Hallo zusammen,
OSWIN hat heute von etwa 03:30 UT (= 05:30 MESZ) bis kurz vor 18:30 UT (= 20:30 MESZ) mit einer gut dreistündigen Unterbrechung durchgehend Echos teils sehr hoher Stärke aufgefangen, welche zunächst auf etwa 79 km, später auf etwa 81 km absanken (
https://www.iap-kborn.de/forschung/abte ... sosphaere/, verfällt). Gemäß dem statistischen Modell (
http://www.leuchtende-nachtwolken.info/ ... .htm#oswin) liegt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Leuchtenden Nachtwolken in der D/A/CH-Region nach späten Echos bei über 80%. Die Höhenwinde (
https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... _vel24.png , verfällt) waren im gesamten NLC-Bereich heute fast ausschließlich nach Süden gerichtet. NERC hat heute erneut lediglich einmal für kurze Zeit undeutliche Aktivität gezeigt (
http://www.mstrf.eclipse.co.uk/PLOTS_LA ... s_m300.png , verfällt).
Es sei darauf hingewiesen, dass das Absinken von Echos auf unter 83 km (welche ja Eiskristalle repräsentieren) eine notwendige, aber keineswegs hinreichende Bedingung für das Auftreten von NLCs ist. Auch bei tiefem Absinken können Eiskrsitalle zu klein bleiben, um visuell erfassbare NLCs hervorzubringen.
Ebenso sind südgerichtete Winde in NLC-Höhe eine zwar förderliche, aber keine hinreichende Bedingung für das Auftreten von NLCs. Auch südgerichtete Winde können zu warm für NLCs sein. Andererseits sind auch bei nordgerichteten Winden bereits NLCas aufgetreten.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan