jetzt auch wieder astrotaugliche 0/8 hat.
NLC waren hier in Mainz von Az 310-40 gut zu sehen mit einem Helligkeitsschwerpunkt zwischen Az 320-350. Dort waren auch ohne Fernglas schöne fischgrätenartige Strukturen zu erkennen. Weiter Richtung Osten war das Feld eher diffus und strukturlos.
Insgesamt recht nette NLC, aber von der Helligkeit noch nicht so blendend wie bei dem hellen Display in 2004.
Aber die Saison ist ja noch jung und somit ist das schonmal ein guter Anfang, erster Kontrollgang, erste NLC, top Effizienz
Gruß
Ulrich
-
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
- Wohnort: Elmshorn
- Kontaktdaten:
Bild aus Elmshorn
Hallo,
hier ein erstes Bild aus Elmshorn gegen 23:30 MESZ
Gruß, Rainer
hier ein erstes Bild aus Elmshorn gegen 23:30 MESZ
Gruß, Rainer
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
- Wohnort: Kölle
- Kontaktdaten:
Hallo,
Hier waren ab 20:45 UT bis 22:00 UT NLC sichtbar. Sie reichten von 290-010° im Azimut und hatten eine maximale Höhe von ca. 10° (knapp über Capella).
Wirklich ein recht merkwürdiges Display. Zuerst war ich fest davon ausgegangen, dass es sich um Cirren handelt, zumal der Himmel in den Stunden davor nur so davon gewimmelt hat. Auch zeigten sich keine Strukturen im Fernglas. Erst im Laufe der Dämmerung wurden die "Cirren" heller und auch im Fernglas gab es Details. Die Meldung über die Liste war dann die letzte Bestätigung. Die maximale Helligkeit wurde erst gegen 21:25 UT erreicht, ebenso waren die kleinen Details zu dieser Zeit am deutlichsten ausgeprägt. Bisher hatte ich noch kein Display, wo es bei einem so tiefen Sonnenstand erst zur maximalen Ausprägung kam.
Unglücklicherweise hatte mein Kamera-Akku wohl auch nicht damit gerechnet.
Mal schaun, in der Morgendämmerung gibt es sicher nochmal was!
Hier die Bilder:
Gruß,
Benjamin[/img]
Hier waren ab 20:45 UT bis 22:00 UT NLC sichtbar. Sie reichten von 290-010° im Azimut und hatten eine maximale Höhe von ca. 10° (knapp über Capella).
Wirklich ein recht merkwürdiges Display. Zuerst war ich fest davon ausgegangen, dass es sich um Cirren handelt, zumal der Himmel in den Stunden davor nur so davon gewimmelt hat. Auch zeigten sich keine Strukturen im Fernglas. Erst im Laufe der Dämmerung wurden die "Cirren" heller und auch im Fernglas gab es Details. Die Meldung über die Liste war dann die letzte Bestätigung. Die maximale Helligkeit wurde erst gegen 21:25 UT erreicht, ebenso waren die kleinen Details zu dieser Zeit am deutlichsten ausgeprägt. Bisher hatte ich noch kein Display, wo es bei einem so tiefen Sonnenstand erst zur maximalen Ausprägung kam.
Unglücklicherweise hatte mein Kamera-Akku wohl auch nicht damit gerechnet.
Mal schaun, in der Morgendämmerung gibt es sicher nochmal was!
Hier die Bilder:
Gruß,
Benjamin[/img]
Zuletzt geändert von Benjamin Kühne am 14. Jun 2005, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Thorsten Schipmann
- Beiträge: 300
- Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
- Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
- Kontaktdaten:
NLC Sichtung aus Braunschweig, 15.06.2005, 21:45 UTC
Moin moin!
meine erste NLC-Sichtung dieses Jahr, hatte die letzten Male Pech mit dem Wetter...
Hier ist das Bildchen: (Minibildchen anklicken liefert eines in besserer Auflösung)
Wen's interessiert: Das Bild zeigt in der Horizontalen den vollen Blickwinkel des 28mm Zooms, nur die Höhe wurde beschnitten. EXIF-Daten hängen dran.
Achja, die Uhr meiner 20D läuft auf MEZ (UTC+1)
Gruß,
Thorsten
meine erste NLC-Sichtung dieses Jahr, hatte die letzten Male Pech mit dem Wetter...
Hier ist das Bildchen: (Minibildchen anklicken liefert eines in besserer Auflösung)
Wen's interessiert: Das Bild zeigt in der Horizontalen den vollen Blickwinkel des 28mm Zooms, nur die Höhe wurde beschnitten. EXIF-Daten hängen dran.
Achja, die Uhr meiner 20D läuft auf MEZ (UTC+1)
Gruß,
Thorsten
-
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
- Wohnort: Elmshorn
- Kontaktdaten:
noch ein Bild
Hallo,
hier noch ein schönes Bild von 00:01 MESZ aus Elmshorn:
Der hellste Stern ist alpha Per, die Wolken reichen etwas höher bis ca. 15 Grad Höhe.
Gruß, Rainer
hier noch ein schönes Bild von 00:01 MESZ aus Elmshorn:
Der hellste Stern ist alpha Per, die Wolken reichen etwas höher bis ca. 15 Grad Höhe.
Gruß, Rainer
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Hi
Ich hab mir schon auf dem Rückweg von meiner Grillparty vorgenommen mal auf den Nordhorizont zu achten. Bin dann auch extra früher aus dem Bus gestiegen. Auf halbem weg zum Beobachtungsplatz erreichte mich dann die SMS.
Die NLCs sind deutlich besser als gestern! Allerdings hab ich heute keine Chancen die Morgendämmerung abzuwarten. Irgendwo muss das Geld ja her kommen
zwei weitere:
http://www.above-horizon.de/temp/IMG_5915.jpg
http://www.above-horizon.de/temp/IMG_5917.jpg
André
[EDIT:]
Ach ja, hier natürlich mal wieder ein Panorana: http://www.above-horizon.de/temp/nlc05_3.jpg
[EDIT2:]
Jetzt hab ich noch weitere Bilder von beiden Nächten auf meine Homepage gepackt: http://www.above-horizon.de
Ich hab mir schon auf dem Rückweg von meiner Grillparty vorgenommen mal auf den Nordhorizont zu achten. Bin dann auch extra früher aus dem Bus gestiegen. Auf halbem weg zum Beobachtungsplatz erreichte mich dann die SMS.
Die NLCs sind deutlich besser als gestern! Allerdings hab ich heute keine Chancen die Morgendämmerung abzuwarten. Irgendwo muss das Geld ja her kommen
zwei weitere:
http://www.above-horizon.de/temp/IMG_5915.jpg
http://www.above-horizon.de/temp/IMG_5917.jpg
André
[EDIT:]
Ach ja, hier natürlich mal wieder ein Panorana: http://www.above-horizon.de/temp/nlc05_3.jpg
[EDIT2:]
Jetzt hab ich noch weitere Bilder von beiden Nächten auf meine Homepage gepackt: http://www.above-horizon.de
Zuletzt geändert von André.Müller am 15. Jun 2005, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 99
- Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
- Wohnort: Lübeck
NLC in Lübeck
Nicht schön, aber man kann was erkennen.
Olympus C-5050Z, f/2.6, 16 sek, 400 ASA, Kontrast und Helligkeit verändert.
Nachtrag: gegen 00:40 UT zeigten sich stärkere Strukturen:
Leider hat ein Marder wieder meinen Wagen lahmgelegt, muß also in der Stadt hocken bleiben.
Gruß Torsten
Olympus C-5050Z, f/2.6, 16 sek, 400 ASA, Kontrast und Helligkeit verändert.
Nachtrag: gegen 00:40 UT zeigten sich stärkere Strukturen:
Leider hat ein Marder wieder meinen Wagen lahmgelegt, muß also in der Stadt hocken bleiben.
Gruß Torsten
Zuletzt geändert von Torsten Lohf am 15. Jun 2005, 00:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 167
- Registriert: 6. Apr 2004, 11:40
und auch in Hamburg
Habs auch aus HH-Altona gesehen. Fotos mit Olympus C-2100 UZ, 100 ASA, 6 bzw 10s Belichtung, Dunkelbildabzug, Entrauschung in Fitswork
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Nam´d!
Es wird wirklich von Mal zu Mal besser! Eine solche Breitenausdehnung wie eben...toll. Schätzungsweise ists wohl an die 90° herangekommen.
Ein Bild von ca. 2.45 MESZ:
ISO 200, f2.2, etwa 5sek
Und 2 Panoramen hab ich noch für euch:
die sind zwar ein wenig größer....aber es geht auch noch.
http://people.freenet.de/da_gizmo/NLCs/NLC150605_1.jpg
http://people.freenet.de/da_gizmo/NLCs/NLC150605_2.jpg ebenfalls von viertel vor 3.
Viele Grüße
Daniel
Es wird wirklich von Mal zu Mal besser! Eine solche Breitenausdehnung wie eben...toll. Schätzungsweise ists wohl an die 90° herangekommen.
Ein Bild von ca. 2.45 MESZ:
ISO 200, f2.2, etwa 5sek
Und 2 Panoramen hab ich noch für euch:
die sind zwar ein wenig größer....aber es geht auch noch.
http://people.freenet.de/da_gizmo/NLCs/NLC150605_1.jpg
http://people.freenet.de/da_gizmo/NLCs/NLC150605_2.jpg ebenfalls von viertel vor 3.
Viele Grüße
Daniel
- Thorsten Schipmann
- Beiträge: 300
- Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
- Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
- Kontaktdaten:
noch mehr Fotos! :-)
Moin miteinander,
endlich hat es für mich mal hingehauen, die tiefen Wolken haben mich verschont und so
konnte ich schöne Fotoausbeute von einer kleinen Fahrt in die Feldmark mitbrigen.
Einen Appetithappen gibts schonmal vorweg, den Rest, wenn ich zur Aufbereitung meiner RAW-Files gekommen bin ...
(Auf das kleine Bildchen klicken, um eines in doppelter Auflösung zu laden)
01:05 UTC
EF 17-40mm/1:4 L, bei 17mm f/4 an EOS 20D. Details siehe EXIF-Daten.
in der rechten oberen Ecke Cassiopeia.
Mit Weißabgleich auf Kunstlich ist das JPEG vielleicht doch etwas blau ausgefallen,
das werde ich bei der RAW-Verarbeitung noch korrigieren...
Wenn man mein Bild mit dem von Daniel vergleicht, sieht man sehr schön, daß wir die gleichen NLC fotografiert haben...
Schöne Grüße,
Thorsten
endlich hat es für mich mal hingehauen, die tiefen Wolken haben mich verschont und so
konnte ich schöne Fotoausbeute von einer kleinen Fahrt in die Feldmark mitbrigen.
Einen Appetithappen gibts schonmal vorweg, den Rest, wenn ich zur Aufbereitung meiner RAW-Files gekommen bin ...
(Auf das kleine Bildchen klicken, um eines in doppelter Auflösung zu laden)
01:05 UTC
EF 17-40mm/1:4 L, bei 17mm f/4 an EOS 20D. Details siehe EXIF-Daten.
in der rechten oberen Ecke Cassiopeia.
Mit Weißabgleich auf Kunstlich ist das JPEG vielleicht doch etwas blau ausgefallen,
das werde ich bei der RAW-Verarbeitung noch korrigieren...
Wenn man mein Bild mit dem von Daniel vergleicht, sieht man sehr schön, daß wir die gleichen NLC fotografiert haben...
Schöne Grüße,
Thorsten
- Verena_Tiessen
- Beiträge: 38
- Registriert: 24. Mai 2004, 16:37
- Wohnort: Flaach, Schweiz
- Kontaktdaten:
NLC in Berlin?
Hallo,
auch ich habe heute gegen 3 Uhr morgens etwas gesehn, was ich mal ganz frech fuer NLCs halte...
bin aber leider nicht sicher, weils das erste Mal war und man außerdem wegen der "tieferen" Bewoelkung nie den Blick frei hatte
Als ich mit dem Fernglas guckte, wars auf jeden Fall sehr schoen! Vielleicht kann ja jemand was zu den maeßigen Fotos sagen
viele Grueße
Verena
auch ich habe heute gegen 3 Uhr morgens etwas gesehn, was ich mal ganz frech fuer NLCs halte...
bin aber leider nicht sicher, weils das erste Mal war und man außerdem wegen der "tieferen" Bewoelkung nie den Blick frei hatte
Als ich mit dem Fernglas guckte, wars auf jeden Fall sehr schoen! Vielleicht kann ja jemand was zu den maeßigen Fotos sagen
viele Grueße
Verena
Sternwarte Bülach (neue Heimat): http://www.sternwartebuelach.ch/
Archenhold-Sternwarte Berlin (alte Heimat): http://www.astw.de
Archenhold-Sternwarte Berlin (alte Heimat): http://www.astw.de
- Uwe Müller
- Beiträge: 178
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:19
- Wohnort: Langen NS
- Kontaktdaten:
3x Schaade
Hallo Leute,
hier in Bremerhaven spielte das Wetter diesmal mit
Schade nur, daß ich Frühdienstgehandicapt war und daher nicht all zu lange machen konnte und aus dem gleichen Grund auch nicht rausfahren konnte
Schade das es hier oben um diese Zeit nicht mehr richtig dunkel wird
und Schade das es nicht noch zusätzlich ein wenig Polarlicht gab
lG vom Deich
Uwe
hier in Bremerhaven spielte das Wetter diesmal mit
Schade nur, daß ich Frühdienstgehandicapt war und daher nicht all zu lange machen konnte und aus dem gleichen Grund auch nicht rausfahren konnte
Schade das es hier oben um diese Zeit nicht mehr richtig dunkel wird
und Schade das es nicht noch zusätzlich ein wenig Polarlicht gab
lG vom Deich
Uwe
- Michael Theusner
- Beiträge: 1472
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Hallo,
auch ich habe gestern Abend ab 23:15 MESZ sehr schön die NLCs beobachten können.
Bis 00:30 MESZ bin ich noch wach geblieben und habe viele Fotos vom Fenster aus gemacht.
Danach habe ich mich bis 3:00 Uhr schlafen gelegt.
Morgens waren die NLCs sogar noch beeindruckender als am Abend:
Ich bin dann schließlich zur Sternwarte in Hannover gefahren, um einen besseren Überblick zu haben.
Nach 03:50 MESZ (Sonnenstand -7°) waren die NLCs sogar bis in den Zenit zu sehen (entspricht also ~50 km Höhe).
Wenig später waren sogar im SW bis 30° über dem Horizont Nachtleuchtende Wolken sichtbar!
Bessere NLC habe ich bisher nicht beobachtet, vor allem nie in der südlichen Himmelshälfte oder im Zenit.
Fotos gibt es hier:
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=695734
Da der Server meines Institus heute leider einige Problemchen hat, sind sie eventuell nicht verfügbar...
Auch wenn ich heute ziemlich müde bin: Hoffentlich gibt es heute Abend wieder etwas zu sehen
Viele Grüße
Michael
auch ich habe gestern Abend ab 23:15 MESZ sehr schön die NLCs beobachten können.
Bis 00:30 MESZ bin ich noch wach geblieben und habe viele Fotos vom Fenster aus gemacht.
Danach habe ich mich bis 3:00 Uhr schlafen gelegt.
Morgens waren die NLCs sogar noch beeindruckender als am Abend:
Ich bin dann schließlich zur Sternwarte in Hannover gefahren, um einen besseren Überblick zu haben.
Nach 03:50 MESZ (Sonnenstand -7°) waren die NLCs sogar bis in den Zenit zu sehen (entspricht also ~50 km Höhe).
Wenig später waren sogar im SW bis 30° über dem Horizont Nachtleuchtende Wolken sichtbar!
Bessere NLC habe ich bisher nicht beobachtet, vor allem nie in der südlichen Himmelshälfte oder im Zenit.
Fotos gibt es hier:
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=695734
Da der Server meines Institus heute leider einige Problemchen hat, sind sie eventuell nicht verfügbar...
Auch wenn ich heute ziemlich müde bin: Hoffentlich gibt es heute Abend wieder etwas zu sehen
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Jul 2004, 19:58
- Wohnort: Netherlands, Limburg, Gulpen
- Kontaktdaten:
Also NLC in the Netherlands (14-06-2005).
The photo's represent the real colors.
I like the photo's better than what I saw with the naked eye
01 - 23:17
Before taking this shot I had doubt if it was cirrus or NLC..
02 - 23:43
Blue sky fading away, clearing up the NLC
03 - 23:56
My favorite shot, very weak to the naked eye but wonderful on the photo. The orange glow of the city lights makes it even more mysterious.
The photo's represent the real colors.
I like the photo's better than what I saw with the naked eye
01 - 23:17
Before taking this shot I had doubt if it was cirrus or NLC..
02 - 23:43
Blue sky fading away, clearing up the NLC
03 - 23:56
My favorite shot, very weak to the naked eye but wonderful on the photo. The orange glow of the city lights makes it even more mysterious.
(I understand German but can't write it, so I write English) - Sky photography
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
- Wohnort: Kölle
- Kontaktdaten:
Hallo!
Nachdem die NLC am Abend zunächst doch etwas enttäuschend waren, gab es in der Morgendämmerung doch noch eine schöne Show!
Die NLC reichten von 280°-90° im Azimut und erreichten in der Höhe über 50° (Polarstern). So weit ausgedehnte NLC habe ich noch nie beobachtet.
Hier mal ein paar Highlights:
Gruß,
Benjamin
Nachdem die NLC am Abend zunächst doch etwas enttäuschend waren, gab es in der Morgendämmerung doch noch eine schöne Show!
Die NLC reichten von 280°-90° im Azimut und erreichten in der Höhe über 50° (Polarstern). So weit ausgedehnte NLC habe ich noch nie beobachtet.
Hier mal ein paar Highlights:
Gruß,
Benjamin
- Peter Broich
- Beiträge: 425
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
- Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 99
- Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
- Wohnort: Lübeck
Stimmungsaufnahmen aus Lübeck
Bilder sagen mehr als 5000 Worte. Hier sind einige NLC-Stimmungsaufnahmen aus dem Lübecker Raum von Uwe Freitag.
Gruß Torsten
Gruß Torsten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste